Nicholas Gombert

Nicholas Gombert

Nicolas Gombert (* um 1495 in La Gorgue bei Lille (?); † um 1560 in Tournai) war ein franco-flämischer Komponist, Kapellmeister und Sänger der Renaissance.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Herkunft

Nicolas Gombert stammt vermutlich aus dem Dorf La Gorgue, das westlich von Lille liegt. Womöglich war Gombert, wie Heinrich Finck 1556 berichtet, ein Schüler Josquin Desprez' († 1521), der seit 1504 im nahegelegenen Condé-sur-Escaut Propst war. Bis zu seinem Eintritt in den Dienst Kaisers Karls V. gibt es keine gesicherten Informationen über Gombert. Doch aus dem Umstand, dass er in eine der besten Kapellen Europas aufgenommen wurde, darf auf eine hervorragende Ausbildung geschlossen werden.

Am 2. Oktober 1526 ernannte Kaiser Karl V. in Granada den Kleriker Gombert zum Präbendar in Kortrijk und Béthune. Gombert diente dem Kaiser als Sänger. Bis 1529 hielt sich Gombert hauptsächlich in Spanien auf, da die Kapelle den Kaiser auf dessen Reisen begleitete. Längere Aufenthalte wurde in Toledo, Sevilla, Granada, Valladolid, Valencia, Burgos und Madrid eingelegt.

1529 ernannte Karl V. Gombert zum 'Maistre des enfants de la chapelle'. In diesem Amt war Gombert für die musikalische und stimmliche Ausbildung der Chorknaben sowie für deren Erziehung und deren Wohlergehen verantwortlich. Er kümmerte sich z. B. um Kleidung, Kerzenhalter, Tinte und die Unterbringung der Knaben. Zu dieser Zeit bestand der Chor aus 14 erwachsenen Sängern, einem Organisten, einem 'Souffleur' (Kalkant oder Blasebalgtreter an der Orgel) und ungefähr 12 Chorknaben.

1530 besuchte Gombert Bologna, Mantua, Innsbruck, München und Augsburg. 1531 reiste er nach Köln und danach in die Spanischen Niederlande. Anschließend folgte der Chor Karl V. nach Regensburg, und ab 1532 hielt sich Gombert wieder für längere Zeit in Spanien auf.

1533 unternahm Karl V. einen Feldzug gegen Tunis. Gombert rekrutierte unterdessen in den Niederlanden Personal für die Hofkapelle. Mit etwa 20 erwachsenen Sängern und Chorknaben, einem Lateinlehrer für die letzteren, einigen Kuraten und einem Organisten kehrte er 1537 nach Valladolid zurück. Am 13. November 1537 wurde Gombert zum letzten Mal in den Rechnungsbüchern des Hofes erwähnt. Das letzte größere Ereignis, an welchem er teilgenommen haben könnte, ist das Treffen der drei größten Hofkapelle des Abendlandes - der von Papst Paul III., Kaiser Karl V. und Franz I., dem König von Frankreich - in Aigues-Mortes im Jahre 1538.

Nach 1538 verschwindet Gomberts Name aus den Rechnungen des kaiserlichen Hofes. Hieronymus Cardanus schreibt über Gombert: "... damnatus ad triremes rusus Gombertus musicus stupro pueri principalis... non minus laudenda est virtus Nicolai Gomberthi, quam fortuna. Damnatus enim ad triremes, catenato pede cygneas illas cantiones meditatus est, quibus non solum libertatem a Caesare omnium inclytorum fautore, sed etiam prigue sacerdotium, quo reliquum vitae tranquille duxit, promeruit. Difficile hoc Gombertho non fuit, quoniam meritas poenas patiebatur...".

Gombert hatte sich also an einem Chorknaben sexuell vergangen und wurde von Karl V. auf die Galeeren verbannt. Noch als Galeerensträfling schrieb er verschiedene Kompositionen - Cardanus bezeichnet sie als 'Schwanengesang'-, die den Kaiser besänftigten. Wahrscheinlich handelt es sich dabei nicht, wie von einigen Forschern gemutmaßt, um die 8 Magnificate, die in einer, auf die Zeit um 1552 datierten Handschrift überliefert werden, sondern um den ersten Band der vierstimmigen Motetten (1539). Karl V. verzieh Gombert, verbot ihm aber eine Rückkehr an den Hof. Gombert erhielt eine Präbende - wahrscheinlich in Tournai, wo er seit 1534 eine kirchliche Sinekure inne hatte -, die ihm erlaubte, den Rest seines Lebens ohne Sorgen zu verbringen. Da Gomberts Namen nicht mehr in der Liste der Geistlichen geführt wird, die in Tournai Messen gelesen haben, hat er wegen seines Vergehens wahrscheinlich keine priesterlichen Funktionen ausüben dürfen. Nähere Einzelheiten sind aber nicht bekannt. Gomberts Posten in der kaiserlichen Hofkapelle übernahm Cornelius Canis (um 1500-1561).

