Rechtsnachfolger

  • 121Hannöverscher Provinziallandtag — Der Provinziallandtag war das Parlament einer preußischen Provinz. Da das Land Preußen allein bereits weit über die Hälfte der Einwohner des Deutschen Reiches umfasste, war der Preußische Landtag als Landesparlament die Volksvertretung für eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Horb — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Infra Fürth — Sitz der infra fürth Die infra fürth gmbh ist ein Eigenbetrieb der Stadt Fürth. Sie ist der Rechtsnachfolger der Stadtwerke Fürth (STWF) und wurde durch die Eintragung in das Handelsregister am 19. August 1999 rückwirkend zum 1. Januar 1999… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Infra fürth — Sitz der infra fürth Die infra fürth gmbh ist ein Eigenbetrieb der Stadt Fürth. Sie ist der Rechtsnachfolger der Stadtwerke Fürth (STWF) und wurde durch die Eintragung in das Handelsregister am 19. August 1999 rückwirkend zum 1. Januar 1999… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Inhaberwille — Der Begriff Inhaber bezeichnet im Schuldrecht und im Sachenrecht denjenigen, dem eine Forderung oder ein bestimmtes Recht zusteht. Inhaltsverzeichnis 1 Sachenrecht 2 Handelsrecht 3 Wertpapierrecht 4 Öffentliches Recht 5 …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Innehabung — Der Begriff Inhaber bezeichnet im Schuldrecht und im Sachenrecht denjenigen, dem eine Forderung oder ein bestimmtes Recht zusteht. Inhaltsverzeichnis 1 Sachenrecht 2 Handelsrecht 3 Wertpapierrecht 4 Öffentliches Recht 5 …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Isenburg (Horb) — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Kirche Maria Immaculata (Büren) — Ansicht der Maria Immaculata Kirche von Südosten Die Kirche Maria Immaculata (dt.: unbefleckte Maria) in der westfälischen Mittelstadt Büren, im Volksmund Jesuitenkirche genannt, wurde im spätbarocken Stil zwischen 1754 und 1773 nach Plänen von… …

    Deutsch Wikipedia