Kapillarität

  • 41Benetzungswinkel — 1 Definition 2 Young sche Gleichung …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Biskuitteig — Biskuitboden Die Biskuitmasse, umgangssprachlich Biskuitteig, ist eine lockere Masse aus geschlagenem Ei, Zucker und wenig Mehl, die für feines Gebäck und Torten verwendet wird. Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Bodenwasserspannung — Die Bodenwasserspannung oder Saugspannung beschreibt die Energieverhältnisse im Porenwasser. Es besteht ein funktionaler Zusammenhang zwischen der Bodenwasserspannung (Druck im Porenwasser) und dem Füllungsgrad des Porenraums mit Wasser… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Dichte der Luft — Abbildung 3: Durchschnittlicher Luftdruck und Luftdichte in Abhängigkeit von der Höhe. Die Luftdichte ρ (auch: Dichte von Luft oder Dichte der Luft) gibt an, wie viel Masse an Luft (in kg) in einem bestimmten Volumen (in m3) enthalten ist. Auf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Dichte von Luft — Abbildung 3: Durchschnittlicher Luftdruck und Luftdichte in Abhängigkeit von der Höhe. Die Luftdichte ρ (auch: Dichte von Luft oder Dichte der Luft) gibt an, wie viel Masse an Luft (in kg) in einem bestimmten Volumen (in m3) enthalten ist. Auf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Dämmebene — Wärmedämmung einer hinterlüfteten Fassade Wärmegedämmte Rohrleitungen in einem Heizungskeller …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Grenzflächenenergie — Grenzflächenspannung bezieht sich auf Kräfte, die zwischen zwei verschiedenen Phasen auftreten, die miteinander in Kontakt stehen. Sie bilden eine gemeinsame Grenzfläche, die unter Grenzflächenspannung steht. Phasen können flüssig, fest oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Hauksbee — Generator, aus Physico Mechanical Experiments, 2. Aufl., London 1719 Francis Hauksbee der Ältere (auch Hawksbee ) (* um 1666, wahrscheinlich in Colchester; † im April/Mai 1713 in London) war ein britischer Wissenschaftler, der auch seit 1705… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Hygroskop — Hygroskopie (v. griech. hygrós „feucht, nass“ und skopein „anschauen“) bezeichnet in der Chemie und Physik die Eigenschaft, Feuchtigkeit aus der Umgebung (meist in Form von Wasserdampf aus der Luftfeuchtigkeit) zu binden. Viele aufnehmende Stoffe …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Hygroskopisch — Hygroskopie (v. griech. hygrós „feucht, nass“ + skopein „anschauen“) bezeichnet in der Chemie und Physik die Eigenschaft, Feuchtigkeit aus der Umgebung (meist in Form von Wasserdampf aus der Luftfeuchtigkeit) zu binden. Viele aufnehmende Stoffe – …

    Deutsch Wikipedia