Vermutlich hat sich Gombert für ein paar Jahre aus dem Musikleben zurückgezogen und diese Zeit genutzt, um zu komponieren. 1547 schrieb er an Ferrante Gonzaga (der übrigens ein guter Bekannter Cardanus' war) einen Brief. Dies ist das einzige erhaltene Dokument seines späteren Lebens. Gombert bezeichnete sich als Kanoniker in Tournai. Zumindest einen Teil seiner späteren Jahre dürfte er also hier verbracht haben. Dort dürfte Gombert Pierre de Manchicourt (um 1510–1564) kennengelernt haben, der 1545 Kapellmeister an der Kathedrale und Lehrer der Chorknaben war.

Den einzigen Hinweis auf Gomberts Tod gibt der italienische Diplomat Lodovico Guicciardini, der in seiner Abhandlung Descrizione de tuttu i Paesi Bassi (Antwerpen 1567) berichtet, dass Gombert gestorben sei.

Das Werk

In der nachfolgenden Liste wird jeweils das Jahr der Erstveröffentlichung mitgeteilt. Wird kein Datum angegeben, ist das Werk handschriftlich überliefert.

Messen und Credo

  1. Missa Quam pulchra es, 6v. (1532);
  2. Missa Da pacem, 4v. (1532);
  3. Missa Sancta Maria succurre miseris, 4v. (1540);
  4. Missa Media vita, 5v. (1542);
  5. Missa Sur tous regretz, 5v. (vielleicht zur Krönung Karls V. zum Kaiser am 24. Februar 1530 in der Kirche San Petronio zu Bologna, im Druck 1542 mit dem Titel ‘A la Incoronation’);
  6. Missa Philomena praevia, 5v. (1542);
  7. Missa Dulcis amica (1556);
  8. Missa Je suis desheritée, 4v. (1557);
  9. Beati omnes, 4v.
  10. Missa Tempore paschali, 6-12 v.;
  11. Credo, 8v..

Magnificat

  1. Primi toni;
  2. Secundi toni;
  3. Tertii et octavi toni;
  4. Quarti toni;
  5. Quinti toni;
  6. Sexti et primi toni;
  7. Septimi toni;
  8. Octavi toni.

Motetten

Buch I der viertst. Motetten 1539

  1. Aspice Domine quia facta est;
  2. Ave regina caelorum;
  3. Ave sanctissima Maria;
  4. Dicite in magni;
  5. Dignare me laudare te;
  6. Domine, pater et Deus vitae meae;
  7. Domine situ es jube;
  8. Duo rogavi te Domine;
  9. Ecce nunc tempus acceptabile;
  10. Fidelium Deus omnium conditor;
  11. Fuit homo missus;
  12. Inter natos mulierum;
  13. Levavi oculos meos;
  14. Miserere pie Jesu;
  15. O gloriosa Dei genitrix;
  16. O gloriosa domina Dei genitrix;
  17. Quae est ista, quae processit;
  18. Quam pulchra es et quam decora;
  19. Saluto te sancta virgo Mariae;
  20. Salvum me fac Domine;
  21. Super flumina Babylonis;
  22. Venite filii, audite me.

Buch I der fünfst. Motetten 1539

  1. Adonai Domine Jesu Christe;
  2. Anima mea liquefacta est;
  3. Anima nostra sicut passer;
  4. Audi filia et vide;
  5. Ave Maria;
  6. Ave mater matris Dei;
  7. Ave sanctissima Maria;
  8. Beati omnes qui timent Dominum;
  9. Domine Deus omnipotens pater;
  10. Ego flos campi;
  11. Emendemus in melius;
  12. Gaudeamus omnes et laetemur;
  13. Haec dies quam fecit Dominus;
  14. Hodie beata virgo Maria;
  15. Inviolata integra et casta;
  16. Judica me Deus;
  17. Laus Deo, pax vivis;
  18. O beata Maria;
  19. O flos campi;
  20. Pater noster;
  21. Tota pulchra es;
  22. Tribulatio et angustia;
  23. Tu Deus noster;
  24. Vias tuas Domine.

