Neijia

Neijia

Mit dem Begriff innere Kampfkünste (chin. 內家拳, Nèijiāquán, kurz neijia) werden einige Stile der chinesischen Kampfkünste bezeichnet. Der Begriff wird verwendet, um sich von den äußeren Stilen (chin. 外家拳, Wàijiāquán, kurz wiajia) abzugrenzen, jedoch ist diese Einteilung umstritten. Die Bezeichnung wurde in den 1920ern von Sun Lutang popularisiert, der darunter die Kampfkünste Taijiquan, Baguazhang sowie Xingyiquan zusammenfasste. Heutzutage bezeichnen sich insbesondere Kampfkünste damit, die in enger Verbindung zum philosophischen Daoismus stehen und sich mit den daoistischen Klöstern der Wudang-Berge in Zusammenhang bringen. Darüber hinaus existieren zahlreiche weitere Stile, die sich selbst zu den inneren Kampfkünsten zählen (siehe Liste der Kampfsportarten).

Inhaltsverzeichnis

Prinzipien

Während die äußeren Kampfkünste (wie z. B. die meisten Shaolin-Kampfkünste oder auch das Karate) die Entwicklung von Geschicklichkeit, Muskelkraft und/oder Geschwindigkeit voraussetzen, basieren die inneren Kampfkünste auf der daoistischen Idee, dass Hartes durch Weiches besiegt werden kann, weil es diesem keinen direkten Widerstand entgegensetzt. Um diese Idee umzusetzen, werden beim Üben der inneren Kampfkünste die folgenden Prinzipien beachtet:

  • die Bewegungen sollen fließend, bewusst und entspannt ausgeführt werden
  • der Körper soll bei fortschreitender Übung immer genauer wahrgenommen werden
  • der Geist soll stets bewusst und aufmerksam sein
  • der Geist soll sich nicht auf eine bestimmte Handlung oder Reaktion versteifen, sondern „natürlich“ reagieren (Wu wei)

Damit diese Prinzipien umgesetzt werden können, werden die Bewegungen zumindest anfangs meistens auch langsam geübt.

Qi (Ch'i)

Eine zentrale Rolle bei den inneren Kampfkünsten spielt das Konzept des Qi (chin.  / , , W.-G. Ch'i). Durch das Üben der inneren Kampfkünste nach den oben beschriebenen Prinzipien soll der Übende in zunehmendem Maße in der Lage sein, das Qi wahrzunehmen und schließlich zu kontrollieren. Das Qi wird von vielen Praktizierenden als eine Art Energiefluss beschrieben, den man im Körper zirkulieren lassen kann.

Da die Wahrnehmung und Kontrolle des Qi kein rein körperlicher Prozess ist, betonen die inneren Kampfkünste stark den geistigen und meditativen Aspekt. In der Regel üben Anhänger der inneren Kampfkünste auch Formen des Qigong oder der Meditation.

Das Qi soll einerseits im Kampf anwendbar sein, und andererseits der Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheitsförderung dienen. Bei einem Meister der inneren Kampfkünste soll das Qi und seine innere Ruhe so deutlich sichtbar werden, dass er seine Kampfkunst nie tatsächlich anwenden muss, da niemand mit ihm kämpfen will.

Der Sinn der Unterscheidung der chinesischen Kampfkunststile nach inneren (nèijiāquán) und äußeren Stilen (wàijiāquán) ist umstritten, da auch bei vielen der sogenannten äußeren Kampfkunststilen die Entwicklung des Qi gefördert wird.

Geschichte

In der 1669 veröffentlichten „Grabrede auf Wang Zhengnan“, von Huang Zongxi (1610–95) wird „der daoistische Unsterbliche Zhang Sanfeng vom Berg Wudang Shan, Begründer der Inneren Schule des Kampfes“ genannt. Er soll die Prinzipien der inneren Kampfkünste entdeckt haben, als er den Kampf zwischen einem Kranich und einer Schlange beobachtete, wobei die Schlange dem Kranich immer wieder auswich, bis dieser erschöpft aufgeben musste. Seit dieser Zeit sollen die Traditionen der inneren Kampfkünste in den daoistischen Klöstern der Wudang-Berge weitergegeben worden sein.

