Eichboson

  • 101Theoretische Teilchenphysik — Die Teilchenphysik ist eine Disziplin der Physik, welche sich der Erforschung der Teilchen widmet. Beschränkte sich dies gegen Ende des 19. Jahrhunderts auf Moleküle, Atome und Nukleonen, so liegt der Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Top-Quark — Ein Proton, bestehend aus zwei up Quarks und einem down Quark Quarks (kwɔrk, kwɑːk oder kwɑːrk) sind die elementaren Bestandteile (Elementarteilchen), aus denen man sich …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Top Quark — Ein Proton, bestehend aus zwei up Quarks und einem down Quark Quarks (kwɔrk, kwɑːk oder kwɑːrk) sind die elementaren Bestandteile (Elementarteilchen), aus denen man sich …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Truth-Quark — Ein Proton, bestehend aus zwei up Quarks und einem down Quark Quarks (kwɔrk, kwɑːk oder kwɑːrk) sind die elementaren Bestandteile (Elementarteilchen), aus denen man sich …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Trägerteilchen — Eichbosonen (Synonyme: Austauschteilchen, Trägerteilchen, Kraftteilchen, Botenteilchen[1], engl. gauge bosons) sind Bestandteil von Quantenfeldtheorien, d. h. deren Eichtheorien. Sie vermitteln in der Teilchenphysik die vier Wechselwirkungen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Up-Quark — Ein Proton, bestehend aus zwei up Quarks und einem down Quark Quarks (kwɔrk, kwɑːk oder kwɑːrk) sind die elementaren Bestandteile (Elementarteilchen), aus denen man sich …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Virtuelle Teilchen — Feynman Diagramm der Coulomb Streuung zweier Elektronen. Die vier geraden Linien symbolisieren die einlaufenden bzw. auslaufenden Elektronen, die diese verbindende Wellenlinie das virtuelle Photon, das die elektromagnetische Wechselwirkung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Yang-Mills-Feld — Die Yang Mills Theorie (nach Chen Ning Yang und Robert L. Mills) ist eine nichtabelsche Eichtheorie, die zur Beschreibung der starken und schwachen Wechselwirkung herangezogen wird. Hingegen ist die Elektrodynamik ein Beispiel einer abelschen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Yang-Mills-Gleichungen — Die Yang Mills Theorie (nach Chen Ning Yang und Robert L. Mills) ist eine nichtabelsche Eichtheorie, die zur Beschreibung der starken und schwachen Wechselwirkung herangezogen wird. Hingegen ist die Elektrodynamik ein Beispiel einer abelschen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Z (Begriffsklärung) — Z, z ist der letzte Buchstabe des lateinischen Alphabets (siehe dazu Z), der sechste Buchstabe des griechischen Alphabets (Zeta). Darüber hinaus wird es als Symbol bzw. Abkürzung benutzt: In der Sprachwissenschaft wird [z] in IPA Umschrift als… …

    Deutsch Wikipedia