Norbert Weiner

Norbert Weiner
Norbert Wiener

Norbert Wiener (* 26. November 1894 in Columbia, Missouri; † 18. März 1964 in Stockholm) war ein amerikanischer Mathematiker. Er ist als Begründer der Kybernetik bekannt, ein Ausdruck, den er in seinem Werk Cybernetics or Control and Communication in the Animal and the Machine (1948) prägte.

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Frühe Jahre

Er wurde in Columbia, Missouri, als erstes Kind des jüdischen Ehepaares Leo und Bertha Wiener geboren. Sein Vater war Professor für Slawische Sprachen an der Harvard-Universität. Der Sohn wurde vorwiegend zu Hause erzogen und galt als Wunderkind, er war schon sehr früh insbesondere an fremden Sprachen interessiert. Allerdings besaß er keine technischen Fähigkeiten, seine Aktivitäten auf dem Gebiet der Technik waren stets theoretischer Natur. 1903 trat er in die Ayer High School ein und schloss dort 1906 ab.

Im September 1906, im Alter von 11 Jahren, trat er in das Tufts College ein, um Mathematik zu studieren. Er schloss dort 1909 ab und trat in Harvard ein. Dort studierte er Zoologie, aber 1910 wechselte er zur Cornell University, um Philosophie zu studieren. Er kehrte dann wieder nach Harvard zurück und schloss dort 1912 seine Dissertation über mathematische Logik ab.

Von Harvard wechselte er nach Cambridge, England, um unter Bertrand Russell und Godfrey Harold Hardy weiterzustudieren. 1914 war er in Göttingen bei David Hilbert und Edmund Landau. Dann kehrte er nach Cambridge und dann in die Vereinigten Staaten zurück. 1915-16 unterrichtete er Philosophie in Harvard, arbeitete für General Electric und für die Encyclopedia Americana. Später arbeitete er für das Militär (Ballistik) in Aberdeen Proving Ground, Maryland. Er blieb bis zum Kriegsende in Maryland. Dann begann er, Mathematik am Massachusetts Institute of Technology (MIT) zu unterrichten.

Massachusetts Institute of Technology

Während er am MIT arbeitete, hielt er zahlreiche Kontakte, die zu vielen Reisen in den USA, nach Mexiko, Europa und Asien Anlass gaben, wobei ihm seine Sprachbegabung (10 Sprachen) zugute kam. 1926 heiratete er Margaret Engemann und kehrte als Guggenheim-Stipendiat nach Europa zurück. Er arbeitete die meiste Zeit in Göttingen und mit Hardy in Cambridge. Er beschäftigte sich mit der Brown'schen Molekularbewegung, dem Fourierintegral, dem Dirichlet-Problem, der harmonischen Analyse und den Tauber-Theoremen. Sein Arbeitsgebiet reichte dabei über die reine und angewandte Mathematik hinaus bis hin zu Fragestellungen der Physiologie, speziell Neurophysiologie und Genetik. 1933 erhielt er den Bôcher Memorial Prize.

Wiener starb auf einer Vortragsreise 1964 in Stockholm.

Rechenmaschinen

Der Name Wiener steht auch im engen Zusammenhang mit der Entwicklung von Rechenmaschinen, so entwickelte er 1940 einen Lösungsweg für partielle Differentialgleichungen. Wiener sagte zu seiner Bedeutung dabei: „Diese Vorstellungen lagen alle im Denken der Zeit nahe, und ich möchte auch nicht für einen Augenblick etwas Ähnliches wie die Urheberschaft ihrer Einführung beanspruchen“.

Kybernetik

Seine Beschäftigung mit der automatischen Zielsteuerung und dem automatischen Abfeuern von Flugabwehrgeschützen, mit einem Modell, das die Flugbahn eines Flugzeugs vorherbestimmt, aufgrund der Analyse des Verhaltens eines sich verfolgt wissenden Piloten[1], während des Zweiten Weltkriegs führte ihn über die Weiterentwicklung der Nachrichtentechnik und die Kommunikationstheorie zur Kybernetik. Deren Geburtsstunde lag im Jahr 1943. 1947 einigte er sich dann mit anderen Wissenschaftlern auf den Begriff „Cybernetics“ und eine einheitliche Terminologie. Es sollte eine Einheit von Problemen betrachtet werden aus dem Gebiet der Regelungen und der statistischen Mechanik, wie sie sowohl in technischen Systemen, als auch bei lebenden Organismen von Bedeutung war. Das Buch „Cybernetics or Control and Communication in the Animal and the Machine“ erschien 1948 nahezu gleichzeitig in New York und Paris.

Wiener verfolgte stets einen realistischen Ansatz, auch noch in seiner letzten Schrift zum Thema „God & Golem, Inc.; A Comment on Certain Points Where Cybernetics Impinges on Religion“. Er war optimistisch bei neuen technischen Möglichkeiten, etwa der Steuerung von Prothesen als Ersatz für Gliedmaßen und Sinnesorgane; er hielt hingegen ein Eingreifen in gesellschaftliche, insbesondere ökonomische Prozesse, für schwierig.

