Obotriten

  • 61Mecklenburg-Schwerin — Wappen Flagge …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Neuburg-Steinhausen — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Obodriten — Stammesgebiet der Abodriten Abodriti um das Jahr 1000 Die Abodriten (auch Abotriten, Obotriten/Obodriten, Bodrizen) waren ein mittelalterlicher elbslawischer Stammesverband (einer Untergruppe der Westslawen) auf dem Gebiet des heutigen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Prillwitzer Idole — historische Abbildung der bronzenen Prillwitzer Idole Gideon Sponholz (1745 1807) Bei den Prillwitzer Idolen hand …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Schwerin — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Schweriner Dom — Dom vom Pfaffenteich aus gesehen Schweriner …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Slawenkreuzzug — Der Wendenkreuzzug von 1147 bezeichnet den Kreuzzug sächsischer, dänischer und polnischer Fürsten gegen die Elbslawen (Wenden) im Gebiet zwischen Elbe, Trave und Oder. Es handelt sich um ein Teilunternehmen des Zweiten Kreuzzuges. Die Motive der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Stülper Huk — Region Lübeck – Stülper Huk – Travemünde Die Stülper Huk ist eine Huk (norddeutsch für kleine, meist erhöhte Halbinsel oder Ecke als Küstenform) im Unterlauf der Trave, an einer Flussbiegung gegenüber von Pötenitzer Wiek und Dassower See im Na …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Wenden — (auch Winden, lateinisch Venedi) bezeichnet diejenigen Westslawen, die vom 7. Jahrhundert an große Teile Nord und Ostdeutschlands (Germania Slavica) bewohnten, heutzutage meist als Elbslawen bezeichnet. Sie dürfen nicht mit den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Wendenkreuzzug — Der Wendenkreuzzug von 1147 bezeichnet den Kreuzzug sächsischer, dänischer und polnischer Fürsten gegen die Elbslawen (Wenden) im Gebiet zwischen Elbe, Trave und Oder. Es handelt sich um ein Teilunternehmen des Zweiten Kreuzzuges. Die Motive der… …

    Deutsch Wikipedia