Nil Sorskij

Nil Sorskij
Nil Sorskij in einer Skite, Ikone

Nil Sorski (russisch Нил Сорский; * 1433 in Moskau als Nikolai Maikow, russisch Николай Майков; † 7. Mai 1508) war ein russischer Starez.

Nil wurde als Sohn einer Moskauer Adelsfamilie geboren. Er trat in das Kirillo-Beloserski-Kloster ein. Um die Lebensweise der dortigen Mönche zu studieren, pilgerte er zum Berg Athos, wo er zum Anhänger des Hesychasmus wurde. Wieder zum Kirillo-Beloserski-Kloster zurückgekehrt lebte er in der Nähe des Klosters als Einsiedler und widmete sich dem Jesusgebet. Er sammelte Schüler um sich, aus denen die Bewegung der sogenannten „Uneigennützigen“ (russisch „Нестяжатели“/„Nestjaschateli“) entstand, eine Bewegung, die zu den monastisch-asketischen Idealen der Wüstenväter zurückkehren wollte und gegen die Lebensweise der Mönche in reichen Großklöstern auftrat, wie sie von Iossif Wolozki und dessen Anhängern, den Iossifljanen, propagiert wurde. Nil organisierte das Leben seiner Schüler in Skiten. Er selbst wirkte als Starez und lebte wie seine Schüler in Einfachheit und Armut vom Verkauf ihrer Handarbeitsprodukte.

Anfang des 16. Jahrhunderts kam es zwischen den Uneigennützigen und den Josifljanern zu Streitigkeiten. Ein Sobor im Jahr 1503 entschied in dieser Frage zugunsten der Iossifljaner. Die Uneigennützigen wurden dadurch zurückgedrängt. Trotz des anfänglichen Scheiterns seiner Bewegung legte Nil den Grundstein zur Blütezeit des Jesusgebets und Starzentum in Russland Ende des 18. und im ganzen 19. Jahrhundert.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nil Sorskij — Nil de Sora Icône de 1908 représentant le staretz Nil Sorsky Nil de Sora ou Nil Sorsky (russe: Нил Сорский), né Nikolaï Maïkov (Николай Майков) vers 1433, mort le 7 mai 1508, est …   Wikipédia en Français

  • Nil Sorskij — Nil Sọrskij,   Nil von der Sọra, eigentlich Nikolaj Mạjkow, russisch orthodoxer Mönch, * 1433, ✝ 1508; stammte aus einem Bojarengeschlecht; errichtete an der Sora bei Wologda ein Kloster, das die Regel der Mönchsdörfer vom Athos (»Skit… …   Universal-Lexikon

  • Nil Sorski — Nil Sorskij in einer Skite, Ikone Nil Sorski (Nil (Nilus) von Sora, russisch Нил Сорский; * 1433 in Moskau als Nikolai Maikow, russisch Николай Майков; † 7. Mai 1508) war ein russischer Starez. Nil wurde als Sohn ein …   Deutsch Wikipedia

  • Nil de la Sora — Icône de 1908 représentant le staretz Nil Sorsky Nil de la Sora (en russe Nil Sorsky, russe: Нил Сорский) est un saint moine et higoumène de Russie. Il est fêté par l Église orthodoxe le 7 mai. Il est né Nikolaï Maïkov (Николай Майков) vers 1433 …   Wikipédia en Français

  • Nikolai Maikow — Nil Sorskij in einer Skite, Ikone Nil Sorski (russisch Нил Сорский; * 1433 in Moskau als Nikolai Maikow, russisch Николай Майков; † 7. Mai 1508) war ein russischer Starez. Nil wurde als Sohn einer Moskauer Adelsfamilie geboren. Er trat in das… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaj Majkov — Nil Sorskij in einer Skite, Ikone Nil Sorski (russisch Нил Сорский; * 1433 in Moskau als Nikolai Maikow, russisch Николай Майков; † 7. Mai 1508) war ein russischer Starez. Nil wurde als Sohn einer Moskauer Adelsfamilie geboren. Er trat in das… …   Deutsch Wikipedia

  • Fairy von Lilienfeld — Fairy von Lilienfeld, geb. von Rosenberg (* 4. Oktober 1917 in Riga, Lettland; † 12. November 2009 in Höchstadt an der Aisch) war eine evangelische Theologin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Herzensgebet — An einer solchen Gebetsschnur, Komboskini genannt, wird das Jesusgebet verrichtet. Das Jesusgebet, auch Herzensgebet genannt, ist ein besonders in der Orthodoxen Kirche weit verbreitetes Gebet, bei dem ununterbrochen der Name Jesu Christi… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzgebet — An einer solchen Gebetsschnur, Komboskini genannt, wird das Jesusgebet verrichtet. Das Jesusgebet, auch Herzensgebet genannt, ist ein besonders in der Orthodoxen Kirche weit verbreitetes Gebet, bei dem ununterbrochen der Name Jesu Christi… …   Deutsch Wikipedia

  • Jesus-Gebet — An einer solchen Gebetsschnur, Komboskini genannt, wird das Jesusgebet verrichtet. Das Jesusgebet, auch Herzensgebet genannt, ist ein besonders in der Orthodoxen Kirche weit verbreitetes Gebet, bei dem ununterbrochen der Name Jesu Christi… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”