Noema (Phänomenologie)

Noema (Phänomenologie)

Das Noema (griech. νόημα, noêma, das Gedachte, Erkenntnis- oder Denkinhalt, von nous) ist nach Husserl der Inhalt des Denkens, Sehens, Phantasierens, Meinens, also zum Beispiel der gedachte Baum, der phantasierte Minotaurus, der gesehene Mensch, aber auch der gedachte Gehalt eines Urteilsaktes (das ‚Urteil‘ im Sinne des Geurteilten, heute meist ‚Proposition‘ genannt [1]).

Inhaltsverzeichnis

Begriffsgeschichte

Der Ausdruck taucht in der Philosophiegeschichte zuerst bei Platon auf, und zwar, um die bloßen Gedanken (griech. νοήματα, noêmata) von den Ideen selbst, die wir nach Platon nur denkend erfassen können (das Denkbare griech. νοητά, noêta), die aber von unserem Denken unabhängig sind, zu unterscheiden ([2]). Bei Aristoteles wird der Terminus ausdrücklich für die Begriffe (die gedanklichen Elemente der Propositionen) gebraucht. [3]

Nach Husserl richten sich menschliche Bewusstseinsakte auf Gegenstände. Solche "sinnbildenden" Bewusstseinsakte bezeichnet Husserl als Noesis. Ein Noema ist dagegen der Sinngehalt eines Aktes. Somit unterscheidet Husserl also rigide zwischen dem Akt (zum Beispiel des Sehens eines Baums) und dem "in" diesem Akt intentional vermeinten Gegenstand (also dem gesehenen Baum). Oft bezeichnet Husserl dieses Noema als vom real existierenden Gegenstand verschieden, wobei hier nicht ein Gegenstand im Sinne eines Ding an sich, wie Immanuel Kant ihn versteht, gemeint ist. Dieses Noema ist für Husserl deshalb nur als ideelles Korrelat zum Bewusstseinsstrom gehörig, wogegen die Noesis dessen reeller Bestandteil ist. Der Begriff des Noema ist eine „Verallgemeinerung der Idee der Bedeutung auf das Gesamtgebiet der [Bewusstseins-]Akte“[4].

Wirkungsgeschichte

Das Begriffspaar Noesis und Noema wird von Husserl in den "Logischen Untersuchungen" zwar noch nicht genannt, sondern erst in den "Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie I", kurz "Ideen I". Als eine Art Vorgänger des Noemas kann in den Logischen Untersuchungen jedoch der Begriff des „intentionalen Aktes in specie“ [5] gesehen werden. Die von Husserl beeinflussten Phänomenologen, Heidegger, Sartre, Merleau-Ponty führen diese Begriffe nicht weiter aus, andere Phänomenologen wie Aron Gurwitsch, aber auch phänomenologisch beeinflusste Theoretiker der analytischen Philosophie wie Dagfinn Føllesdal haben dem Begriff jedoch eine zentrale Stelle in Ihren Überlegungen eingeräumt.

Siehe auch

Literatur

  • Edmund Husserl: Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie I.1977, ISBN 90-247-1914-3
  • Rudolf Bernet u.a. (Hgg.): Edmund Husserl, Critical Assessments of Leading Philosophers, 5 Bde., New York: Routledge 2005, ISBN 978-0-415-28956-6, Teil 8: The Theory of the Noema, Bd. 4, 134-302Sammlung wichtiger Forschungsbeiträge zum Thema
  • Hubert Dreyfus: The Perceptual Noema: Gurwitsch's Crucial Contribution, in: L. E. Embree (Hg.): Life-World and Consciousness (FS Gurwitsch), Evanston: Northwestern University Press 1972
  • John J. Drummond: Art. Noema, in: Lester Embree u.a. (Hgg): Encyclopedia of Phenomenology, Kluwer Academic Publishers, ISBN 0-7923-2956-2
  • John J. Drummond: Husserlian Intentionality and Non-Foundational Realism: Noema and Object, Dordrecht: Kluwer Academic Publishers 1990
  • Dagfinn Føllesdal: HusserI's Notion of Noema, Journal of Philosophy 66 (1969), 680-87
  • Dagfinn Føllesdal: Noema and Meaning in Husserl, Philosophy and Phenomenological Research, 50/Suppl. (1990).
  • Guido Küng: The world as noema and as referent, Journal of the British Society for Phenomenology 3 (1972), 15-26.
  • Guido Küng: Noema and Gegenstand, in: R. Haller (Hg.): Jenseits von Sein und Nichtsein, Graz: Akademische Druck- under Verlagsanstalt 1972.
  • Ronald T. McIntyre: Husserl and Referentiality: The Role of the Noema as an Intensional Entity, Stanford University: Diss. 1970
  • Ronald T. McIntyre, D. Woodruff Smith: Husserl's Identification of Meaning and Noema, Monist 1975 (54), 115-32.
  • Karl Schuhmann: Husserl's concept of the noema: A Daubertian critique, Topoi 8/1 (1989), 53-61
  • Barry Smith: Frege and Husserl: The Ontology of Reference. In: Journal of the British Society for Phenomenology. Nr. 9/2, 1978 (PDFWord-Dokument)
  • Barry Smith & David W. Smith (Hrsg.): The Cambridge Companion to Husserl, Cambridge and New York: Cambridge University Press 1995.
  • Alfons Süßbauer: Intentionalität, Sachverhalt, Noema, Freiburg/Br.: Alber 1995.

