Rokoko

  • 111Klassizist — Das Schloss in Gattschina – ein klassizistisches Meisterwerk Klassizismus steht in der Bildenden Kunst einschließlich der Architektur für eine Strömung, in der die Nachahmung des klassischen Altertums, vorrangig der griechische Antike zum… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Klassizistik — Das Schloss in Gattschina – ein klassizistisches Meisterwerk Klassizismus steht in der Bildenden Kunst einschließlich der Architektur für eine Strömung, in der die Nachahmung des klassischen Altertums, vorrangig der griechische Antike zum… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Klassizistisch — Das Schloss in Gattschina – ein klassizistisches Meisterwerk Klassizismus steht in der Bildenden Kunst einschließlich der Architektur für eine Strömung, in der die Nachahmung des klassischen Altertums, vorrangig der griechische Antike zum… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Kurfürstliches Palais — Der Rokokoflügel des Kurfürstlichen Palais (rosa) und die Konstantinbasilika (links Tietz Skulptur Das Kurfürstliche Palais in der Stadt Trier war vom 17. Jahrhundert bis 1794 die Residenz der Trierer Kurfürsten, d. h. der Trierer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Mauritio Pedetti — Maurizio Pedetti (* 13. Oktober 1719 in Casasco, Val d Intelvi (Provinz Como); † 14. März 1799 in Eichstätt) war ein italienischer Architekt des Spätbarocks in Deutschland. Grabmal des Maurizio (hier: Moritz) Pedetti auf dem Eichstätter… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Meta Klopstock — Meta Klopstock, Gemälde von Dominicus van der Smissen, um 1754 Margareta „Meta“ Klopstock (geb. Moller; * 16. März 1728 in Hamburg; † 28. November 1758 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin, deren Briefwechsel als realistische Beschreibungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Meta Moller — Meta Klopstock, Gemälde von Dominicus van der Smissen, um 1754 Margareta „Meta“ Klopstock (geb. Moller; * 16. März 1728 in Hamburg; † 28. November 1758 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin, deren Briefwechsel als realistische Beschreibungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Moritz Pedetti — Maurizio Pedetti (* 13. Oktober 1719 in Casasco, Val d Intelvi (Provinz Como); † 14. März 1799 in Eichstätt) war ein italienischer Architekt des Spätbarocks in Deutschland. Grabmal des Maurizio (hier: Moritz) Pedetti auf dem Eichstätter… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Moriz Pedetti — Maurizio Pedetti (* 13. Oktober 1719 in Casasco, Val d Intelvi (Provinz Como); † 14. März 1799 in Eichstätt) war ein italienischer Architekt des Spätbarocks in Deutschland. Grabmal des Maurizio (hier: Moritz) Pedetti auf dem Eichstätter… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Musik des Barock — Evaristo Baschenis, Musikinstrumente, Mitte 17. Jahrhundert Die Periode der Barockmusik in der abendländischen Kunstmusik, auch bezeichnet als Generalbasszeitalter, schließt sich an die Renaissance an und erstreckt sich vom Beginn des 17. bis in… …

    Deutsch Wikipedia