Naturelemente

Naturelemente
Lückenhaft In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen wichtige Informationen.

Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst.

Die Naturphilosophie versucht, die Natur in ihrer Gesamtheit aufzufassen und in ihren allgemeinen Strukturen zu beschreiben, theoretisch zu erklären und teilweise auch zu deuten.

Im europäischen Kulturkreis ist die ionische Naturphilosophie ein Ausgangspunkt der antiken Philosophie überhaupt. Die moderne systematische Naturphilosophie ist ein Teilgebiet der Ontologie und überschneidet sich mit der Philosophie der Physik, der Philosophie der Biologie und anderer Naturwissenschaften.

Inhaltsverzeichnis

Bestimmungen von Begriff und Methode von "Naturphilosophie"

„Natur“

Die Naturphilosophie hat ihren Ursprung im antiken Griechenland. Der griechische Begriff für Natur, „physis“, weist dabei zwei Verwendungsweisen auf. Zum einen bezieht sich „physis“ auf die Gesamtheit aller von selbst entstandenen Dinge - dies aber erst seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. Zuerst meint (das von phyein - wachsen (lassen), entstehen - abgeleitete) Substanstiv „physis“ aber die Natur von etwas das „Wesen“ einer Sache.[1] Dabei wird das Dynamische, das innere Prinzip des Wirkens, etwa der Bewegung betont. Es geht um Prinzipien der Entfaltung und insbesondere des Lebens. Die Bestimmung des Wesens des Menschen wird in der philosophischen Disziplin der Anthropologie behandelt, die insofern auch als ein Teilgebiet der Naturphilosophie verstanden werden kann.

Der Ausdruck „Natur“ und entsprechende Ableitungen („natürlich“, „naturwüchsig“, u. a. m.) wird oftmals in einen Gegensatz zu „Kultur“ gestellt, insofern letztere sich auf Artefakte bezieht, die durch menschliche Kunst oder Technik hervorgebracht sind (materiale Kultur).

Eine weitere häufig anzutreffende Gegensatzbildung ist die von „Natur“ und „Übernatur“: Während beispielsweise die Naturphilosophie auf Objekte und Methodik naturwissenschaftlicher, empirischer Erkenntnismöglichkeiten verpflichtet ist, gilt dies nach einer klassischen Unterscheidung für die spezielle Metaphysik nicht. Diese diskutiert vielmehr Thematiken wie Seele, Gottheit und Göttliches. Unterschiedliche Klassiker ziehen diese Grenze aber unterschiedlich streng. Aristoteles beispielsweise unterscheidet als zwei Werke, Disziplinen und Gegenstandsbereiche die „Physik“ und die „Metaphysik“, behandelt nach heutiger Wissenschaftssystematik aber in der „Physik“ auch Themen der Ontologie und in der „Metaphysik“ auch naturwissenschaftliche Themen - etwa solche der Kosmologie.

„Naturphilosophie“ bzw. „Philosophie der Natur“

Der deutsche Ausdruck „Philosophie der Natur“ kommt erst im 18. Jahrhundert auf und ist eine Übersetzung von dem seit der Antike gebrauchten lateinischen Ausdruck philosophia naturalis, der traditionell für die Lehre von den sinnlich wahrnehmbaren Dingen gebraucht wurde.[2] Er wird im Deutschen einerseits sehr weit verwendet, so dass er beispielsweise anthropologische und phänomenologische Spekulationen zum Verhältnis von Mensch und Natur überhaupt mit umfasst, andererseits wird mehr und mehr eine enge Verwendung üblich, wie sie sich im englischsprachigen Raum schon lange etabliert. Demnach bezeichnet „Philosophie der Natur“ den Teilbereich der theoretischen Philosophie, welcher sich mit der Struktur der Natur inklusive der Interpretation unserer besten wissenschaftlichen Theorien darüber befasst. In beiden Verwendungsweisen ist oft ein Unterschied zur Verwendung des Ausdrucks „Wissenschaftstheorie“ üblich. „Wissenschaftstheorie“ bezieht sich dann auf allgemeinere erkenntnistheoretische (epistemologische), methodologische und spezifische Fragen zu Struktur und Wesen wissenschaftlicher Erkenntnis überhaupt. Da im englischen „Science“ oft im engen Sinne von rein naturwissenschaftlicher Forschung verstanden wird und andere Wissenschaften beispielsweise als „Humanities“ bezeichnet werden, kann „Wissenschaftstheorie“ aber so verwendet werden, dass Themen der Philosophie der Natur mit umfasst werden.