Buch II der vierst. Motetten 1541

  1. Averte oculos meos;
  2. Beata Mater, et innupta Virgo;
  3. Cur quisquam corradat opes;
  4. Domine non secundum peccata nostra;
  5. Ergo ne vitae quod super est meae;
  6. Fac tibi mortales;
  7. Miserere nostri, Deus omnium;
  8. O Domina mundi;
  9. Quidquid appositum est;
  10. Reminiscere miserationum tuarum;
  11. Salve, Regina;
  12. Salve regina / Ave regina / Inviolaza, integra et casta es / Alma Redemptoris mater;
  13. Sancta Maria mater Dei;
  14. Sancta Alphonse;
  15. Si ignortas te o pulchra;
  16. Surge, Petre;
  17. Vae, vae Babylon;
  18. Vita, dulcedo.

Buch II der fünfst. Motetten 1541

  1. Ad te levavi oculos meos;
  2. Ave regina caelorum;
  3. Caeciliam cantate pii;
  4. Cantemus virgini canticum novum (auch E. Causin zugeschrieben; wahrscheinlich von Causin);
  5. Conceptio tua Dei genitrix;
  6. Confitebimur tibi, Deus;
  7. Da pacem Domine;
  8. Hodie nata es Virgo Maria;
  9. Hodie nobis caelorum Rex;
  10. Hortus conclusus es Dei genitrix;
  11. Ne reminiscaris Domine;
  12. O adorandum sacra mentum;
  13. O felix Anna;
  14. O magnum mysterium;
  15. Patefactae sunt januae caeli;
  16. Sit Trinitati sempiterna gloria;
  17. Surge, Petre;
  18. Veni dilecta mea;
  19. Veni electa mea (zur Hochzeit Karls V. mit Isabella von Portugal, 1526 in Sevilla);
  20. Venite ad me omnes.

Einzelne Motetten in Sammeldrucken

  1. Ad te levavi oculos meos 4v. (1539, auch Jean Richafort zugeschrieben);
  2. Angelus Domini ad pastores 4v. (1529, auch Ph. Verdelot zugeschrieben);
  3. Aspice Domine in testamentum 5v. (1538);
  4. Ave salus mundi 6v. (1539);
  5. Beatus vir qui non abiit 6v. (1539);
  6. Benedicta es caelorum regina 6v. (1564);
  7. Descendi in hortum meum 6v. (1539);
  8. Domine quis habitabit 5v. (1556);
  9. Dulcis amica Dei 4v. (1532);
  10. Duo rogavi te Domine 6v. (1539);
  11. Ego sum qui sum 6v. (1539);
  12. Egregie matyr Sebastiane 5v. (1523);
  13. Felix Austriae domus 5v. (1537, für die Krönung Ferdinands I. 1531);
  14. Gabriel nuntiavit Mariae 5v. (1538, auch D. Phinot zugeschrieben);
  15. Gaude mater ecclesia 4v. (1538);
  16. Hic est discipulus 5v. (1538);
  17. Homo erat in Jerusalem 4v. (1534);
  18. In illo tempore dixit Jesus / Hic est panis 5v. (1538);
  19. In illo tempore intravit Jesus 5v. (1545);
  20. In illo tempore: Loquente Jesu 6v. (1539);
  21. In illo tempore dicebat Jesus / Sed cum facis 6v. (1555, auch Petit J. De Latre zugeschrieben);
  22. In patientia vestra 4v. (1540);
  23. In te Domine speravi 6v. (1539);
  24. Media vita in morte sumus 6v. (1539);
  25. Musae Jovis 6v. (1545);
  26. O crux, spendidor 6v. (1539);
  27. Oculi omnium in te sperantium 6v. (1539);
  28. O Domine Jesu Christe 6v. (1539);
  29. O Jesu Christe 8v. (1568, = Que ne l’aymeroit);
  30. O Jesu Christe succurre 6v. (1538);
  31. Omnis pulchritudo Domini 6v. (1555);
  32. O Rex gloriae 6v. (1539);
  33. Peccata mea, sicut sagittae 6v. (1549);
  34. Quem dicunt homines 6v. (1555);
  35. Qui colis Ausoniam 6v. (1549, anlässlich der Begegnung von Klemens VII. und Karl V. in Bologna 1533);
  36. Qui seminant in lachrymis 4v. (1539);
  37. Regina caeli 12v. (1534);
  38. Respice Domine 5v. (1538);
  39. Salvator mundi, salva nos 6v. (1535);
  40. Sancta et immaculata 5v. (1538);
  41. Sancta Johannes apostole 4v. (1539);
  42. Si bona suscepimus 6v. (1539);
  43. Stabat autem Petrus 5v. (1557);
  44. Suscipe verbum, virgo Maria 5v. (1532);
  45. Tribulatio cordis mei 5v. (1538);
  46. Tulerurnt Dominum 8v. (1552, = Je prens congie);
  47. Virgo sancta Catherina 4v. (1534).

