- Nisani
-
Der Gau Nisan (auch „Gau Nisani“, von Nisani - die Leute in der Niederung - siehe auch Daleminzier) war der Name eines Gaues, der zeitweilig zur Mark Meißen, zeitweilig zu Böhmen gehörte. Manche Wissenschaftler (Reinhard Spehr) sind der Meinung, dass Nisani auch der Name einer Hafensiedlung war, die in der Nähe des späteren Dresdner Gondelhafens (südöstlich der Brühlschen Terrasse) lag. Dieser Hafensiedlung wird ein Turm, der Neidhart, zugeordnet.
Nach der deutschen Eroberung 929 bekam das Kloster Hersfeld Land in Nisan gestiftet, das dann an das Johanniskloster in Meißen überging und schließlich vom Meißner Bischof als Eigentum betrachtet wurde.
1004 zog Kaiser Heinrich II. in der Nähe von Nisan Schiffe zusammen. Der Gau Nisan erstreckte sich im Elbtalkessel von der Mündung der Wilden Sau bei Gauernitz-Constappel im Norden bis zum Urwald im Süden nach Pirna. Er umfasste mehrere Burgwarde, u.a. Briesnitz, Woz (Niederwartha), Dohna und Buistrici (dessen Mittelpunkt war entweder die Heidenschanze bei Coschütz oder der Burgberg Pesterwitz oder die Burg oberhalb von Plauen).
Vor 1206 bestanden Kirchen in Briesnitz (Dresden), vielleicht auch in Kaditz und im heutigen Dresden (Frauenkirche).
Nisan gehörte zur Mitgift der böhmischen Herzogstochter Judith, als sie den Grafen Wiprecht von Groitzsch heiratete. Nach Wiprechts Tod gewannen die Burggrafen von Dohna als Vertreter des Kaisers an Einfluss. Die Markgrafen von Meißen setzten sich jedoch spätestens anfangs des 13. Jahrhunderts als Herren von Nisani durch und drängten die Dohnaer auf den Süden des Gebietes zurück. 1206 bei der Ersterwähnung von Dresden war Nisani mehr oder weniger Bestandteil der Mark Meißen, doch erst 1402 wurde die Macht der Burggrafen von Dohna endgültig gebrochen. Trotzdem behielten sie noch jahrhundertelang den dritten Teil des Brückenzolls in Dresden.
Literatur
- Leo Bönhoff: „Der Gau Nisan in politischer und kirchlicher Beziehung,“ in: NASG 36, 1915, S. 177-211
- Reinhard Spehr: Dresden: Stadtgründung im Dunkel der Geschichte, Verlag D.J.M 2000
Wikimedia Foundation.