Nikolai Iwanowitsch Vavilov

Nikolai Iwanowitsch Vavilov
Nikolai Wawilow

Nikolai Iwanowitsch Wawilow (russisch Николай Иванович Вавилов, wiss. Transliteration Nikolaj Ivanovič Vavilov; * 13.jul./ 25. November 1887greg. in Moskau; † 26. Januar 1943 in Saratow) war ein international hochangesehener russischer Botaniker, Genetiker und Forschungsreisender. Er begründete die Theorie von den geographischen Genzentren der Kulturpflanzen (siehe: Genzentrum). Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Vavilov“.

Inhaltsverzeichnis

Lebensweg

Wawilow, Sohn eines leitenden Angestellten einer Textilfabrik, studierte von 1906 bis 1910 am Landwirtschaftlichen Institut in Moskau und machte sich auf Studienreisen in westeuropäischen Ländern mit den neuesten Ergebnissen auf dem Gebiet der Biologie vertraut. Seit 1917 lehrte er als Professor für Ackerbau und Genetik an der Universität in Saratow und seit 1921 als Professor für Botanik und Pflanzenzüchtung am Landwirtschaftlichen Institut in Petrograd (heute: Sankt Petersburg). Von 1924 bis 1940 war er Direktor des "Allunionsinstituts für Angewandte Botanik" (später "Allunionsinstitut für Pflanzenzucht") in Leningrad und von 1930 bis 1940 zugleich Direktor des Instituts für Genetik der Akademie der Wissenschaften der UdSSR in Moskau.

Wiederholt hat Wawilow die wissenschaftlichen Theorien des Biologen Trofim Lyssenko scharf zurückgewiesen. Lyssenko, der als systemtreuer Anhänger Stalins weite Bereich der biologischen Forschung in der Sowjetunion bestimmte, vertrat u. a. eine von den mendelschen Gesetzen abweichende Vererbungstheorie. Aufgrund von Anschuldigungen wurde Wawilow 1940 seiner Ämter enthoben und im gleichen Jahre zum Tode verurteilt. Dieses Urteil ist jedoch in 20 Jahre Haft umgewandelt worden. In einem Gefängnis der Stadt Saratow verstarb Wawilow im Alter von 56 Jahren, wahrscheinlich an Hunger.

Forschungsleistungen

Auf dem 3. Allrussischen Kongress der Pflanzenzüchter im Juni 1920 in Saratow formulierte Wawilow das "Gesetz der homologen Reihen". Es wurde in seiner Bedeutung sofort mit Mendelejews Periodensystem der chemischen Elemente verglichen, denn es ermöglichte aufgrund bekannter Zusammenhänge das Vorhandensein noch unbekannter Pflanzenformen vorauszusagen. Sein 1922 im "Journal of Genetics" veröffentlichter Beitrag "The law of homologous series in variation" gilt als ein Markstein in der Wissenschaftsgeschichte der Biologie. Durch die von Erwin Baur 1927 initiierte und in den folgenden Jahren von Reinhold von Sengbusch erfolgreich durchgeführte Züchtung von Süßlupinen wurde Wawilows Gesetz der homologen Reihen bestätigt und fand breite Anerkennung in der Wissenschaft.

Auf der Suche nach fehlenden Pflanzenformen für sein System der homologen Reihen unternahm Wawilow zahlreiche vorbildliche organisierte Sammlungsexpeditionen in alle wichtigen Regionen der Erde. Dabei beobachtete er, dass genetische Variation bei den Kulturpflanzen in wenigen Zentren konzentriert ist. Die aus dieser Erkenntnis entwickelte Theorie über die Entstehungszentren der Kulturpflanzen hat er erstmals 1927 auf dem 5. Internationalen Kongress für Vererbungswissenschaft in Berlin vorgestellt. Seine Theorie von den Genzentren war von außerordentlicher Bedeutung für die internationale Kulturpflanzenforschung (Genzentrum). Wissenschaftler aus vielen Ländern führten in den folgenden Jahren Expeditionen durch und sammelten in diesen Genzentren Saatgut von Kultur- und Wildpflanzen. Auch die von dem Agrikulturbotaniker Arnold Scheibe 1935 geleitete "Deutsche Hindukusch-Expedition" diente vornehmlich diesem Zweck. Die weltweit größte Sammlung genetischer Ressourcen von Kulturpflanzen existiert derzeit im Wawilow-Institut in Sankt Petersburg.

