Netzstrümpfe

Netzstrümpfe
Halterlose Netzstrümpfe

Netzstrümpfe, auch Ajour-Strümpfe genannt, waren ursprünglich Webwaren bzw. Maschenwaren aus Baumwolle, von grober Loch- bzw. Fischnetzmusterung bis zu sehr feiner Häkel-Optik, die durch spezielle Dreherbindungen und die Verschiebung einer Masche auf die nächste Nadel hergestellt werden.

Inhaltsverzeichnis

Eigenschaften und Zusammensetzung

Die ersten Netzstrümpfe waren schwarz und ajour-gestickt. Unter klassischer Ajour-Technik versteht man eine Stickerei, bei der mit einem Faden locker gewebte Stofffäden zusammengezogen werden, dabei entstehen Durchbrüche. Die Ränder zum Anstrapsen (der Abschlussbund) müssen nicht versäubert werden, da die Durchbrüche nur durch das Zusammenziehen der Fäden erreicht werden; außerdem wird ein Spitzenabschluss eingearbeitet. Mit unterschiedlichen Stichvariationen erreicht man unterschiedliche Arten von Durchbrüchen, die dann noch mit weiteren Spitzenstichen gefüllt werden können.

Heutzutage werden Netzstrümpfe maschinell und vollautomatisch aus starken Elasthan- bzw. Polyamid-Fäden oder haltbarer Naturfaser wie 10 bis 20-Denier-Edelseide bzw. Schur- und Baumwolle hergestellt (während Nylonstrümpfe aus hauchzarten Microfasern wie Nylon, Polyester und Acryl bestehen). Die verschiedenen Fasern, Microfasern inklusive, kann man miteinander mischen. Moderne Netzstrümpfe werden mit oder ohne Ziernaht an der Beinrückseite (in 1950er Jahre Nostalgieoptik, ggf. mit Strasssteinen besetzt), mit verstärkter (Hoch-)Ferse (die hochgezogene so genannte „Cubaferse“), Sohle und Fußspitze in allen denkbaren – auch sehr extravaganten – Farben hergestellt. Sie sind in der Regel elastisch, vorgeformt (perfekt auf die Anatomie der Beine abgestimmt), oberschenkellang, halterlos (stay up) und mit einem rutschfesten Spitzenabschluss versehen. Netzstrümpfe variieren in allen Längen zwischen Söckchen bis hinauf zum Beinansatz und mit integrierten Trägern (statt Strapse) bis zur Taille – oder mit (meist blickdichtem) Höschenteil sowie „ouvert“ als Strumpfhose. Populär sind das Stretch-Grobnetz (das so genannte Chanson-Rautenmuster), das raffinierte Spinnennetz-Muster und das schräg verlaufende Ringel-Design. Netzstrümpfe im engeren Sinne – ähnlich wie Nylonstrümpfe – bedecken im Unterschied zu einer Strumpfhose nicht das Gesäß.

Geschichte des Netzstrumpfs

Beine einer Frau mit Netzstrümpfen

Erfunden wurden Netzstrümpfe um 1890 in Frankreich. Die genaue Herkunft ist unklar, der Cancan in Paris machte sie weltberühmt. Es waren kurze, schwarze Strümpfe, oft mit roter Schleife am Saum und/oder am Knöchel (Strumpfband), die unter den weißen Unterröcken der Tänzerinnen für Furore sorgten. Vorläufer waren die Petinetstrümpfe, Strümpfe mit Durchbruchmuster, die zunächst auf handbetriebenen Flachstrickmaschinen und dann, seit etwa 1880 auf Cottonmaschinen halbautomatisch hergestellt wurden. Nicht nur die Tänzerinnen in Paris trugen die Netzstrümpfe, auch die Kokotten. Es spielte deshalb nicht nur Stolz, sondern auch unterdrückte Furcht mit, wenn die Geschichtsbücher vermerken, dass in den USA 1908 das erste Paar Netzstrümpfe aus Paris eintraf.