Die erwähnte Grabrede muss man auch vor dem Hintergrund der Zeit sehen. 1641 unternahmen die Mandschu einen großen Einfall in Ming-China, bei dem sie 88 Städte eroberten, sechs weitere übernahmen und bis nach Shandong vordrangen. 1644 endete die Ming-Dynastie und wurde von der mandschurischen Qing-Dynastie abgelöst. Die Mandschuren waren von außen in China eingedrungen und zwangen den Chinesen zunächst ihren Lebensstil auf. Da sich die Mandschuren zum (von außen eingeführten) lamaistischen Buddhismus bekannten, wurde ihnen die von innen, aus China, stammende Philosophie des Daoismus in Person des Zhang Sanfeng entgegengesetzt.

Die Namen und konkreten Formen der Stile Taijiquan, Baguazhang und Xingyiquan wurden außerhalb der Wudang-Berge geprägt und verbreitet, doch ist anzunehmen, dass die verschiedenen Stile unterschiedlich stark von daoistischen Lehrern der Wudang-Berge und damit der „ursprünglichen“ Kampfkunst von Zhang Sanfeng beeinflusst wurden.

Da zur Zeit der Kulturrevolution die Klöster von Wudang geschlossen und die Mönche und Nonnen ihr Wissen nicht offiziell weitergeben durften, werden erst seit Kurzem wieder offiziell die inneren Kampfkünste in den Klöstern und Schulen unterrichtet.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neijia — Chinese 內家 Hanyu Pinyin nèi jiā Literal meaning internal family …   Wikipedia

  • Neijia — Nèijiā, también escrito como Nei Chia (término chino que significa familia interna ), es un término que denota los estilos suaves o internos de las artes marciales de China. Es un concepto contrario al de Wai Chia, escrito como Wàijiā ( familia… …   Wikipedia Español

  • Neijia — Art martial interne Les arts martiaux internes également appelés arts du poing interne ou nei jia quan(内家拳 nèijiā quán) sont attachés au courant taoïste et proviennent du mont Wudang. Ils sont basés sur le développement de l énergie (qi, 气, âme… …   Wikipédia en Français

  • Liste des arts martiaux chinois — Pratiquants de tai chi chuan dans un parc de Pékin. Les arts martiaux chinois sont composés de centaines de différents styles et écoles, désignés généralement par boxe chinoises ou par les termes mandarins wushu (武术), guoshu (國術), ou quanfa (拳法)… …   Wikipédia en Français

  • Disciplines associées aux arts martiaux — Les arts martiaux ont de tous temps généré ou ont intégré dans leurs cursus d entrainement des disciplines associées qui n ont pas toujours d applications martiales directs mais sont considérées comme des compléments parfois indispensables à une… …   Wikipédia en Français

  • Liste des arts martiaux et sports de combat — Cette liste présente seulement les arts martiaux et sports de combat strictement sans armes. Les pratiques se faisant à la fois avec et sans armes ou avec l utilisation exclusive des armes sont présentées dans leurs pages respectives. Nom courant …   Wikipédia en Français

  • Chang Dsu Yao — 張祖堯 Chang Dsu Yao Born June 14, 1918(1918 06 14) Peixian Died February 7, 1992(1992 02 07) (aged …   Wikipedia

  • Baguazhang — Infobox martial art logo = logocaption = logosize = imagecaption = Sun Lu t ang performing circle walking imagesize = 150px name = Bāguàzhăng (八卦掌) aka = Bāguà zhăng; Pa Kua Chang focus = Hybrid hardness = Internal ( nèijiā ) country =… …   Wikipedia

  • Xingyiquan — Infobox martial art logo = logocaption = logosize = imagecaption = Sun Lu t ang standing in San Ti Shi imagesize = 122px name = Xingyiquan (形意拳) aka = Hsing I Ch üan; Xin Yi Liuhe Quan focus = Internal ( nèijiā ) hardness = Non competitive, or… …   Wikipedia

  • List of Chinese martial arts — Chinese martial artsThe hundreds of different styles and schools of Chinese martial arts (中國武術) are collectively called Kung Fu (功夫), Wushu (武術), Kuoshu (國術), or Ch uan Fa (拳法), depending on the persons or groups doing so. The following list is… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”