Sendlinger+Mordweihnacht

  • 21Braunau a. Inn — Wappen Karte …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Dänkel — Joseph Ferdinand Dänkel (auch: Dänckhel, Dänkhel, Dankhel oder Dankl; * 1676; † 1736) war Pflegskommissär in Bad Tölz und Mitorganisator des Oberländer Aufstandes 1705 gegen die kaiserliche Besatzung, der durch sein unrühmliches Ende bei der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Hierner — Franz Kaspar Hierner war Postmeister in Anzing und ein Anführer des bayerischen Volksaufstandes von 1705. Am 15. Dezember 1705 kam Hierner mit einer Depesche an die Administration nach München und traf sich abends mit den ihm befreundeten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Max II. Emanuel — Maximilian II. Emanuel im Harnisch, mit blauer bayerischer Schärpe und Marschallsstab Maximilian II. Emanuel Ludwig Maria Joseph Kajetan Anton Nikolaus Franz Ignaz Felix, kurz Max Emanuel, auch „der Großmütige“ genannt (* 11. Juli 1662 in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Maximilian II. Emanuel — im Harnisch, mit blauer bayerischer Schärpe und Marschallsstab Maximilian II. Emanuel Ludwig Maria Joseph Kajetan Anton Nikolaus Franz Ignaz Felix, kurz Max Emanuel, auch „der Großmütige“ genannt (* 11. Juli 1662 in München; † 26. Februar 1726… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Maximilian II. Emanuel von Bayern — Maximilian II. Emanuel im Harnisch, mit blauer bayerischer Schärpe und Marschallsstab Maximilian II. Emanuel Ludwig Maria Joseph Kajetan Anton Nikolaus Franz Ignaz Felix, kurz Max Emanuel, auch „der Großmütige“ genannt (* 11. Juli 1662 in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Schaftlach — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Tölz — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Wolf Heinrich Freiherr von Gemmel — war 1705 Hofkammerrat und Angehöriger der bayerischen Landstände. Die Kaiserliche Administration in Bayern beauftragte Freiherrn von Gemmel im November 1705 in Burghausen und Braunau am Inn auf die Aufständischen einzuwirken. Georg Sebastian… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Oberländerdenkmal — Das Oberländerdenkmal im oberbayerischen Waakirchen wurde 1905 anlässlich des 200. Jahrestags der Sendlinger Mordweihnacht eingeweiht. Der Name stammt von der Bezeichnung Bayerisches Oberland, dem Ausgangspunkt des Bauernaufstands …

    Deutsch Wikipedia