Mikroökonomie

  • 81Bertrand-Paradox — Der Bertrand Wettbewerb wurde als Modell von Joseph Bertrand für die Wettbewerbsform des Oligopols in seiner einfachsten Form als Duopol entwickelt. Es handelt sich um eine Weiterentwicklung des Cournot Oligopols. Der wesentliche Unterschied ist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Bertrandscher Wettbewerb — Der Bertrand Wettbewerb wurde als Modell von Joseph Bertrand für die Wettbewerbsform des Oligopols in seiner einfachsten Form als Duopol entwickelt. Es handelt sich um eine Weiterentwicklung des Cournot Oligopols. Der wesentliche Unterschied ist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Budgetbeschränkung — Eine Budgetgerade bezeichnet in der Mikroökonomie jene Gerade, auf der sich alle Punkte befinden, die Kombinationen von Gütern darstellen, bei denen die ausgegebene Gesamtsumme eines Konsumenten gleich dem Einkommen (Budget) ist. Laut der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Durchschnittsprodukt — In der Mikroökonomie ist der Durchschnittsertrag (auch: Durchschnittsprodukt, Durchschnittsproduktivität) eines Faktors die auf eine Faktoreinheit im Mittel entfallende Produktionsmenge. Durchschnittserträge werden berechnet als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Durchschnittsproduktivität — In der Mikroökonomie ist der Durchschnittsertrag (auch: Durchschnittsprodukt, Durchschnittsproduktivität) eines Faktors die auf eine Faktoreinheit im Mittel entfallende Produktionsmenge. Durchschnittserträge werden berechnet als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Economies of Scale — Dieser Artikel wurde auf der Koordinationsseite des WiwiWiki Projekts gelistet um die Bearbeitung effektiver gestalten zu können. Bitte beteilige dich an der Diskussion. Als Skaleneffekt (Skalenertrag, Größenkostenersparnis, Economies of Scale)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Economies of scale — Dieser Artikel wurde auf der Koordinationsseite des WiwiWiki Projekts gelistet um die Bearbeitung effektiver gestalten zu können. Bitte beteilige dich an der Diskussion. Als Skaleneffekt (Skalenertrag, Größenkostenersparnis, Economies of Scale)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Economy of scale — Dieser Artikel wurde auf der Koordinationsseite des WiwiWiki Projekts gelistet um die Bearbeitung effektiver gestalten zu können. Bitte beteilige dich an der Diskussion. Als Skaleneffekt (Skalenertrag, Größenkostenersparnis, Economies of Scale)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Einkommensexpansionspfad — In der Mikroökonomie ist die Einkommens Konsum Kurve (auch Einkommensexpansionspfad) die Verbindung aller Haushaltsoptima im Güterdiagramm bei alternativen Einkommenshöhen. Aus der Einkommens Konsum Kurve wird die Engel Kurve gewonnen. Siehe auch …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Engelkurve — In der Mikroökonomie ist die Engel Kurve die Darstellung der Nachfrage eines oder mehrerer Haushalte nach einem Gut in Abhängigkeit von der Höhe des Einkommens. Sie wird aus der Einkommens Konsum Kurve hergeleitet. Aus ihrem Verlauf lässt sich… …

    Deutsch Wikipedia