Historische Entwicklung

Antike

Die Anfänge der Naturphilosophie liegen in der griechischen Antike. Die Vorsokratiker suchten nach allgemeinen, konstanten Konstitutions- und Erklärungsprinzipien des Wandels der Erscheinungswelt. Dabei wurden meist ein oder mehrere einheitliche materielle Prinzipien angenommen, die einen gemeinsamen Urgrundes (arché) bilden. Thales führte dazu das Wasser an, Anaximenes die Luft, Empedokles vier Elemente. Leukippos und Demokrit postulierten kleinste Teilchen: Atome. Anaximander sprach von einem Apeiron (das Unbestimmte), was evtl. mit Feuer oder Äther in Verbindung zu bringen ist.

Viele griechische Naturphilosophen schrieben eine Abhandlung mit dem Titel Peri physeos („Über die Natur“).

Gegenstandsbereiche antiker Naturphilosophie waren u. a. Themen der Mathematik, Astronomie und Astrologie, Physik, Technik, Geographie, Medizin, Botanik und Zoologie.

Chinesische Naturphilosophie

Zur Zeit der Streitenden Reiche wurde in China eine 5-Phasen- bzw. 5-Elemente-Lehre ausgeprägt (wuxing), die mit Wasser, Feuer, Holz, Metall und Erde die Grundbegriffe der chinesischen Kosmologie benennt.[3]

Frühe Neuzeit

Wichtige Naturphilosophen der Renaissance- und Barockzeit sind Copernicus, Giordano Bruno, Johannes Kepler und Isaac Newton.

Klassik und Romantik

In der Klassik und Romantik wird - oftmals im Anschluss an Spinoza - eine spekulative Einheit von Natur und Geist entworfen. Diese Tendenz kennzeichnet die Naturphilosophie u. a. - in unterschiedlicher jeweiliger Ausrichtung - von Goethe, Schelling und Hegel. Schellings Naturphilosophie stellt den Versuch dar, eine im substantiellen Gesetztsein gründende „positive“ Philosophie zu entwickeln, als Gegensatz zu einer rein „negativen“, im Begriff verharrenden, Transzendentalphilosophie.

Kant hingegen hatte sich gegen spinozistische Versuche gestellt, aus der Natur „ein verständiges Wesen zu machen“.[4] Für Johann Gottlieb Fichte galt die Natur sogar als kein eigentlicher Gegenstand der Philosophie.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Thomas Buchheim, physis, in: Christoph Horn/Christof Rapp (Hgg): Wörterbuch der antiken Philosophie, München 2002, S. 345 ff.
  2. Michael Heidelberger, Gregor Schiemann: Naturphilosophie, in: Hans Jörg Sandkühler (Hg.): Enzyklopädie Philosophie, Hamburg 1999, S. 1129.
  3. Aihe Wang: Yinyang wuxing, in: „Encyclopedia of Religion“, Bd. 14, 9887-9890
  4. KdU, § 68, AA 5, 383; n. Wolfgang Riedel: Die anthropologische Wende: Schillers Modernität, in: Hans Feger (Hg.): Friedrich Schiller. Die Realität des Idealisten, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2006, ISBN 978-3-8253-5269-1, 157

Literatur

Historische Darstellungen
  • J. Cushing: Philosophical Concepts in Physics, Cambridge: CUP 1998.
  • S. Donati / Andreas Speer: Physik und Naturphilosophie, in: Lexikon des Mittelalters, J. B. Metzler 2000, Bd. 6, 2111-2117.
  • Uwe Meixner (Hg.): Schwerpunkt: Geschichte der Naturphilosophie. Mentis, Paderborn 2004, ISBN 3-89785-156-3
  • R. Torretti: The Philosophy of Physics, Cambridge: CUP 1999Historisch aufgebaut
  • Klaus Stein: Naturphilosophie der Frühromantik, Schöningh 2004, ISBN 3506717944.

