Normethik

Normethik

Mit dem Ausdruck Normethik bezeichnet man zumeist einen bestimmten Typus ethischer Theorien. Es existiert aber keine einheitliche Verwendung des Wortes „Normethik“. Man kann damit unspezifisch eine über das Gute und Richtige wertende und urteilende Reflexionstheorie der Moral meinen, dann ist „Normethik“ synonym zu „Normative Ethik“ und hat als Gegenbegriff „deskriptive Ethik“, d. h. die nicht wertende, sondern beschreibende Feststellung des Handelns. Zumeist ist aber mit „Normethik“ ein Typ ethischer Theorien gemeint, welcher die Methode ethischer Reflexion dahingehend bestimmt sieht, materiale Normen auszuprägen und zu begründen: allgemeine Sollenssätze wie „Du sollst Ertrinkende retten“ oder „Du sollst nicht töten“. (Üblicherweise fordert man für die genannten Beispielsätze weitere Qualifikationen, etwa „… sofern Du dabei nicht selbst übermäßig zu schaden kommst“ u. dgl.) Am typischsten hierfür sind nicht-konsequentialistische deontologische Ethiken.[1] In diesem Sinn eines Abzielens auf allgemeine Normen steht der Ausdruck „Normethik“ zumeist im Gegensatz zu „Tugendethik“ oder Glücksethik[2] oder sonstigen schwächeren ethischen Theorieformen, etwa einer sog. „Situationsethik“[3], einer narrativen Ethik oder Modellethik (wie sie z. B. Dietmar Mieth vertritt).[4] Bei Betonung weniger von einzelnen Normen als von Normativität überhaupt steht „Normethik“ in v. a. einigen älteren Konzeptionen im Sinne von „Sollensethik“ im Gegensatz zu einer sog. „Seinsethik“, welche menschliches Handeln auf ontologische Vorgaben orientieren.[5]

Einzelnachweise

  1. In diesem Kontext spricht z. B. Svend Andersen (Übers. Ingrid Oberborbeck): Einführung in die Ethik, Walter de Gruyter, 2. A. 2005, ISBN 3-11-018425-7, S. 337 von „Normethik“.
  2. So z. B. Werner, Micha H.: Begründung nach der sprachpragmatisch-hermeneutischen Wende, in: Moralbegründung und angewandte Ethik: Proceedings. Die Beiträge des dritten Treffens des Center for Ethics Catholic University Nijmegen (CEKUN) und des Zentrums für Ethik in den Wissenschaften (ZEW) am 11./12. Juni 1998, S. 4–15.
  3. S. z. B. H. Beck, l.c.
  4. So z. B. die Abgrenzung bei Mieth, Dietmar: Moral und Erfahrung. Beiträge zur theologisch-ethischen Hermeneutik (SThE 2), Freiburg (Schweiz) – Freiburg i. Br. 3. A. 1982, 83; II,131.
  5. Ein Beispiel einer solchen Redeweise ist – neben Beck 1963 – Schröder, Walter Johannes: Seinsethik und Normethik in Wolframs Parzival, in: Eifler, Günther (Hg.): Ritterliches Tugendsystem, 1952, 341ff.

Literatur

  • Heinrich Beck: Allgemeine Normethik, Situationsethik oder Seinsethik? in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie 7 (1963), 138–144.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Soziales Skript — Als Norm werden in der Gesellschaft oder in bestimmten Bereichen als verbindlich anerkannte Festlegungen, Regeln oder Maße bezeichnet. Im speziellen steht Norm für: einen durch bestimmte Prozesse festgelegten, allgemein anerkannten Standard eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Ethiker — Die Ethik (altgriechisch ἠθική (ἐπιστήμη) ēthikē (epistēmē) „das sittliche (Verständnis)“, von ἦθος ēthos „gewohnter Sitz; Gewohnheit, Sitte, Brauch; Charakter, Sinnesart“, vergleiche lateinisch mos) ist eines der großen Teilgebiete der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ethikkodex — Die Ethik (altgriechisch ἠθική (ἐπιστήμη) ēthikē (epistēmē) „das sittliche (Verständnis)“, von ἦθος ēthos „gewohnter Sitz; Gewohnheit, Sitte, Brauch; Charakter, Sinnesart“, vergleiche lateinisch mos) ist eines der großen Teilgebiete der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ethisch — Die Ethik (altgriechisch ἠθική (ἐπιστήμη) ēthikē (epistēmē) „das sittliche (Verständnis)“, von ἦθος ēthos „gewohnter Sitz; Gewohnheit, Sitte, Brauch; Charakter, Sinnesart“, vergleiche lateinisch mos) ist eines der großen Teilgebiete der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ethische Handlung — Die Ethik (altgriechisch ἠθική (ἐπιστήμη) ēthikē (epistēmē) „das sittliche (Verständnis)“, von ἦθος ēthos „gewohnter Sitz; Gewohnheit, Sitte, Brauch; Charakter, Sinnesart“, vergleiche lateinisch mos) ist eines der großen Teilgebiete der… …   Deutsch Wikipedia

  • Fundethik — Die Ethik (altgriechisch ἠθική (ἐπιστήμη) ēthikē (epistēmē) „das sittliche (Verständnis)“, von ἦθος ēthos „gewohnter Sitz; Gewohnheit, Sitte, Brauch; Charakter, Sinnesart“, vergleiche lateinisch mos) ist eines der großen Teilgebiete der… …   Deutsch Wikipedia

  • Inter-subjektiv — Intersubjektivität (von lat. inter: zwischen und Subjekt: Person, Akteur usw.) geht davon aus, dass ein (komplexerer) Sachverhalt für mehrere Betrachter gleichermaßen erkennbar und nachvollziehbar ist: man ist sich beispielsweise darüber einig,… …   Deutsch Wikipedia

  • Intersubjektiv — Intersubjektivität (von lat. inter: zwischen und Subjekt: Person, Akteur usw.) geht davon aus, dass ein (komplexerer) Sachverhalt für mehrere Betrachter gleichermaßen erkennbar und nachvollziehbar ist: man ist sich beispielsweise darüber einig,… …   Deutsch Wikipedia

  • Mentiologie — Peter Stiegnitz (* 30. September 1936 in Budapest) ist ein österreichischer Autor, Ministerialbeamter und studierter Soziologe. Er hat für die wissenschaftliche Erforschung des menschlichen Lügenverhaltens den Begriff Mentiologie geprägt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Metamoral — Die Ethik {altgriechisch ἠθική (ἐπιστήμη) ēthikē (epistēmē) „das sittliche (Verständnis)“, von ἦθος ēthos „gewohnter Sitz; Gewohnheit, Sitte, Brauch; Charakter, Sinnesart“, vergleiche lateinisch mos} ist eines der großen Teilgebiete der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”