Dirac-Impuls

  • 81Elektronen-Masse — Elektron (e⁻) Klassifikation Elementarteilchen Fermion Lepton Eigenschaften Ladung −1 e −1,602 176 487(40) · 10−19 [1] C …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Elektronenladung — Elektron (e⁻) Klassifikation Elementarteilchen Fermion Lepton Eigenschaften Ladung −1 e −1,602 176 487(40) · 10−19 [1] C …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Elektronenmasse — Elektron (e⁻) Klassifikation Elementarteilchen Fermion Lepton Eigenschaften Ladung −1 e −1,602 176 487(40) · 10−19 [1] C …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Elektronmasse — Elektron (e⁻) Klassifikation Elementarteilchen Fermion Lepton Eigenschaften Ladung −1 e −1,602 176 487(40) · 10−19 [1] C …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Graphene — Graphen ([gʁa feːn], engl. graphene) ist die Bezeichnung für einen zweidimensionalen hexagonalen Kristall aus sp2 gebundenen Kohlenstoff Atomen. Diese monoatomare Kohlenstoffschicht wurde zum ersten Mal verwendet, um den Aufbau und die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Hüllenelektron — Elektron (e⁻) Klassifikation Elementarteilchen Fermion Lepton Eigenschaften Ladung −1 e −1,602 176 487(40) · 10−19 [1] C …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Materiewellen — wurden 1924 von Louis Victor de Broglie postuliert, der damit den Welle Teilchen Dualismus zum allgemeinen Prinzip erhob. Nach der Entdeckung der Quantelung des Lichts durch Albert Einstein bei der Untersuchung des Photoeffekts entstand das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Negatron — Elektron (e⁻) Klassifikation Elementarteilchen Fermion Lepton Eigenschaften Ladung −1 e −1,602 176 487(40) · 10−19 [1] C …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Plancksches Wirkungsquantum — Gedenktafel – Humboldt Universität zu Berlin Das Plancksche Wirkungsquantum h ist das Verhältnis von Energie und Frequenz jedes physikalischen Systems. Es verknüpft seit seiner Entdeckung durch Max Planck im Jahr 1899 Eigenschaften, die in der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Thomas-Fermi-Modell — Thomas Fẹrmi Modell   [ tɔməs ], Fẹrmi Gas Modell, statịstisches Modẹll, von L. H. Thomas und E. Fermi (1928) entwickeltes Atommodell, nach dem die Elektronenhülle der Vielelektronenatome als ein Gas aufgefasst wird, dessen »Moleküle«, die… …

    Universal-Lexikon