Ehrungen und Auszeichnungen

Wawilow war wohl einer der bedeutendsten Biologen der Welt zwischen den beiden Weltkriegen. Wiederholt wurde er zum Vorsitzenden internationaler Kongresse gewählt. Er war Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Fachgesellschaften und Akademien, seit 1925 auch Mitglied der Akademie der Naturforscher Leopoldina zu Halle (Saale). Von 1931 bis 1940 war er Präsident der Geographischen Gesellschaft der UdSSR. Als höchste Auszeichnung seines Landes erhielt er 1926 den Lenin-Orden.

Ehrentaxon

Ihm zu Ehren wurde die Gattung Vavilovia Fed. der Pflanzenfamilie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) benannt.

Zitate

"Ich glaube zutiefst an die Wissenschaft. Sie ist mein Leben und der Zweck meines Lebens. Ich würde nicht zögern, mein Leben für das kleinste Stück Wissenschaft zu geben." Wawilow in einem Brief an seine Frau. Zit. in: Greenpeace 1999.

Werke

Soweit möglich, soll die jüngste greifbare Auflage angegeben werden.

  • Five Continents. N.I. Vavilov Research Institute of Plant Industry - International Plant Genetic Resources Institute et. al. (Hrsg.); Doris Löve (Übers.). L.E. Rodin, Semën Reznik, Paul Stapleton (Red.). Sankt Petersburg/Rom: VIR/IPGRI, 1997. ISBN 92-9043-302-7.
  • Origin and Geography of Cultivated Plants. V.F. Dorofeyev (Hrsg.); Doris Löve (Übers.). Cambridge: Cambridge University Press, 1992. ISBN 0-521-40427-4.
  • The law of homologous series in variation. In: Journal of Genetics Vol. 12, 1922, S. 47-89.
  • Geographische Zentren unserer Kulturpflanzen. In: Verhandlungen des V. Internationalen Kongresses für Vererbungswissenschaft Berlin 1927 = Zeitschrift für induktive Abstammungs- und Vererbungslehre, Supplementband 1, 1928, S. 342-369.
  • Verzeichnis der wichtigsten Buchveröffentlichungen Vavilovs in russischer Sprache: siehe Die Kulturpflanze Bd. 36, 1988, S. 52-53.

