Arrau

Arrau

Claudio Arrau (* 6. Februar 1903 in Chillán, Chile; † 9. Juni 1991 in Mürzzuschlag, Österreich) war ein chilenischer Pianist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Claudio Arrau war das jüngste von drei Kindern der Eheleute Dr. Don Carlos und Lucretia Leon de Arrau. Seine Mutter, die bei seiner Geburt bereits 43 Jahre alt war, erteilte Klavierunterricht. Sein Vater, der in Chillán als Augenarzt tätig war, kam durch einen Reitunfall ums Leben, als sein Sohn Claudio ein Jahr alt war.

Schon mit fünf Jahren trat Claudio Arrau erstmals öffentlich auf. Ein Stipendium der chilenischen Regierung ermöglichte es ihm ab 1913, sein Studium in Berlin am Stern’schen Konservatorium fortzuführen. Sein Lehrer Martin Krause, einer der letzten Schüler von Franz Liszt, unterrichtete Arrau nicht nur, sondern ersetzte ihm auch den früh verstorbenen Vater und sorgte dafür, dass Arrau eine umfassende Bildung erhielt. Als Arrau 15 Jahre alt war, verstarb Martin Krause. Aus Respekt gegenüber seinem Lehrer und dessen auf Liszts Lehre gegründeten Unterricht lehnte er jeden anderen Klavierlehrer ab und vervollkommnete seine technische und musikalische Meisterschaft von da an allein.

Nach einer Amerikatournee 1923/24 geriet Arrau in eine tiefe menschliche und pianistische Krise, die er mit Hilfe des Analytikers Dr. Abrahamson in Berlin langsam überwand. Von 1925 bis 1940 war er Professor am Stern’schen Konservatorium; 1926 machte er seine erste Schallplattenaufnahme, 1928 gab er sein erstes Konzert mit den Berliner Philharmonikern. In den Jahren 1935 bis 1937 führte er in Konzertreihen das pianistische Gesamtwerk von Bach, Mozart und Schubert auf. 1937 heiratete er die Frankfurter Mezzosopranistin Ruth Schneider, mit der er drei Kinder hatte.

Während des Zweiten Weltkriegs (1940/41) emigrierte Arrau in die USA. In den folgenden Jahrzehnten unternahm er Tourneen um die ganze Welt und gab über 100 Konzerte pro Jahr. 1967 rief er die Claudio-Arrau-Stiftung ins Leben, die junge Musiker unterstützt. Arrau starb im Alter von 88 Jahren im österreichischen Mürzzuschlag, wo er das Johannes-Brahms-Museum mit einem Konzert eröffnen sollte.

Claudio Arrau war ein überaus gebildeter und belesener Mensch, der sich auch für viele kulturelle und geistige Strömungen interessierte, und war somit einer der letzten Vertreter eines umfassend gebildeten und romantischen Künstlertypus.

Repertoire

In 80 Jahren Klaviervirtuosentum erarbeitete sich Arrau ein riesiges Repertoire, das klassische wie romantische und impressionistische Komponisten umfasste. Arrau war einer der ersten Pianisten, die Gesamtwerke aufführten und aufnahmen. Er war der Meinung, man müsse immer alle Werke eines Zyklus spielen. Arrau wollte sich auch auf keine musikalische Epoche festlegen. Ein Musiker habe alle große Musik gut zu interpretieren, und Pianisten, die sich auf eine bestimmte Epoche festlegen, seien Dilettanten. Seine Interpretationen der Beethoven’schen Sonaten sind ebenso berühmt und anerkannt wie seine Aufnahmen der Werke von Franz Liszt und Claude Debussy. Der französische Schriftsteller Julien Green bezeichnete Claudio Arrau als den größten Interpreten der Werke von Robert Schumann.

Arrau gab während seiner gesamten Karriere immer wieder Unterricht; davon zeugt eine große Anzahl von Schülern (u.a. Karlrobert Kreiten, Donald Sutherland, Rafael de Silva, Roberto Szidon, Greville Rothon, Philip Lorenz und Wolfgang Leibnitz).

Aufnahmen

Aus seinen vielen Aufnahmen ragen folgende heraus:

Arrau gab bei der Edition Peters die Klaviersonaten Beethovens mit Empfehlungen für den Fingersatz heraus.

Auszeichnungen

  • 1919: Liszt-Preis
  • 1920: Liszt-Preis
  • 1927: 1. Preis im Genfer Pianistenwettbewerb
  • 1978: Hans-von-Bülow-Medaille der Berliner Philharmoniker

Literatur

  • Claudio Arrau: Leben mit der Musik. Aufgezeichnet von Joseph Horowitz. Scherz Verlag, Bern 1984.
  • Robert Christian Bachmann: Grosse Interpreten im Gespräch. Hallwag Verlag, Bern 1976.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ARRAU (C.) — Claudio ARRAU 1903 1991 Un des derniers représentants de la tradition lisztienne, le pianiste américain d’origine chilienne Claudio Arrau naît à Chillán, au Chili, le 6 février 1903; sa mère lui donne les bases de sa formation musicale avant de… …   Encyclopédie Universelle

  • Arrau — (Emys expansa), Art der Flußschildkröte, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Arrau — Arrau, Claudio …   Enciclopedia Universal

  • Arrau — Taxobox name = Arrau status = LR/cd status system = IUCN2.3 regnum = Animalia phylum = Chordata classis = Reptilia ordo = Testudines familia = Podocnemididae genus = Podocnemis species = P. expansa binomial = Podocnemis expansa binomial authority …   Wikipedia

  • Arrau — Podocnemis expansa Pour les articles homonymes, voir Arran et Claudio Arrau …   Wikipédia en Français

  • Arrau — /euh row /; Sp. /ahrdd rddow /, n. Claudio /klaw dee oh /; Sp. /klow dhyaw/, 1903 91, Chilean pianist. * * * ▪ turtle (Podocnemis expansa) , also called  arran  or  giant South American river turtle        large and somewhat flat freshwater… …   Universalium

  • arrau — ˈäˌrau̇, əˈrau̇, əˈräü noun ( s) Etymology: American Spanish & Portuguese, from Maipure arráu : a large turtle (Podocnemis expansa) of the group Pleurodira found in the Amazon river and valued for its edible eggs and as a source of oil * * * /euh …   Useful english dictionary

  • Arrau Medal — The Arrau Medal was established by The Robert Schumann Society to memorialize its first honorary member, Claudio Arrau, who died in 1991. The medal is awarded to a pianist who is especially committed to the spirit and tradition of Claudio Arrau s …   Wikipedia

  • Arrau, Claudio — ▪ American musician born Feb. 6, 1903, Chillán, Chile died June 9, 1991, Mürzzuschlag, Austria  Chilean born American pianist, regarded as one of the 20th century s most renowned performers.       After studying privately in Santiago for two… …   Universalium

  • Arrau — biographical name Claudio 1903 1991 American (Chilean born) pianist …   New Collegiate Dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”