Fahrleitung

  • 51Straßenbahn Unterach–See — seit 1938: Straßenbahn Unterach–See bis 1938: Elektrische Lokalbahn Unterach–See Fahrzeuge vor der Remise in Unterach Streckenlänge: 3,258 km Spurweite …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Geschichte des Oberleitungsbusses — Das Elektromote von 1882 gilt als erster Obus Vorläufer …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Schlüsselsperre — Eine Schlüsselsperre ist ein Schloss in der Sicherungstechnik der Eisenbahn. Im Gegensatz zum normalen Schloss ist es nicht möglich, den Schlüssel einfach wieder zu entfernen, da er mechanisch blockiert wird. Der Schlüssel kann nur entnommen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Autotransformatorsystem — Bei dem Autotransformatorsystem handelt es sich um spezielle Ausführung der Bahnstromversorgung. Mit entsprechenden Transformatoren werden im Unterwerk zwei um 180° phasenverschobene Wechselspannungen zur Verfügung gestellt. Eine der beiden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55E-Lok — Moderne Mehrsystem Elektrolokomotive Museumslokomotive E 94 Baujahr 1942 Elektrolokomotiven (kurz E Loks/Elloks oder Elektroloks) sind selbstfahrende Zugmaschinen der …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Elektrolok — Moderne Mehrsystem Elektrolokomotive Museumslokomotive E 94 Baujahr 1942 Elektrolokomotiven (kurz E Loks/Elloks oder Elektroloks) sind selbstfahrende Zugmaschinen der …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Ellok — Moderne Mehrsystem Elektrolokomotive Museumslokomotive E 94 Baujahr 1942 Elektrolokomotiven (kurz E Loks/Elloks oder Elektroloks) sind selbstfahrende Zugmaschinen der …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Fahrdraht — Oberleitung an Portalmasten der Schweizerischen Bundesbahnen Fahrdraht und Tragseile einer Gl …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Fahrleitungsmast — Oberleitung an Portalmasten der Schweizerischen Bundesbahnen Fahrdraht und Tragseile einer Gl …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Kettenwerk — Oberleitung an Portalmasten der Schweizerischen Bundesbahnen Fahrdraht und Tragseile einer Gl …

    Deutsch Wikipedia