Vektorprodukt

  • 31Produkt — Erzeugnis; Fabrikat; Artikel; Handelsgut; Ware * * * Pro|dukt [pro dʊkt], das; [e]s, e: 1. etwas, was als Ergebnis menschlicher Arbeit aus bestimmten Stoffen hergestellt, entstanden ist: landwirtschaftliche Produkte; Produkte der chemischen… …

    Universal-Lexikon

  • 32äußeres Produkt — vektorielles Produkt; Vektorprodukt; Kreuzprodukt * * * äußeres Prodụkt,   Mathematik: das Vektorprodukt …

    Universal-Lexikon

  • 333-Finger-Regel — Die Drei Finger Regel wird zur geometrisch anschaulichen Bestimmung der Orientierung dreidimensionaler Vektoren in Rechtssystemen verwendet. Die Drei Finger Regel wird auch als UVW Regel, FBI Regel und Rechte Hand Regel bezeichnet. Letzteres ist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Aharonov-Bohm-Effekt — Der Aharonov Bohm Effekt (nach David Bohm und Yakir Aharonov) ist ein quantenmechanisches Phänomen, bei dem ein Magnetfeld die Interferenz von Elektronenstrahlen beeinflusst, obwohl diese sich nicht im klassisch zu erwartenden Einflussbereich von …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Bac-Cab-Regel — Kreuzprodukt Das Kreuzprodukt (auch Vektorprodukt, vektorielles Produkt oder äußeres Produkt genannt) zweier Vektoren und im dreidimensionalen reellen Vektorraum ist ein …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Bac-cab-Regel — Kreuzprodukt Das Kreuzprodukt (auch Vektorprodukt, vektorielles Produkt oder äußeres Produkt genannt) zweier Vektoren und im dreidimensionalen reellen Vektorraum ist ein …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Baric-Algebra — Als Baric Algebra bezeichnet man eine lineare Algebra mit einer nicht trivialen Gewichtsfunktion (englisch baric, von griechisch βάρος, báros, „schwer, gewichtig“). Baric Algebren sind eine Verallgemeinerung der in der theoretischen Biologie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Begleitendes Dreibein — Die frenetschen Formeln (Frenet Formeln), benannt nach dem französischen Mathematiker Jean Frédéric Frenet, sind die zentralen Gleichungen in der Theorie der Raumkurven, einem wichtigen Teilgebiet der Differentialgeometrie. Sie werden auch Frenet …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Beno Eckmann — (1988) Beno Eckmann (* 31. März 1917 in Bern; † 25. November 2008 in Zürich) war ein Schweizer Mathematiker, der sich mit algebraischer Topologie, homologischer Algebra, Gruppentheorie und Differentialgeometrie besch …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Betrag eines Vektors — Ein Vektor (lat. vector „jemand, der trägt, zieht oder befördert“; zu lat. vehere = fahren) ist in der Mathematik ein Element eines Vektorraums. Das bedeutet unter anderem, dass sich beliebige zwei Vektoren durch Addition zu einem dritten Vektor… …

    Deutsch Wikipedia