Liturgik

  • 61Missa solemnis (Beethoven) — Die von Ludwig van Beethoven zwischen 1817 und 1823 komponierte Missa Solemnis in D Dur, Op. 123 gilt als eine der bedeutendsten Leistungen des Komponisten überhaupt und zählt zu den berühmtesten Messen der abendländischen Kunstmusik.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Otto Brodde — (* 21. März 1910 in Gilgenburg /Ostpreußen; † 24. August 1982 in Hamburg) war ein deutscher Kirchenmusiker und Professor für Liturgik, Kirchenmusikgeschichte und Hymnologie. Brodde wuchs in Dortmund auf und erhielt dort schon früh Musikunterricht …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Paul Graff — (* 8. Dezember 1878 in Fallersleben; † 18. März 1955 in Hannover) war ein deutscher Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Person 2 Werk 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Peter Hüls — (* 7. Oktober 1850 in Millingen; † 27. Dezember 1918 in Münster) war ein deutscher römisch katholischer Priester und Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Werke …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Pujats — Jānis Kardinal Pujats (* 14. November 1930 in Nautreni, Landkreis Rēzekne, Lettland) ist Erzbischof von Riga. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Einzelnachweise 4 Weblinks …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Ralph Kunz — bei einem Vortrag beim Aargauer Pfarrkapitel im Mai 2008 Ralph Kunz (* 1964 in Bülach) ist seit 2004 Professor für Praktische Theologie an der Universität Zürich. Leben Kunz ist in Dielsdorf aufgewachsen und studierte in von 1985 bis 1991… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Samuel Rodigast — (* 19. Oktober 1649 in Gröben bei Jena; † 19. März 1708 in Berlin) war ein deutscher Dichter. Er gilt als der Verfasser des Kirchenliedtextes Was Gott tut, das ist wohlgetan; ferner verfasste er zahlreiche Gedichte. Biographisches Rodigast… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Schöberlein — Ludwig Friedrich Schöberlein (* 6. September 1813 in Colmberg bei Ansbach; † 8. Juli 1881 in Göttingen) war ein lutherischer Theologe, Universitätsprofessor und Abt des Klosters Bursfelde bei Hann. Münden. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Theodor Filthaut — (* 27. Oktober 1907 in Duisburg; † 31. Oktober 1967 in Essen) war Professor für Pastoraltheologie an der Westfälischen Wilhelms Universität in Münster. Inhaltsverzeichnis 1 Lebensweg 2 Lebenswerk 3 Schriften …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Theologin — Ein Theologe betreibt Theologie mit wissenschaftlichem Anspruch. Normalerweise spricht man von Theologen nur im Kontext theistischer, besonders der monotheistischen, sog. abrahamitischen Religionen (Judentum, Christentum, Islam). Gemäß den… …

    Deutsch Wikipedia