Einzelne Motetten in Handschriften

  1. Constitues eos 6v. (Comprecht zugeschrieben);
  2. Ecce quam bonum 4v.;
  3. Emendemus in melius 4v.;
  4. In illo tempore pastores 4v.;
  5. Jubilate Dei omnis terra 4v.;
  6. Philippe qui videt me 5v.;
  7. Regina caeli 10v.;
  8. Speciosa facta es 4v.;
  9. Tota pulchra es 6v..

Chansons

Chansons in Sammeldrucken

  1. A bien grand tort 4v. (1538)
  2. Alleluya my fault chanter 4v. (ca. 1528)
  3. Amours vous me faictes 4v. (1533)
  4. Amys souffrez 5v. (1550)
  5. A quoy tient-il 4v. (1531)
  6. A traveil suis 6v. (1544)
  7. Aultre que vous 4v. (1535)
  8. Ayme qui vouldra 5v. (1544)
  9. Celluy a qui mon cueur 4v. (1535)
  10. Celluy qui est long 3v. (1560)
  11. C’est à grand tort 4v. (1544)
  12. Crainte et espoir 4v. (1552)
  13. D’en prendre deux 4v. (1557)
  14. D’estre amoureux 4v. (1552)
  15. Dezilde al cavallero, Canción 5v. (1556)
  16. Dieu me fault il 5v. (1550, auch Thomas Crequillon zugeschrieben)
  17. En attendant l’espoir 6v. (1545)
  18. En aultre avoir 4v. (1534)
  19. En douleur et tristesse 6v. (1550)
  20. En l’ombre d’ung buissonet 6v. (1540)
  21. Gris et tanne 4v. (1530)
  22. Hors envieulx 4v. (1536)
  23. Jamais je n’euz tant 4v. (1534, auch Thomas Crequillon zugeschrieben)
  24. J’ay congé prins 4v. (1534)
  25. J’ay eu congé 4v. (1544)
  26. J’aymeray qui m’aymera 4v. (1533)
  27. Je ne scay pas 5v. (1544)
  28. Je suis trop jeunette 5v. (1550)
  29. Joyeulx vergier 4v. (1544)
  30. Laine et travéil 6v. (?)
  31. Le bergier et la bergiere 5v. (1544)
  32. Mille regretz 6v. (1540)
  33. Mon coeur elist 4v. (1541)
  34. Mon pensement ne gist 4v. (1550)
  35. Mort et fortune 4v. (1538)
  36. Nesse pas chose dure 5v. (1544)
  37. O doulx regretz 4v. (1549)
  38. O malheureuse journee 5v. (1550)
  39. Or escouttez gentil veneurs 4v. (1545)
  40. Or suis-je prins 4v. (1544)
  41. Par ung regard 3v. (1569)
  42. Pleust a Dieu quil fust 3v. (1560)
  43. Pleust a Dieu 6v. (1544)
  44. Plus de Venus 4v. (1552)
  45. Pour parvenir bon pied 4v (1543, Thomas Crequillon zugeschrieben)
  46. Puis qu’ainsi est 4v. (I) (1544)
  47. Puis qu’ainsi est 4v. (II) (1544)
  48. Quant je suis au prez de mamye 5v. (1544)
  49. Qui ne l’aymeroit (=O Jesu Christe) 8v. (1540)
  50. Raison le veult 4v. (1549)
  51. Raison me dict 4v. (1552)
  52. Raison requirt amour 6v. (1550)
  53. Regret enny traveil 5v. (auch Thomas Crequillon zugeschrieben)
  54. Resveillez vous cueurs endormis 3v. (1545)
  55. Secourez moy madame 5v. (1544)
  56. Se dire je losoye 5v. (1544, auch Thomas Crequillon zugeschrieben)
  57. Se le partir m’est dueil 4v. (1544)
  58. Si le secours 4v. (1544)
  59. S#io veggio sotto l’un e l’altro ciglio, madrigal 6v. (1541)
  60. Souffrir me convient 5v. (1544)
  61. Tant bien party 3v. (1569)
  62. Tant de traveil 4v. (1541)
  63. Tousiours souffrir 5v. (1550)
  64. Tous les regretz 6v. (1544)
  65. Triste depart m’avoit 5v. (1544, auch Ph. van Wilder zugeschrieben)
  66. Trop endurer 5v. (1550)
  67. Tu pers ton temps 4v. (1535)
  68. Ung jour viendra 5v. (1443)
  69. Vous estes trop jeune 4v. (1538)

