Heinrich+I.+von+Polen

  • 21August II. der Starke von Polen — Friedrich August I., häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau); aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Heinrich I. (Schlesien) — Heinrich I. (auch: Heinrich I. von Schlesien; Heinrich I. von Polen; Heinrich der Bärtige, polnisch: Henryk I Brodaty; * um 1165 in Glogau; † 19. März 1238 in Crossen an der Oder) war 1201–1238 Herzog von Schlesien und 1232–1238 Herzog von Polen …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Herzog von Polen — Name Geschlecht Titel Regierungszeit Anmerkungen Lech Herzog der Polanen Historizität fragwürdig; Krak Herzog der Wislanen Historizität fragwürdig; Popi …

    Deutsch Wikipedia

  • 24König von Polen — Name Geschlecht Titel Regierungszeit Anmerkungen Lech Herzog der Polanen Historizität fragwürdig; Krak Herzog der Wislanen Historizität fragwürdig; Popi …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Liste der Herzöge und Könige von Polen — Name Geschlecht Titel Regierungszeit Anmerkungen Lech Herzog der Polanen Historizität fragwürdig; Krak Herzog der Wislanen Historizität fragwürdig; Popi …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Jakob Heinrich Graf von Flemming — Jacob Heinrich von Flemming Jacob Heinrich Reichsgraf von Flemming (* 3. März 1667 in Hoff, Pommern; † 30. April 1728 in Wien) war Großstallmeister des Großherzogtums Litauen, der Krone Polen Generalfeldzeugmeister, Erblandmarschall in Hinterpo …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Heinrich I. (Polen) — Heinrich I. (auch: Heinrich I. von Schlesien; Heinrich I. von Polen; Heinrich der Bärtige, polnisch: Henryk I Brodaty; * um 1165 in Glogau; † 19. März 1238 in Crossen an der Oder) war 1201–1238 Herzog von Schlesien und 1232–1238 Herzog von Polen …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Richza von Polen — Elisabeth Richza von Polen im Chronicon aulae regiae, entstanden 1305 1339 im Zisterzienser Kloster in Zbraslav Elisabeth Richza von Polen (polnisch Ryksa Elżbieta, tschechisch Eliška Alžběta Rejčka (* 1. September 1286 oder 1288 in Posen; † 19.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Richeza von Polen — Bildnis der Richeza in der Johanneskapelle des Kölner Doms nahe der Begräbnisstätte Richeza (teilweise auch Rixa; * um 995; † 21. März 1063 in Saalfeld) war ab 1025 als Ehefrau Mieszkos II. Königin von Polen, lebte aber nach dem Tode ihres Mannes …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Adam Heinrich Graf von Steinau — († 1712 in Nebillau) war ein sächsisch polnischer Generalfeldmarschall. Er diente im bayrischen Kontingent des Reichsheeres im Feldzug in Ungarn gegen die Türken 1685 1688, danach im Pfälzischen Erbfolgekrieg gegen Frankreich unter Karl von… …

    Deutsch Wikipedia