Neu Caledonien

Neu Caledonien
Nouvelle-Calédonie
Neukaledonien
Amtssprache Französisch
Hauptstadt Nouméa
Staatsoberhaupt Nicolas Sarkozy
Regierungschef Harold Martin
Fläche 19.060 km²
Einwohnerzahl 240.400 (Schätzung Januar 2007)
Bevölkerungsdichte 13 Einwohner pro km²
Währung CFP-Franc
Zeitzone UTC + 11
Internet-TLD .nc
Telefonvorwahl +687
Lage Neukaledoniens
Lage Neukaledoniens
Karte von Neukaledonien
Karte von Neukaledonien
Satellitenbild Neukaledoniens
Satellitenbild Neukaledoniens

Neukaledonien (französisch Nouvelle-Calédonie, bedeutet Neuschottland) ist eine zu Frankreich gehörige Inselgruppe im Pazifischen Ozean. Der Begriff Kanaky wird von manchen, für die Unabhängigkeit agierenden politischen Parteien als Name für Neukaledonien benutzt. Geographisch gehören die Inseln zu Melanesien. Neukaledonien hat eine Sonderregelung in den Artikeln 76 und 77 der französischen Verfassung und ist eine Collectivité sui generis. Auf den Inseln leben nach aktuellen Schätzungen etwa 240.000 Einwohner. Seit 2008 gehört das Neukaledonische Barriereriff zum Weltnaturerbe der UNESCO.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Historische Karte von Neukaledonien und Loyaltyinseln (1888)

Die Inselgruppe liegt vor der australischen Nordostküste. Die Fläche der Inseln beträgt 19.060 km², davon sind 18.575 km² Landfläche und 485 km² Wasserfläche. Die Hauptinsel (Grande Terre) ist mit 16.372 km² die mit Abstand größte Insel der Gruppe. Zu Neukaledonien gehören des Weiteren noch die Belep-Inseln, die Chesterfield-Inseln, die Île des Pins und die Loyalitätsinseln. Die Küstenlinie hat eine Gesamtlänge von 2.254 km. Der höchste Punkt der Inseln ist der Mont Panie auf Grande Terre mit 1628 m. Um die Hauptinsel herum liegt das Neukaledonische Barriereriff, das nach dem Great Barrier Reef zweitgrößte Korallenriff der Welt. Längster Fluss ist der 150 km lange Diahot.

Größte Stadt ist die Hauptstadt Nouméa mit knapp 91.000 Einwohnern. Zusammen mit den Vororten leben in der Hauptstadtregion fast zwei Drittel aller Einwohner Neukaledoniens.

Neukaledonien liegt zwischen dem 19. und 23. südlichen Breitengrad und damit in der tropischen Klimazone. Die Temperaturen auf den Inseln liegen das ganze Jahr zwischen 20 °C und 30 °C. Der längs über die Hauptinsel verlaufende Gebirgszug teilt Neukaledonien in einen humiden Osten (incl. der östlich der Hauptinsel gelegenen Inseln) und einen im Regenschatten liegenden eher ariden Westen. Die relativ kühle trockene Zeit ist von Mitte Mai – Mitte September. Die Regenzeit, Mitte November – April. Die Ostseite der Insel erhält ca. 2.500 – 4.000 mm Regen/ Jahr. Die Westseite (Lee) generell < 1.500 mm, so z.B. Ouaco ca. 800 mm. In sehr trockenen Jahren gibt es mancherorts lediglich 250 – 300 mm Niederschlag.

Der Wirbelsturm Erica hat im März 2003 große Schäden auf der ganzen Insel angerichtet. Das Dengue-Fieber ist je nach Jahreszeit auf Neukaledonien mehr oder weniger verbreitet. Im Januar 2003 zum Beispiel sollen zwischen 4.500 (offizielle Zahl) und 9.000 Menschen erkrankt sein.

Flora und Fauna

Die Flora und Fauna Neukaledoniens weisen einen sehr hohen Grad an Endemismus auf. Viele Arten sind bedroht oder sogar schon ausgestorben, etwa die gehörnte Riesenschildkröte Meiolania platiceps, das terrestrische Krokodil Mekosuchus inexpectatus oder der große flugunfähige Vogel Sylviornis neocaledoniae. Die nicht wirksam genug bekämpften Buschfeuer spielen dabei eine wichtige Rolle. Eine nur auf diesen Inseln vorkommende Vogelart ist der Kagu. Es gibt insgesamt 23 endemische Vogelarten. Der Uvea-Hornsittich (Eunymphicus cornutus uveaensis) kommt nur auf der Insel Ouvéa vor. Außerdem ist auf Neukaledonien einer der größten Geckos der Welt endemisch, der Neukaledonische Riesengecko. Es gibt 46 Gymnospermen-Arten (45 endemisch, 7 % der Gymnospermarten der Welt). Neukaledonien weist eine hohe Artendichte an Bäumen auf. So finden sich hier 18 endemische Koniferenarten aus der Familie der Araukarien (5 aus der Gattung Agathis, 13 weitere aus der Gattung Araucaria). Weiterhin gibt es 260 Farnarten (26 Familien, 83 Gattungen), von denen 105 Arten endemisch sind.

Endemische Pflanzenarten sind zum Beispiel:

  • Amborella trichopoda (Amborellaceae, 1 Art bildet die gesamte Pflanzenfamilie)
  • Strasburgeria robusta (Strasburgeriaceae, 1 Art bildet die gesamte Pflanzenfamilie)
  • Oxera robusta (Lamiaceae, 1 Art des Genus Oxera gibt es auf Vanuatu, 20 - 25 in Neukaledonien)
  • Agathis montana (Araucariaceae, A. montana kommt nur am Mont Panie vor).

Fakten:

3328 Pflanzenarten, 2644 endemisch (Schild im Parc Riviere Bleue, das Schild existiert seit mind. 11/2004)
763 Gattungen, 14 % endemisch
169 Familien, 3 % endemisch

547 Monocotyledones (251 endemisch)
209 Gattungen
31 Familien

2394 Dicotyledones (2009 endemisch)
498 Gattungen (79 endemisch)
132 Familien (5 endemisch)

Auf Neukaledonien sind überdurchschnittlich viele ursprüngliche Vertreter der Angiospermen beheimatet, vor allem Arten der Familien Winteraceae, Amborellaceae, Monimiaceae, Annonaceae und Chloranthaceae.

Bevölkerung

Die Urbevölkerung der Melanesier oder Kanak stellen mit einem Anteil von schätzungsweise 44 % der Bevölkerung eine relative Mehrheit dar. Es gibt viele Mischlinge aller Art. Amtssprache ist Französisch und wird von weitgehend allen Bewohnern des Landes gesprochen. Es gibt viele Menschen unterschiedlicher Herkunft, die aber oftmals schon seit Generationen in Neukaledonien leben und größtenteils französische Staatsbürger sind. Diese sprechen unter sich manchmal noch ihre ursprünglichen Sprachen, so zum Beispiel Polynesisch, Tahitianisch, Wallisianisch, Vietnamesisch, Indonesisch und Englisch. Viele Kanak pflegen in ihren Stämmen weiterhin ihre eigenen Sprachen und Gebräuche. Auch heute werden noch ca. 25 dieser Kanak-Sprachen in den verschiedenen Stammesgebieten benutzt. Allerdings spielen sie im Erziehungswesen des Landes nur eine sehr untergeordnete Rolle. Auf dem Gebiet der Erforschung der Sprachen in Neukaledonien hat sich besonders der französische Ethnologe Maurice Leenhardt (1878-1954) hervorgetan (siehe auch Do Kamo). Das extrem hohe Bevölkerungswachstum beträgt 3,4 %.

Die Mehrheit der Bevölkerung (60 %) sind Katholiken; Protestanten mit 30 % und Muslime stellen den Rest dar.

Geschichte

Die Besiedlung Neukaledoniens fand vermutlich um 1500 v. Chr. durch Menschen der Lapita-Kultur statt. Diese Kultur wurde nach der Fundstelle Lapita 13 auf der Foué-Halbinsel in Neukaledonien benannt. Später erreichten auch Polynesier die Inselgruppe. Die Nachkommen dieser Stämme bilden heute das indigene Volk der Kanak.

Von den Europäern wurden die Inseln erst im Laufe des 17. Jahrhunderts entdeckt. James Cook verlieh ihnen 1774 ihren heutigen Namen. Die ersten Europäer, die sich auf den Inseln niederließen, waren Walfänger und Holzhändler. Es folgten im 19.Jahrhundert Missionare. Die Siedler brachten Seuchen auf die Inseln, ein großer Teil der einheimischen Bevölkerung starb an den eingeschleppten Krankheiten. Viele Einheimische wurden außerdem als Sklaven auf Zuckerrohr-Plantagen in Australien und Fidschi verschleppt (das sogenannte Blackbirding (en).)

Die Inseln wurden sowohl von Großbritannien als auch durch Frankreich während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts besiedelt. Im Namen von Napoleon III. nahm Auguste Febvrier-Despointes die Inselgruppe am 24. September 1853 (heute Feiertag) in französischen Besitz. Ähnlich wie die Briten in Australien nutzten die Franzosen die Inseln als Strafkolonie von 1864 bis etwa 1922. 1864 erreichten die ersten 250 französischen Sträflinge Neukaledonien. Auf die Inseln kamen nach der Niederschlagung der Pariser Kommune 1871 von 1872 bis zur Amnestie im Juli 1880 etwa 8000 weitere Franzosen. Unter diesen Kommunarden war beispielsweise Louise Michel. Im März 1874 gelang Henri Rochefort, François Jourde, Paschal Grousset und einigen weiteren Gefangenen die Flucht nach Australien[1]. 1871 kam es in der französisch besetzten Kabylei zu einem Aufstand, der dazu führte, dass etwa 200 Deportierte aus Ostalgerien nach Neukaledonien verbannt wurden. Sie wurden 1895 amnestiert und konnten einige Jahre später zurückkehren.

Seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts kamen allerdings vermehrt freie Siedler und asiatische Arbeiter auf die Insel. Die einheimische Bevölkerung wurde durch das Apartheid-ähnliche System des Code de l'indigénat massiv unterdrückt.

Während des Zweiten Weltkriegs war Neukaledoniens Hauptstadt Nouméa Hauptquartier für die amerikanischen Streitkräfte im Pazifik. Nach dem Krieg wurden die Räume des Hauptquartiers des Sekretariats der Pazifischen Gemeinschaft, einer internationalen Organisation verschiedener Pazifikstaaten, übernommen.

Es kam regelmäßig zu Revolten der Kanak, die jedoch immer niedergeschlagen wurden und jeweils zur Enteignung und Deportation führten. Die größte Revolte war der Aufstand von 1878[2]. Einer der letzten erfolgte, als die Kanak als Soldaten während des Ersten Weltkrieges eingezogen wurden. Am 27. Oktober 1946 wurde Neukaledonien zum Übersee-Territorium erklärt. 1953 erhielten alle Bewohner die französischen Bürgerrechte und 1957 wurde eine Art lokales Parlament (Assemblée territoriale) eingerichtet, doch bereits 1958 beschnitt Charles de Gaulle die Rechte der Landesversammlung wieder. In den 1980er Jahren begann, durch die Kanak verstärkt, eine Unabhängigkeitsbewegung auf Neukaledonien. Diese Bestrebungen führten teilweise zu Unruhen. Der gewalttätige Höhepunkt war die Geiselnahme von 27 Polizisten und einem Richter durch Separatisten in einer Höhle auf der Insel Ouvéa vom 22. April bis in den Mai 1988, die von französischen Spezialeinheiten beendet wurde. Sie war eine Reaktion auf ein an diesem Tag in Kraft tretendes Gesetz, bei dem der politische Einfluss der kanakischen Befürworter einer Unabhängigkeit Neukaledoniens beschnitten werden sollte.

siehe auch: Sozialistische Befreiungsfront

Die Unabhängigkeitsbestrebungen führten jedoch zu einer größeren Autonomie durch das Matignon-Abkommen 1988 und dem Abkommen von Nouméa vom 5. Mai 1998. Die Inselgruppe wurde in drei Provinzen und 33 Gemeinden unterteilt. Die Provinzen werden von je einem Präsidenten und einer Versammlung regiert, die zusammen einen Kongress (Congrès de la Nouvelle-Calédonie) bilden. Dieser setzt sich zusammen aus 15 Vertretern der Nordprovinz, 32 Vertretern der Südprovinz und sieben Vertretern der Provinz der Loyalitätsinseln. Ein Referendum nach dem Jahr 2014 soll über die Unabhängigkeit der Inseln oder den Verbleib bei Frankreich entscheiden.

1863 fand der Geologe Jules Garnier das später nach ihm benannten Nickel-Mineral Garnierit. Ab 1873 setzte der vereinzelte Abbau von Lagerstätten ein, der ab 1880 mit der Gründung des Unternehmens Société Le Nickel im großen Maßstab betrieben wurde. Die Arbeitskräfte waren Strafgefangene, Freigelassene und angeworbene Arbeitskräfte aus Asien und Ozeanien. Die Aufarbeitung der abgebauten Minerale erfolgte in der einzigen dafür vorgesehenen Anlage in Nouméa.

Politik und Verwaltung

Von 1946 bis 2003 war Neukaledonien Französisches Übersee-Territorium (territoire d'outre-mer, TOM), davor französische Kolonie. Seit der Änderung der französischen Verfassung vom 28. März 2003 ist die Inselgruppe eine zu Frankreich gehörige Überseegemeinschaft mit besonderem Status (collectivité sui generis). Zwei Vertreter Neukaledoniens sitzen in der Pariser Nationalversammlung. Die Hauptstadt ist Nouméa; dort befindet sich auch ein deutsches Honorarkonsulat.

Die Matthew- und Hunterinseln werden sowohl von Frankreich als auch von Vanuatu beansprucht.

Administrative Gliederung Neukaledoniens
Province Sud (orange) Province Nord (grün) Province des îles Loyauté (gelb)
  1. Thio
  2. Yaté
  3. L'Île des Pins
  4. Le Mont-Dore
  5. Nouméa
  6. Dumbéa
  7. Païta
  8. Bouloupari
  9. La Foa
  10. Sarraméa
  11. Farino
  12. Moindou
  13. Bourail
  14. Poya (Südteil)
  1. Poya (Nordteil)
  2. Pouembout
  3. Koné
  4. Voh
  5. Kaala-Gomen
  6. Koumac
  7. Poum
  8. Belep
  9. Ouégoa
  10. Pouébo
  11. Hienghène
  12. Touho
  13. Poindimié
  14. Ponérihouen
  15. Houaïlou
  16. Kouaoua
  17. Canala
  1. Ouvéa
  2. Lifou
  3. Maré (Neukaledonien)

Infrastruktur

Der internationale Flughafen Neukaledoniens ist Nouméa / La Tontouta (IATA-Code: NOU). Dieser liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Païta, etwa 40 km von Nouméa entfernt. Für lokale Flüge wird der Flughafen von „Magenta“ genutzt, direkt in Nouméa gelegen. Es werden die wichtigsten Städte und alle neukaledonischen Inseln angeflogen.

Neukaledonien verfügt über ein gut ausgebautes, weitgehend asphaltiertes Straßennetz.

Der größte Hafen der Insel ist der von Nouméa. Weitere wichtige Häfen liegen in Mueo, Thio und Prony, dienen aber nur der Nickel-Industrie.

Wirtschaft

Die Wirtschaft besteht vor allem aus Handwerk, Bergbau, Industrie und Tourismus. Es sind gewaltige Nickel-Vorkommen zu finden, etwa ein Viertel der gesamten Vorkommen der Welt. Diese werden seit Beginn der Kolonialzeit genutzt, nach dem Zweiten Weltkrieg gab es den sogenannten „Nickel-Boom“. Die Eingriffe in die Ökosysteme der Insel sind teils erheblich. Die „Société le Nickel“ (Eramet-Gruppe, Frankreich) betreibt in der Hauptstadt Nouméa, kaum 2 km von der Innenstadt entfernt, eine pyrotechnische Nickelschmelzfabrik. Gegenwärtig sind zwei hydrometallurgische Nickelfabriken geplant, die je im Süden (Goro) und im Norden (Koniambo) jeweils zusammen mit den kanadischen Unternehmen Inco und Falconbridge betrieben werden sollen.

Die Landwirtschaft spielt in Neukaledonien nur eine untergeordnete Rolle. Rund ein Drittel des Bruttoinlandsprodukts besteht aus finanziellen Zuschüssen des französischen Mutterstaats. Neukaledonien verwendet den französischen Pazifik-Franc, der an den Euro gebunden ist.

Neukaledonien ist nicht in das europäische Umsatzsteuersystem integriert, so dass Ware aus Europa umsatzsteuerfrei bezogen werden kann. Es werden durch den neukaledonischen Zoll Einfuhrzölle erhoben.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Sport

Im Jahr 2011 werden in Nouméa, der Hauptstadt von Neukaledonien, unter dem Motto Pacific Attitude (Pazifische Einstellung) die Pacific Games 2011 ausgetragen.[3]


Fotogalerie

Quellen

  1. The New York Times Archiv vom 31. März 1874
  2. 1878 : la grande révolte canaque
  3. The NC2011 Games slogan is 'Pacific Attitude', preps well ahead of schedule. Samoanews.com. Abgerufen am 3. Mai 2009.

Literatur

  • David Marrani: Principle of Indivisibility of the French Republic and the People's Right to Self-Determination: The „New Caledonia Test“, in: Journal of Academic Legal Studies 2 (2006) S. 16–29.

Fernsehen

  • Cyril Barbançon, Julien Rocher: Neukaledonien. Tauchen und Tabus. Dokumentation, Frankreich 2004, 55 min.
  • Marion von Haaren: Neukaledonien. Frankreichs Juwel in der Südsee. Dokumentation, Deutschland 2006, 45 min.
  • Marion von Haaren: Neukaledonien. Frankreichs Inselparadies im Pazifik. Dokumentation, Deutschland 2006, 30 min.
  • Charles-Antoine de Rouvre: Trauminsel Neukaledonien. Dokumentation, 30 min.

Weblinks

-21.283333333333165.357Koordinaten: 21° 17′ S, 165° 21′ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neu-Caledonien — (New Caledonia), 1) (Britisch Columbien, Südliches Britisches Nordwestgebiet), der südwestliche Theil des Gebietes der Hudsonsbai Compagnie (Britisches Nordamerika), umfaßt die früheren Colonien Neu Hannover, Neu Cornwall, Neu Georgien u. Neu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Neu-Georgia — (Neu Georgien), 1) Küstenstrich im westlichen Britischen Nordamerika, jetzt zu Neu Caledonien gehörig; 2) so v.w. Salomonsinseln …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Neu-Hannover — Neu Hannover, 1) Insel, nördlich von Neu Britannien (westliches Polynesien); 2) Küstenstrich im westlichen Britischen Nordamerika; jetzt zu Neu Caledonien (s.d.) gehörig; 3) s. New Hanover …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Neu-Cornwallis — Neu Cornwallis, Küstenstrich im westlichen [808] Britischen Nordamerika, jetzt zu Neu Caledonien (s.d.) gehörig …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Neu-Norfolk — Neu Norfolk, Landstrich im westlichen Britischen Nordamerika, jetzt zu Neu Caledonien (s.d.) gehörig …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Marcel Gustav Baumann-Bodenheim — Nacimiento 1920 Fallecimiento 1996, 76 años Nacionalidad …   Wikipedia Español

  • Polynesien — Polynesien, 1) im weitern Sinne, sonst so v.w. Australien, das Festland mit den Inseln im Stillen Ocean; jetzt mit Ausscheidung des Festlandes (Australien, s.d.) sämmtliche Inseln u. Inselgruppen im Stillen Ocean vom 32° nördlicher Breite bis 56° …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fritz Sarasin — Fritz und Paul Sarasin während ihrer Expedition nach Celebes. Fritz Sarasin (* 3. Dezember 1859 in Basel; † 23. März 1942 in Lugano; eigentlich Karl Friedrich Sarasin) wa …   Deutsch Wikipedia

  • Armée de Terre — Französisches Heer Armée de Terre Aktiv Land  Frankreich Streitkräfte Französische Strei …   Deutsch Wikipedia

  • Nordwest-Küste — Nordwest Küste, 1) die Küste von Nord Amerika, einschließlich der Nordküste westlichen Theils, in deren Besitz theils die Nordamerikanischen Freistaaten, theils die Briten, theils die Russen sind, u. welche sonst theils Neu Albion (südlich, jetzt …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”