Weblinks

Fußnoten

  1. Edmund Husserl: Ideen zu einer reinen Phänomenologie ..., Bd. I (Husserliana III,1), § 94.
  2. vgl. Platons Dialog Parmenides, 132 b 3 ff.
  3. Aristoteles: de interpr. 16 a; de anima 432a11 f.
  4. Edmund Husserl: Ideen …, Bd. III (Hua )V S. 89.
  5. vgl. z.B. Edmund Husserl: Logische Untersuchungen, Bd II,1 (Husserliana XIX/1), S. 105 f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Noema — (griech. νόημα, noêma, das Gedachte, Erkenntnis oder Denkinhalt, von nous) bezeichnet: in der philosophischen Strömung Phänomenologie den Denkinhalt, siehe Noema (Phänomenologie). in der Musik eine musikalisch rhetorische Figur, siehe Noema… …   Deutsch Wikipedia

  • Phänomenologie — Die Phänomenologie (von altgriechisch φαινόμενον phainómenon ‚Sichtbares‘, ‚Erscheinung‘ und λόγος lógos ‚Rede‘, ‚Lehre‘) ist eine gegenwärtige philosophische Strömung, die in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts von Edmund Husserl geprägt …   Deutsch Wikipedia

  • Noema — No|e|ma 〈n.; s, e|ma|ta; Philos.〉 1. Gedanke, Sinn, Begriff 2. Inhalt eines Gedankens [<grch. noema „Gedanke, Sinn, Verstand“] * * * No|e|ma, das; s, Noemata [griech. nóēma = Gedanke, Sinn] (Philos.): 1. Gegenstand des Denkens; Gedanke. 2.… …   Universal-Lexikon

  • Phänomenologie — Phä|no|me|no|lo|gie 〈f. 19; unz.〉 1. 〈bei Kant〉 Lehre von den Erscheinungen im Unterschied zum „Ding an sich“ 2. 〈bei Hegel〉 Lehre von den Erscheinungen des sich dialektisch aufwärtsbewegenden Bewusstseins bis zum absoluten Wissen 3. 〈bei N.… …   Universal-Lexikon

  • Noema — No|e|ma das; s, Noemata <aus gr. nóēma, Gen. noe̅matos »Gedanke, Sinn«> (in der Phänomenologie)Inhalt eines Gedankens im Unterschied zum Denkvorgang …   Das große Fremdwörterbuch

  • Merleau-Ponty — Grab auf dem Cimetière du Père Lachaise in Paris Maurice Merleau Ponty (* 14. März 1908 in Rochefort sur Mer; † 3. Mai 1961 in Paris) war ein französischer Philosoph und Phänomenologe …   Deutsch Wikipedia

  • Ontologisch — Die Ontologie (aus dem Griechischen ὄν on als Partizip zu εἶναι einai „sein“ und aus λόγος logos „Lehre“, „Wort“) ist eine Disziplin der theoretischen Philosophie. In der Ontologie geht es einerseits um Grundstrukturen der Realität. Dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Seinslehre — Die Ontologie (aus dem Griechischen ὄν on als Partizip zu εἶναι einai „sein“ und aus λόγος logos „Lehre“, „Wort“) ist eine Disziplin der theoretischen Philosophie. In der Ontologie geht es einerseits um Grundstrukturen der Realität. Dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Husserl — Edmund Husserl (* 8. April 1859 in Proßnitz, Mähren; † 27. April 1938 in Freiburg im Breisgau) war ein Philosoph und Mathematiker. Der Geburt nach Österreicher, erwarb Husserl 1896 die preußische Staatsangehörigkeit. Husserl gilt als Begründer… …   Deutsch Wikipedia

  • Abstrakter Begriff — Mit dem Ausdruck Begriff (mhd. und frühnhd. begrif oder begrifunge) bezeichnet man üblicherweise eine semantische Einheit – im Unterschied zum Wort als sprachlicher Einheit den gemeinten Bedeutungsinhalt dieses Wortes oder den begrifflichen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”