Literatur

  • Greenpeace: Die Schatzhüter. Greenpeace Magazin / Nachrichten Nr. 5, Hamburg 1999. - Greenpeace Media GmbH, Große Elbstraße 39, 22767 Hamburg
  • Lehmann, Christian; Mettin, Dieter; Dehne, Joachim: Nikolai Iwanowitsch Wawilow 1887-1943). In: Archiv für Züchtungsforschung Bd. 17, 1987, S. 331-336.
  • Levina, E.S.: Vavilov, Lysenko, Timofeev-Resovskij... Biologija v SSSR: Istorija i istoriografija. Moskau: Airo-XX, 1995. ISBN 5-88735-005-9.
  • Loskutov, Igor G.: Vavilov and his Institute. Rom: IPGR - earthprint.com, 1999. ISBN 978-92-9043-412-2.
  • Medwedjew, Shores A.: Der Fall Lyssenko. Eine Wissenschaft kapituliert. Peter A. Weidner (Übers. aus dem Amerikan.). Hamburg: Hoffmann und Campe, 1971. ISBN 3-455-05090-5 (auch als DTV-Taschenbuch ISBN 3-423-00972-1).
  • Pistorius, Robin: Scientists, plants and policits. A history of the plant genetic resources movement. Rom: International Plant Genetic Resources Institute, 1997. ISBN 92-9043-308-6.
  • Popovskij, Mark: The Vavilov Affair. Hamden: Archon Book, 1984. ISBN 0-208-02035-7.
  • Reznik, S. & Vavilov, Y.: The Russian Scientist Nicolay Vavilov. In: N. I. Vavilov, Five Continents. International Plant Genetics Institute, Rome, Italy, 1997.
  • Rokitjanskij, Ja. G.; Vavilov, Juri N.; Gončarov, V.A. (Hrsg.): Sud palača. Nikolaj Vavilov v zastenkach NKVD. Biografičeskj očerk. Dokumenty. Moskau: Acadmeia, 1999. ISBN 5-87444-069-0.
  • Symposium zum 100. Geburtstag von N. I. Vavilov in Gatersleben, 8. bis 10. Dezember 1987. Die Kulturpflanze. Mitteilungen aus dem Zentralinstitut für Genetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben der Akademie der Wissenschaften der DDR Band 36. Berlin: Akademie-Verlag, 1988.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nikolai Iwanowitsch Wawilow — Nikolai Wawilow Nikolai Iwanowitsch Wawilow (russisch Николай Иванович Вавилов, wiss. Transliteration Nikolaj Ivanovič Vavilov; * 13.jul./ 25. November 1887 …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolai Vavilov — Nikolai Wawilow Nikolai Iwanowitsch Wawilow (russisch Николай Иванович Вавилов, wiss. Transliteration Nikolaj Ivanovič Vavilov; * 13.jul./ 25. November 1887greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolai Wawilow — Nikolai Iwanowitsch Wawilow (russisch Николай Иванович Вавилов, wiss. Transliteration Nikolaj Ivanovič Vavilov; * 13.jul./ 25. November 1887greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Vavilov — Wawilow (auch: Vavilov) ist der Familienname folgender Personen: Nikolai Iwanowitsch Wawilow, russischer Botaniker Sergei Iwanowitsch Wawilow, sein Bruder, Physiker …   Deutsch Wikipedia

  • Sergei Iwanowitsch Wawilow — (russisch Сергей Иванович Вавилов, wiss. Transliteration Sergej Ivanovič Vavilov; * 12.jul./ 24. März 1891greg. in Moskau; † 25. Januar 1951 ebenda) war ein sowjetischer Physiker, Professor, Akademiker und von 1945 bis 1951… …   Deutsch Wikipedia

  • Sergei Wawilow — Sergei Iwanowitsch Wawilow (russisch Сергей Иванович Вавилов, wiss. Transliteration Sergej Ivanovič Vavilov; * 12.jul./ 24. März 1891greg. in Moskau; † 25. Januar 1951 ebenda) war ein sowjetischer Physiker, Professor, Akademiker, und von 1945 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Krater des Erdmondes/V — Liste der Krater des Erdmondes   A B C D E F G H I J K L M …   Deutsch Wikipedia

  • Wawilow — (auch: Vavilov) ist der Familienname folgender Personen: Konstantin Wawilow (* um 1945), russischer Badmintonspieler Nikolai Iwanowitsch Wawilow (1887 1943), russischer Botaniker Pawel Walerjewitsch Wawilow (* 1962), russischer Biathlet Sergei… …   Deutsch Wikipedia

  • Allelzentrum — Als Genzentrum, auch Mannigfaltigkeitszentrum, Allelzentrum oder Ursprungszentrum werden Gebiete mit besonders großer genetischer Mannigfaltigkeit einer bestimmten Gattung oder Art bezeichnet. [1] [2] Sie sind als eine geografische Region, in der …   Deutsch Wikipedia

  • Mannigfaltigkeitszentrum — Als Genzentrum, auch Mannigfaltigkeitszentrum, Allelzentrum oder Ursprungszentrum werden Gebiete mit besonders großer genetischer Mannigfaltigkeit einer bestimmten Gattung oder Art bezeichnet. [1] [2] Sie sind als eine geografische Region, in der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”