Hochgeschwindigkeitsstrecke

  • 61Train a grande vitesse — Der Hochgeschwindigkeitszug Train à grande vitesse (französisch, kurz TGV [teʒe ve], deutsch: „Zug für große Geschwindigkeit“) ist ein französisches Hochgeschwindigkeitszugskonzept. Die TGV Züge sowie deren Geschwisterzüge Thalys und Eurostar… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Trassenbündelung — Verkehrswegebündelung von Hochgeschwindigkeitsstrecke Ingolstadt–Nürnberg und A9 …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Vereinbarung von La Rochelle — LGV Est européenne Streckenlänge: 1. Stufe: 301,4 km Stromsystem: 25 kV/50 Hz  Maximale Neigung: 35 ‰ Höchstgeschwindigkeit: 320 km/h …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Verkehrswegebündelung — von Hochgeschwindigkeitsstrecke Ingolstadt–Nürnberg und A9 …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Vertrag von La Rochelle — LGV Est européenne Streckenlänge: 1. Stufe: 301,4 km Stromsystem: 25 kV/50 Hz  Maximale Neigung: 35 ‰ Höchstgeschwindigkeit: 320 km/h …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Ärmelkanaltunnel — Verlauf des Eurotunnels Verladestation Eurotunnel Terminal bei Folkestone Der Eurotunnel, auch Kanaltunnel genannt, ist ein 50 Kilometer langer Eisenbahntunnel unter der Meeresstraße …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Bahnhof Rathenow — Rathenow Daten Kategorie 3 Betriebsart …

    Deutsch Wikipedia

  • 68TCDD-Baureihe HT65000 — Anzahl: 12 Hersteller: CAF Achsformel: (1A)(A1)+(1A)(A1)+(1A)(A1)+(1A)(A1)+(1A)(A1)+(1A)(A1) …

    Deutsch Wikipedia

  • 69China Railway High-speed — (chinesisches Kurzzeichen: 中国铁路高速, Langzeichen: 中國鐵路高速), Abkürzung: CRH) ist die Bezeichnung für ein Programm von Hochgeschwindigkeitszügen in der Volksrepublik China. Es untersteht der chinesischen Staatsbahn China Railways (CNR), die dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Speedrail — war ein Konsortium der Unternehmen Alstom und Leighton, das bis 2004 eine Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen den australischen Städten Canberra und Sydney realisieren sollte. Das gleichnamige Projekt wurde Ende 2000 überraschend durch die… …

    Deutsch Wikipedia