→ siehe auch Geschichte der Physik

Systematische Darstellungen
  • Andreas Bartels: Grundprobleme der modernen Naturphilosophie., UTB, 1996, ISBN 3-8252-1951-8
  • Michael Drieschner: Moderne Naturphilosophie. Eine Einführung. Mentis, Paderborn 2002, ISBN 3-89785-260-8
  • Michael Esfeld: Einführung in die Naturphilosophie. Darmstadt: WBG, 2002, ISBN 3-534-15461-4
  • M. Lange: An Introduction to the Philosophy of Physics, London: Blackwell 2002
  • L. Sklar: Philosophy of Physics, Oxford: OUP 1992.
Speziellere Literatur
  • Gernot Böhme und Gregor Schiemann: Phänomenologie der Natur, Frankfurt am Main: Suhrkamp, ISBN 3-518-28925-X
  • Stefan Heiland : Naturverständnis, Darmstadt: WBG, 1992, ISBN 3534801385
  • Hans Werner Ingensiep / Richard Hoppe-Sailer (Hgg.): Natur-Stuecke. Zur Kulturgeschichte der Natur. Ostfildern bei Stuttgart, Edition Tertium, 1996/2002, ISBN 3930717298 Beiträge von H. Baranzke, J. Barkhoff, H. Böhme, A. Eusterschulte, F. Fehrenbach, M. Hoffmann, K. Jax, G. König, P. Matussek u.a.
  • Nicole C. Karafyllis: Biologisch, Natürlich, Nachhaltig. Philosophische Aspekte des Naturzugangs im 21. Jahrhundert. Francke, Tübingen und Basel 2001, ISBN 3-7720-2624-9
  • Hans-Dieter Mutschler: Naturphilosophie. Kohlhammer, Stuttgart 2002, ISBN 3-17-016814-2
  • Gerhard Vollmer: Die Erkenntnis der Natur. Beiträge zur modernen Naturphilosophie. 3. Aufl. Hirzel, Stuttgart 2003, ISBN 3-7776-1249-9
  • Günther Witzany: Natur der Sprache - Sprache der Natur, Würzburg: Königshausen & Neumann 1993, ISBN 3-88479-827-8

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Green Care — Unter dem Begriff Green Care fasst man all jene Aktivitäten im Zusammenhang mit physischen, psychischen, pädagogischen, oder sozialen Erhaltungs oder Fördermaßnahmen zusammen, bei denen inhaltlich Natur, Tiere oder Pflanzen zum Einsatz kommen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Abfalldeponie — Deponie in der DDR im Thüringer Wald bei Katzhütte am 22. August 1990 Auf einer Deponie werden Abfälle langfristig abgelagert und bis auf wenige Ausnahmen endgelagert. Im Unterschied zu einer „wilden“ Müllkippe oder Müllhalde ist eine Deponie… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufruhr — Polizeikräfte lösen in Frankreich einen Aufruhr am 1. Mai 1891 auf Aufruhr bedeutet eine Aktion einer größeren Menschenmenge gegen eine bestehende Ordnung in Form von Auflehnung und Zusammenrottungen insbesondere gegen die Staatsgewalt.[1] Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Captain Planet — Seriendaten Deutscher Titel Captain Planet Originaltitel Captain Planet and the Planeteers (1990–1992) The New Adventures of Captain Planet (1993–1996) …   Deutsch Wikipedia

  • Deponie — in der DDR im Thüringer Wald bei Katzhütte am 22. August 1990 Auf einer Deponie werden Abfälle langfristig abgelagert und bis auf wenige Ausnahmen endgelagert. Im Unterschied zu einer „wilden“ Müllkippe oder Müllhalde ist eine Deponie eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Entsorgungspark — Deponie in der DDR im Thüringer Wald bei Katzhütte am 22. August 1990 Auf einer Deponie werden Abfälle langfristig abgelagert und bis auf wenige Ausnahmen endgelagert. Im Unterschied zu einer „wilden“ Müllkippe oder Müllhalde ist eine Deponie… …   Deutsch Wikipedia

  • FKK — Gruppe von Nudisten am Strand Die Freikörperkultur (FKK) (auch: Nacktkultur, Naturismus, Nudismus) bezeichnet die gemeinschaftliche Nacktheit, meistens in der Natur. Anliegen dabei ist die Freude am Erlebnis der Natur oder auch am Nacktsein… …   Deutsch Wikipedia

  • Ffxi — Final Fantasy XI Entwickler: Square Co., Ltd., Square Enix Verleger: PlayStation 2 Sony Computer Entertainment Windows (PC)/Xbox 360 Square Enix …   Deutsch Wikipedia

  • Final Fantasy 11 — Final Fantasy XI Entwickler: Square Co., Ltd., Square Enix Verleger: PlayStation 2 Sony Computer Entertainment Windows (PC)/Xbox 360 Square Enix …   Deutsch Wikipedia

  • Final Fantasy XI — Entwickler Square Co., Ltd., Square Enix Publisher …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”