Lange Zeit schickte es sich überhaupt nicht, Netzstrümpfe in der Öffentlichkeit herzuzeigen – es sei denn im Karneval, wenn die bürgerlichen Konventionen außer Kraft gesetzt sind.

Netzstrümpfe sind auch mit dem Netzschleier verwandt, den die Damen der Gesellschaft in der Belle Epoque vor dem Gesicht trugen.

kulturelle Verbreitung

Netzstrümpfe sind bis heute ein unersetzliches Utensil in Kabarett-Shows und Tingeltangel-Revuen – neben Glitzerschmuck, Federboas, langen Handschuhen, High Heels, Goldhöschen, Strapsen und Roben. Als Marlene Dietrich ihre Welterfolge Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt, Nimm dich in acht vor blonden Frau'n und andere bis heute bekannte Chansons sang, trug sie auf der Bühne Netzstrümpfe. In dem berühmten Film Der blaue Engel stellte sie diese ebenfalls öfter zur Schau. Es gibt Probeaufnahmen von Marilyn Monroe für den Film Blondinen bevorzugt von 1953, wo sie in einer Art Ganzkörpernetzstrumpf (Catsuit) posiert: Nur Becken und Busen sind mit Straß bedeckt, der Rest sind Netz und Naht. Blondinen bevorzugt ist ein wahres Metaphernnetzwerk – der Film handelt davon, wie die Monroe als Lorelei gemeinsam mit Jane Russell auf einem Luxusschiff in Richtung Frankreich nach reichen Gatten sucht, sprich: sie sollen in's Netz gehen. Trotzdem wurde das Monroe-Kostüm als zu gewagt verworfen. Ein Jahr später, im Western Fluss ohne Wiederkehr, liegt sie im Korsett auf einem Saloonklavier, der Rock ist aufgeschlagen und Marilyn Monroes Beine in Netzstrümpfen strecken sich dem Betrachter entgegen. Nicht nur die Cowboys im Saloon bekommen große Augen – der Film spielt 1875 im Nordwesten der USA. Mit Fluss ohne Wiederkehr wurden Netzstrümpfe endgültig auch für das Kino entdeckt.

In der Gothic-Szene werden schwarze Netzstrümpfe (teils zerrissen) bis heute als modisches Element bevorzugt. Dort hinein gelangten sie über die Punk- und Wave-Mode der späten 1970er und 1980er Jahre. Auch eine der Ikonen der Transvestiten und der SchwulenbewegungFrank N. Furter – trägt in The Rocky Horror Picture Show Netzfeinstrümpfe mit Strumpfhaltern. Genau wie Helmut Berger, der in Viscontis Die Verdammten als „Lola“ Marlene Dietrich parodiert und das Lied Einen Mann, einen richtigen Mann singt.

In den 1960er Jahren trug in Europa das dünne Model Twiggy schenkelhohe Netzstrümpfe – ebenso wie in den USA die andere stilbildende Vorzeigefigur Barbie. Die Groovy Sixties Barbie mit hennarotem Haar, Minirock und weißen Netzstrümpfen gehört heute zu den gesuchtesten Puppen.

In den 1970ern wurde die etablierte Bedeutung von Netzstrümpfen neu definiert. Aus Vivienne Westwoods Londoner Boutique „Sex“ gelangte Fetisch-Mode zur neuen Subkultur des Punk. Die Mädchen zerrissen sich ab 1976 die Netzstrümpfe und hielten sie mit Sicherheitsnadeln und Gummibändern zusammen. Das wirkte auf brave Bürger mehr als verrucht: Sie reagierten schockiert – wie früher.

In den 1990er beförderte Madonna die Netzstrümpfe wieder an die glamouröse Oberfläche des Pop. Die Sängerin definierte Büstenhalter, Korsagen und Dessous als Damenoberbekleidung. In ihrem Auftreten geht es wieder um Körperlichkeit und offensiven Sex. Auf dem Plakat zu In Bed With Madonna liegt sie in Netzstrümpfen da, mit blondiertem Haar, als Monroe-Zitat.