Philosophie

Wiener bemühte sich auch, wissenschaftliche Ideen, speziell der Kybernetik mit der Philosophiegeschichte zu verbinden, wobei ihn Baruch Spinoza und Gottfried Wilhelm Leibniz besonders beeinflussten. In seinem populärwissenschaftlichen Werk The Human Use of Human Beings - Cybernetics and Society beklagte er die gesellschaftlichen Zustände in den USA und die Haltung einflussreicher Kreise.

Eine Anekdote

Norbert Wiener wurde einmal auf dem Campus der Universität von einem Studenten angesprochen, der eine mathematische Frage hatte. Wiener blieb stehen und erörterte mit dem Studenten das Problem. Als sie fertig waren, fragte er: „Bin ich aus dieser Richtung oder aus der entgegengesetzten Richtung gekommen, als Sie mich ansprachen?“ Der Student nannte ihm die Richtung, aus der er gekommen war. „Aha“, sagte Wiener, „dann habe ich noch nicht gegessen.“, und setzte seinen Weg in Richtung der Mensa fort.

Werke

  • 1948: Cybernetics or Control and Communication in the Animal and the Machine. MIT Press (deutsche Ausgabe: Kybernetik. Regelung und Nachrichtenübertragung im Lebewesen und in der Maschine, 1948)
  • 1950: The Human Use of Human Beings - Cybernetics and Society (deutsche Ausgaben: Mensch und Menschmaschine - Kybernetik und Gesellschaft, Alfred Metzner Verl., Frankfurt a.M., 1952; als Taschenbuch: Ullstein Nr.184, 1958)
  • 1956: Ex-Prodigy (1953), I am a Mathematician
  • 1958: Nonlinear Problems in Random Theory
  • 1964: God & Golem, Inc.: A Comment on Certain Points Where Cybernetics Impinges on Religion

Siehe auch

Literatur

  • Bluma, Lars: Norbert Wiener und die Entstehung der Kybernetik im Zweiten Weltkrieg, Münster 2005.
  • Galison, Peter: Die Ontologie des Feindes. Norbert Wiener und die Vision der Kybernetik, in: Rheinberger, Hans-Jörg et. alt. (Hg.): Räume des Wissens. Repräsentation, Codierung, Spur, Berlin 1997, S. 281-324.
  • Heims, Steve J.: John von Neumann and Norbert Wiener: From Mathematics to the Technologies of Life and Death, 3. Aufl., Cambridge 1980.
  • Heims, Steve J.: Constructing a Social Science for Postwar America. The Cybernetics Group, 1946-1953, Cambridge/London 1993.
  • Ilgauds, Hans Joachim: Norbert Wiener, Leipzig 1980.
  • Masani, P. Rustom: Norbert Wiener, 1894-1964, Basel 1990.
  • Bulletin AMS 1966 mit verschiedenen Aufsätzen von Wiener, u.a. Biographie von Norman Levinson

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ich bin ein Mathematiker, Autobiografie, en.: 1956

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ştefan Odobleja — (1902 1978) was a Romanian scientist, one of the precursors of cybernetics. His major work, Psychologie consonantiste , first published in 1938 and 1939, in Paris, had established many of the major themes of cybernetics regarding cybernetics and… …   Wikipedia

  • John P. Costas — Infobox Scientist name = John P. Costas box width = image width = caption = birth date = 1923 birth place = Wabash, Indiana death date = death place = residence = United States citizenship = nationality = American ethnicity = field = Engineering… …   Wikipedia

  • cybernetics — (n.) coined 1948 by U.S. mathematician Norbert Wiener (1894 1964) from Gk. kybernetes steersman (metaphorically guide, governor ) + ICS (Cf. ics); perhaps based on 1830s Fr. cybernétique the art of governing. The future offers very little hope… …   Etymology dictionary

  • Harold L. Humes — Infobox Writer name = Harold Louis Humes, Jr. imagesize = caption = birthdate = birth date and age|1926|04|11 birthplace = Douglas, Arizona, U.S. deathdate = September, 1992 deathplace = New York, NY education = MIT, undergrad, not completed;… …   Wikipedia

  • History of artificial intelligence — The history of artificial intelligence begins in antiquity with myths, stories and rumors of artificial beings endowed with intelligence and consciousness by master craftsmen. In the middle of the 20th century, a handful of scientists began to… …   Wikipedia

  • MIT Mathematics Department — The Department of Mathematics at the Massachusetts Institute of Technology is one of the leading mathematics departments in the USA [MIT is second in the US on number of Math PhDs [http://math.scu.edu/ eschaefe/grad.html] ] [The Gourman report in …   Wikipedia

  • Daniel D. McCracken — Born July 23, 1930 Hughesville, Judith Basin County, Montana Died July 30, 2011(2011 07 30) (aged 81) New York City Nationality USA Occupation professor, autho …   Wikipedia

  • Marc Rotenberg — Born April 20, 1960 Boston, Massachusetts Nationality USA Alma mater Ha …   Wikipedia

  • Alexander Flor — Infobox Person name = Alexander G. Flor caption = birth date = birth place = death date = death place = other names = Alexander Flor known for = contributions to the field of Development Communication occupation = academicAlexander G. Flor is a… …   Wikipedia

  • Одоблежа, Штефан — Связать? …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”