Quersumme

  • 31Reihenschema der ÖBB — Das Reihenschema der ÖBB entstand 1953 in Anlehnung an das Reihenschema der kkStB und BBÖ einerseits und an das Baureihenschema der DRG andererseits. Inhaltsverzeichnis 1 Dampflokomotiven 1.1 Normalspurlokomotiven 1.2 Schmalspurlokomotiven …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Vertical Redundancy Check — Die vertikale Redundanzprüfung (engl. vertical redundancy check, daher oft VRC oder auch Querparitätsprüfung) ist ein Verfahren zur Fehlererkennung mittels Paritätsbit (auch Parity Bit genannt) bei digitaler Datenübertragung. An jedes Datenwort… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Wagennummer — Dieser Hbbillns der ITL mit Ländercode 56 ist in der Slowakei beheimatet …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Waggonnummer — Wagennummer Dieser Hbbillns der ITL mit Ländercode 56 ist in der Slowakei beheimatet …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Zielcode — Mit Zielcode, Anschriftencode, Postcode und Adresscode wird der Strichcode bezeichnet, den die Deutsche Post AG auf Briefe und Postkarten druckt. Der Zielcode wird im ersten durchlaufenen Briefzentrum auf die Sendung aufgebracht. Damit wird eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Divisionsalgorithmus — Die Artikel Division mit Rest und Modulo überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Divisionsrest — Die Artikel Division mit Rest und Modulo überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Harshad-Zahl — Eine Harshad Zahl oder Niven Zahl ist eine natürliche Zahl, die durch ihre Quersumme, das heißt die Summe ihrer Ziffern (im Dezimalsystem), teilbar ist. Beispielsweise ist 777 durch 7 + 7 + 7 = 21 teilbar: . Die ersten Harshad Zahlen sind: (Folge …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Hasch-Funktion — Eine Hashfunktion oder Streuwertfunktion ist eine Funktion bzw. Abbildung, die zu einer Eingabe aus einer üblicherweise großen Quellmenge eine Ausgabe, den Hashcode, erzeugt, meist aus einer kleineren Zielmenge. Die Hashwerte beziehungsweise… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Hasch-Verfahren — Eine Hashfunktion oder Streuwertfunktion ist eine Funktion bzw. Abbildung, die zu einer Eingabe aus einer üblicherweise großen Quellmenge eine Ausgabe, den Hashcode, erzeugt, meist aus einer kleineren Zielmenge. Die Hashwerte beziehungsweise… …

    Deutsch Wikipedia