Den bisher letzten Schub erhielt die Netzstrumpf-Industrie durch Nicole Kidman 2001. Ihr Film Moulin Rouge brachte Dessous, Absinth und Strümpfe erneut in Mode.

Funktion des Netzes

Netzstrümpfe werden gern in der Sexindustrie sowie im weit gefassten Kontext der Erotik verwendet und gehören quasi zur Berufsbekleidung der Halbwelt-Damen. Sie wirken erotisch auf Männer und bilden einen attraktiven Blickfang, besonders in Verbindung mit einem Minirock und Stöckelschuhen. Sie beschränken sich aber nicht nur auf die Schönheit und Erotik sowie den Ruch des sexuellen Stimulans: sie sind auch funktional, weil extrem luftdurchlässig und klimaregulierend, was der Schweißbildung vorbeugt und für ein angenehmes Tragegefühl sorgt. Nylonstrümpfe werden z. B. bei großer Hitze als fast unerträglich empfunden.

Der weibliche Blick richtet sich allerdings kaum auf die Beine, mehr auf den Oberkörper. Das Pendant zum Netzstrumpf ist deshalb das Netzunterhemd. Etwa zur gleichen Zeit, in der Nylonstrümpfe weltweit reißenden Absatz finden (1951) tritt der Schauspieler Marlon Brando als ein proletarischer Macho und ein unwiderstehlicher Protz im verschwitzten Netz-Leibchen in Endstation Sehnsucht auf. Das Netzunterhemd ist seitdem Zeichen für maskuline Kraft und Aggression, für Verführung und offensiven Sex. Übrigens waren bis ins 18. Jahrhundert öffentlich getragene Strumpfhosen sowieso Männersache. Erst nach der Französischen Revolution ging die tragende Rolle an die Frauen und die Unterwäsche erhielt neues Ansehen.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Netzstrumpf — Halterlose Netzstrümpfe Netzstrümpfe, auch Ajour Strümpfe genannt, waren ursprünglich Webwaren bzw. Maschenwaren aus Baumwolle, von grober Loch bzw. Fischnetzmusterung bis zu sehr feiner Häkel Optik, die durch spezielle Dreherbindungen und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Romantic-Look — Pärchen im Romantic Look Der Romantik Look, auch der Prinzessin Stil genannt, ist eine Designrichtung in der Damenmode, bei der verspielte, „süße“ und märchenhafte Elemente betont werden, die romantische Stimmung (die sogenannte „heile Welt“),… …   Deutsch Wikipedia

  • Blond & Brunettes — Filmdaten Deutscher Titel: Blond Brunettes Originaltitel: Blond Brunettes Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2001 Länge: 80 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Dessous — Reizwäsche um 1900 Als Reizwäsche oder Dessous (Lehnwort aus dem Französischen für „Unteres“) werden Kleidungsstücke bezeichnet, die dazu dienen können, den Geschlechtspartner sexuell zu erregen. Dies ist insbesondere Kleidung aus dem Bereich der …   Deutsch Wikipedia

  • Lingerie — Reizwäsche um 1900 Als Reizwäsche oder Dessous (Lehnwort aus dem Französischen für „Unteres“) werden Kleidungsstücke bezeichnet, die dazu dienen können, den Geschlechtspartner sexuell zu erregen. Dies ist insbesondere Kleidung aus dem Bereich der …   Deutsch Wikipedia

  • Nude-Look — Das Model Michelle Alves im Nude Look Unter Nude Look oder Transparent Look versteht man eine Modeströmung, bei der Stoffe, Konturen, Proportionen und Schnittformen mehr Nacktheit und Körperdetails zeigen als verhüllen und schmale Silhouette… …   Deutsch Wikipedia

  • Punk — Punks, Morecambe, GB, 2003 …   Deutsch Wikipedia

  • Punk-Rocker — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Punks — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Punkszene — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”