- Neck-thru
-
Ein bundloser E-Bass mit durchgehendem Hals. Der helle Holzstreifen in der Mitte des Korpus und die Streifen rechts und links davon sind Teile der Halskonstruktion.
Neck-thru bezeichnet eine besondere Konstruktionsform von E-Gitarren und E-Bässen. Die deutschsprachige Entsprechung lautet durchgehender Hals: der Hals derart konstruierter Instrumente ist nicht am Übergang zum Korpus mit diesem verschraubt oder in diesen eingeleimt sondern läuft durch den gesamten Korpus hindurch. Der Korpus selbst besteht bei dieser Konstruktionsform aus zwei „Flügeln“ (entweder in Massivbauweise oder mit Resonanzkörpern versehen), die rechts und links an den durchgehenden Hals angeleimt werden. Die Tonabnehmer sowie Brücke und Steg solcher Instrumente sind, sofern keine zusätzliche Korpusdecke verbaut wird, direkt auf dem im Korpus liegenden Teil des durchgehenden Halses montiert. Der Montage des Stegs auf der verlängerten Halskonstruktion wird ein gegenüber anderen Bauformen verbessertes Sustain zugesprochen. Der Grund dafür ist, dass die Schwingungen, die die Saiten auf den Hals beziehungsweise auf den Korpus übertragen, nicht von einem Hals-Korpus-Übergang gedämpft werden können. Der Unterschied zum Sustain hochwertiger Instrumente mit verschraubtem oder eingeleimtem Hals ist jedoch nur schwer feststellbar.
Eine der frühesten bekannten E-Gitarren in Neck-thru-Bauweise wurde im Jahr 1947 oder 1948 von Paul Bigsby und dem Country-Musiker Merle Travis gebaut.[1] Die Neck-thru-Konstruktion ist auch ein charakteristisches Merkmal von E-Gitarren und E-Bässen des US-amerikanischen Herstellers Rickenbacker,[2] es gibt jedoch auch zahlreiche andere Gitarrenbau-Unternehmen, die diese Konstruktionsweise anwenden.
Literatur
- Tony Bacon & Dave Hunter: Totally Guitar – the definitive Guide.
Backbeat Books, London 2004, ISBN 1-871547-81-4 (Gitarrenenzyklopädie, englisch) - Tony Bacon: Gitarren-Klassiker – alle Modelle und Hersteller. Premio-Verlag 2007, ISBN 978-3-86706-050-9
Einzelnachweise
- ↑ Richard R. Smith: Fender – ein Sound schreibt Geschichte. Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg 1999. ISBN 3-937872-18-3
- ↑ Bacon: Totally Guitar, S. 550 ff.
- Tony Bacon & Dave Hunter: Totally Guitar – the definitive Guide.
Wikimedia Foundation.