Handschriftlich überlieferte Chansons

  1. Amoureulx suis d’une plaisante brunette, 5v.
  2. Au joly bois 6v.
  3. Changons propos 6v.
  4. En espoir d’avoir mieulx 4v.
  5. Je prens congie 8v. (=Sustinuimus pacem, Tulerunt Dominum)
  6. Joyssance vous donneray 6v.
  7. Mon petit cueur 6v.
  8. Mon seul 7v. (textlos)
  9. Paine et travéil 6v.
  10. Plus en sera garde 4v.
  11. Que porra dire ou croire 6v.
  12. Si je ne my plains 4v.
  13. Si mon traveil 6v.

Werke zweifelhafter Echtheit

  1. Missa Fors seulement 5v. (Gombert oder H. Vinders)
  2. Adversumme susurrabent (Gombert oder E. Causin)
  3. Alleluia. Spiritus Domini 5v. (Gombert oder N. des Celliers de Hesdin)
  4. Cantibus organicis 4v. (Gombert oder H. Naich)
  5. Hodie Christus natus est 5v. (Gombert oder V. Ruffo)
  6. Hodie in Jordane 6v. (Gombert oder Maistre Jhan)
  7. Inclina Domine aurem tuem 5v. (Gombert oder J. de Berchem)
  8. Laqueus contritus est (Gombert oder Clemens non papa)
  9. Maria Madalene et altera Maria 5v. (Gombert oder Pierre de Manchicourt)
  10. Peto Domine et de vinculo 5v. (Gombert oder E. Causin)
  11. Force sera sy de bref 4v. (Gombert oder Th. Crequillon)
  12. J’ay mis mon cueur 8v. (Zuschreibung zu Gombert nicht sicher)
  13. Je ne me puis tenir d’aimer 5v. (Gombert oder Claudin de Sermisy)
  14. Plaisir n’ay plus mais vis 5v. (Gombert oder Th. Crequillon)

Literatur

Schmidt-Görg, Joseph: Nicolas Gombert. Kapellmeister Kaiser Karls V. Leben und Werk, Hans Schneider, 1971

Paul van Nevel: Nicolas Gombert en het avontuur van de vlaamse polyfonie; Libri Musicae, 1992 ISBN 90-73737-01-X



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Komponisten/G — Komponisten klassischer Musik   A B C D E F G H I J K L …   Deutsch Wikipedia

  • Liste französischer Komponisten klassischer Musik — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Alain Abbott (* 1938) Jacques Albrespic …   Deutsch Wikipedia

  • Josquin Desprez — (c. 1440, Picardy, France – 27 August 1521, Condé sur Escaut)    Great composer whose 18 extant masses and over 100 extant motets brought the 15th century cantus firmus techniques to perfection and at the same time established with consummate… …   Historical dictionary of sacred music

  • Monteverdi, Claudio — (15 May 1567, Cremona, Italy – 29 November 1643, Venice)    Composer whose madrigals and operas established the aesthetic integrity of the early Baroque style in the early 17th century, Monteverdi’s sacred music, consisting of some 145 Latin… …   Historical dictionary of sacred music

  • List of Renaissance composers — This is a list of composers active during the Renaissance period of European history. Since the 14th century is not usually considered by music historians to be part of the musical Renaissance, but part of the Middle Ages, composers active during …   Wikipedia

  • Dessus de viole — Viola da gamba engl.: Viol, ital.: Viola da gamba, frz.: Viole de gambe Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Diskantgambe — Viola da gamba engl.: Viol, ital.: Viola da gamba, frz.: Viole de gambe Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Division viol — Viola da gamba engl.: Viol, ital.: Viola da gamba, frz.: Viole de gambe Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Gambe — Viola da gamba engl.: Viol, ital.: Viola da gamba, frz.: Viole de gambe Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Gamben — Viola da gamba engl.: Viol, ital.: Viola da gamba, frz.: Viole de gambe Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”