Obotriten

  • 91Franken [1] — Franken (d.i. die Kräftigen, Mannhaften, Freien), der gemeinsame Name mehrerer deutschen Volksstämme am Niederrhein, von den Alemannen abwärts bis zur Mündung des Rheins, von denen die Sigambrer u. zunächst den Alemannen die Chatten die… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 92Gottschalk [1] — Gottschalk (Godeschalk), 1) G., Sohn des Obotritenfürsten Uto, wurde in einem Kloster zu Lüneburg erzogen; nach der Ermordung seines Vaters 1032 verließ er das Kloster u. wurde wieder Heide, um den Tod seines Vaters rächen zu können; aber von dem …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 93Hamburg [2] — Hamburg (Gesch.). H. kommt bes. seit Karl dem Großen als Fischerdorf vor, wo bereits ein Castell u. eine Kirche vorhanden waren, es wurde aber oft von Normannen u. Slawen heimgesucht. Den von Karl dem Großen gemachten Plan, hier ein Bisthum zu… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 94Julin — Julin, berühmter Handelsplatz der Obotriten im Mittelalter, dessen Stelle nicht mehr nachweisbar ist, indeß glaubt man, daß er das heutige Wollin sei …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 95Ludwig [1] — Ludwig (fr. Louis, wovon die weibliche Form Louise, span. Luis, ital. Luigi u. Lodovico, nach dem lat. Ludovicus), fränkischer Mannsname, aus Chlodwig entstanden; ihm entspricht der weibliche Name Ludovica. I. Regierende Fürsten. A) Kaiser: 1) L …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 96Adolf — (entstanden aus dem got. Ataulf), 1) A. von Nassau, deutscher König, Sohn des Grafen Walram von Nassau, geboren um 1255, gest. 2. Juli 1298, ein tapferer und gebildeter Ritter, ward nach dem Tode Rudolfs von Habsburg von den Kurfürsten 5. Mai… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 97Albrecht [1] — Albrecht (soviel wie Adalbert oder Albert, »der an Geschlecht Glänzende«), Name zahlreicher deutscher Fürsten und fürstlicher Personen. [Deutsche Könige.] 1) A. I., Herzog von Österreich, Rudolf von Habsburgs ältester Sohn, geboren um 1250, gest …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 98Brandenburg [1] — Brandenburg (hierzu Karte »Brandenburg«), Provinz und Stammland der preuß. Monarchie, grenzt gegen W. an die Provinzen Hannover und Sachsen und das Herzogtum Anhalt, gegen S. an Schlesien, gegen O. an Posen und Westpreußen, gegen N. an Pommern… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 99Gottschalk — (Godeschalk), altdeutscher Mannesname, bedeutet soviel wie guter Diener oder Gottes Diener. Merkwürdig sind: 1) (G. von Orbais) Theolog des 9. Jahrh., Sohn eines sächsischen Grafen, Berno, wurde infolge eines Gelübdes schon in zarter Jugend dem… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 100Heinrich [1] — Heinrich (altd. Haganrih, »Fürst des umhegten Ortes«; lat. Heinricus oder Henricus, franz. Henri, engl. Henry oder Harry, ital. Enrico), Name zahlreicher Fürsten. [Deutsche Kaiser und Könige.] 1) H. I., der Sachse, geb. um 876, gest. 2. Juli 936 …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon