- Neue Jüdenstraße
-
Die Jüdenstraße ist eine der ältesten Straßen des historischen Berlins.[1]
Inhaltsverzeichnis
Namensherkunft
Das Wort Jüden ist eine umgelautete Nebenform zum mittelhochdeutschen Wort Juden. Die Jüdenstraße ist nach dem hier ehemals gelegenen „Großen Jüdenhof“ im mittelalterlichen Berlin benannt. Die Benennung beider Straßen hat sich bis heute erhalten und wurde auch in der NS-Zeit nicht verändert.
Straßenführung
Die Jüdenstraße führt von der Stralauer Straße zur Rathausstraße. Im Bereich des Molkenmarktes wird sie von der Grunerstraße unterbrochen. Das ehemals über die Rathausstraße hinausführende Teilstück wurde Ende der 1960er Jahre in die neu angelegte Platzanlage einbezogen.
In ihrer südlichen Verlängerung führt die Neue Jüdenstraße bis zur Spree am Rolandufer weiter.
Geschichte
Die Jüdenstraße wurde im 13. Jahrhundert angelegt. Jüdische Einwohner sind seit 1295 in Berlin nachweisbar[2] und viele von ihnen haben im Mittelalter in der Straße gewohnt.
Von der historischen Bebauung der Jüdenstraße blieben nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg und den Abrissen in der DDR-Zeit nur das Rote Rathaus sowie das Alte und das Neue Stadthaus erhalten.
Von der Jüdenstraße zweigte der platzartige Große Jüdenhof ab, dessen historische Bebauung sich bis in die 1930er Jahre erhalten hatte. 1936 stand auf dessen Straßenschild:
„Großer Jüdenhof
– Benannt nach dem abgesonderten verschließbaren Wohnsitz der Juden (Getto) im mittelalterlichen Berlin.“Nach Sanierung eines Teils der Altbausubstanz und teilweiser Neubebauung in der 1930er Jahren wurde die Bebauung des Großen Jüdenhofes im Zweiten Weltkrieg größtenteils zerstört. Die übriggebliebenen Gebäude wurden zu DDR-Zeiten zwecks Anlage eines Parkplatzes abgerissen, in dessen Fläche der Große Jüdenhof aufging. Dieser ist bis auf seine neben dem Neuen Stadthaus gelegene Einfahrt im heutigen Stadtgrundriss nicht mehr kenntlich.
Markante Bebauung
Berliner Rathaus
→ Hauptartikel: Berliner Rathaus
Sitz des Regierenden Bürgermeister von Berlin.
„Altes Stadthaus“
→ Hauptartikel: Altes Stadthaus (Berlin)
Platzdominierend in der Jüdenstraße 34-42 ist das „Alte Stadthaus“ am Molkenmarkt, ursprünglich das „Neue“ Stadthaus, mit einem Rundturm an der Straßenfront der Jüdenstraße, 1911 als Erweiterungsbau des Berliner Rathauses errichtet. Es wurde im Jahr 1902 von Ludwig Hoffmann entworfen.[1]
„Neues Stadthaus“
1938 wurde das „Neue Stadthaus“ als weiterer Bau im Rahmen der Planung eines großen städtischen Forums am Molkenmarkt gegenüber in der Parochialstraße fertig gestellt.[3]
Zukünftige Pläne
Nach aktuellen städtischen Planungen soll unter dem Motto „Reurbanisierungs des Klosterviertels“ unter anderem der abgerissene „Große Jüdenhof“ als Ort wieder gewonnen und mit „besonderer Ausstrahlung entwickelt werden“.[4]
Belege
- ↑ a b Berliner Senatsverwaltung für Inneres und Sport: Geschichte des Alten Stadthauses
- ↑ Uwe Kieling, Johannes Althoff: Das Nikolaiviertel. Spuren der Geschichte im ältesten Berlin, Berlin-Edition 2001
- ↑ Hinnerk Dreppenstedt, Klaus Esche: Ganz Berlin. Spaziergänge durch die Hauptstadt (Taschenbuch), Nicolaische Verlagsbuchhandlung; 4. aktualisierte Auflage 2007
- ↑ Ingeborg Junge-Reyer, Senatorin für Stadtentwicklung: Molkenmarkt und Klosterviertel
Weblinks
52.51666666666713.410555555556Koordinaten: 52° 31′ 0″ N, 13° 24′ 38″ O
Wikimedia Foundation.