- North & South (Film)
-
Filmdaten Deutscher Titel: North & South Originaltitel: North & South Produktionsland: GB Erscheinungsjahr: 2004 Länge: 208/233 Minuten Originalsprache: Englisch Altersfreigabe: FSK 6/12 Stab Regie: Brian Percival Drehbuch: Sandy Welch Produktion: Kate Bartlett Musik: Martin Phipps Kamera: Peter Greenhalgh Steve Murray
Schnitt: Kristina Hetherington Besetzung - Daniela Denby-Ashe: Margaret Hale
- Richard Armitage: John Thornton
- Tim Pigott-Smith: Richard Hale
- Leslie Manville: Maria Hale
- Sinead Cusack: Hannah Thornton
- Brendan Coyle: Nicholas Higgins
- Anna Maxwell Martin: Bessy Higgins
- Pauline Quirke: Dixon
- Jo Joyner: Fanny Thornton
- William Houston: Boucher
- Brian Protheroe: Mr. Bell
- Rupert Watson: Frederick Hale
- Jane Booker: Aunt Shaw
- John Light: Henry Lennox
- Emma Ferguson: Edith Lennox
- Kay Lyons: Mary Higgins
- Tim Faraday: Mr. Watson
- Russell Mabey: Leonards
- Ben Crompton: Inspector Mason
- Lucy Brown: Anne Latimer
Synchronisation North & South ist die zweite Verfilmung der BBC nach dem gleichnamigen Roman von Elizabeth Gaskell und spielt um 1850 im Viktorianischen England vor dem Hintergrund der Industriellen Revolution. Während dieser Zeit verlor die Gentry, der vorwiegend südenglische Landadel, der sich durch Landbesitz definierte, an gesellschaftlicher Bedeutung, während der „Industrieadel“, die reich gewordenen Fabrikbesitzer aus Nordengland, zunehmend zahlreicher und politisch einflussreicher wurde.
Die Dreharbeiten begannen Ende April 2004 und dauerten 12½ Wochen bis Juli 2004.[1]
Der vierteilige Fernsehfilm wurde in Großbritannien auf dem Sender BBC One erstmals in der Zeit vom 14. November bis 5. Dezember 2004 einmal wöchentlich ausgestrahlt.
Die deutsche Version wurde im Vergleich zum englischen Original um ca. 25 min gekürzt. Dabei wurden 54 Szenen ganz oder teilweise geschnitten, darunter fast alle Szenen mit Fanny sowie große Teile der Hintergründe für den Streik und Thorntons finanzielle Schwierigkeiten.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Margaret Hale, Tochter eines südenglischen Landpfarrers, gehört aufgrund ihrer Herkunft und Erziehung zur Oberschicht, obwohl ihre Eltern kein eigenes Vermögen besitzen. Sie und ihre Mutter sind daher schockiert, als Mr. Hale aufgrund einer Glaubenskrise die Anglikanische Kirche verlässt und die Familie so Heim und Einkommen verliert. Die Hales müssen in den Norden Englands in die aufstrebende Industriestadt Milton umziehen, weil sich für Mr. Hale dort aufgrund der Vermittlung seines Freundes Mr. Bell die Möglichkeit bietet, als Privatlehrer zu arbeiten.
Margaret ist nicht nur über den Gegensatz zwischen der ihr vertrauten ländlichen Idylle oder dem eleganten London und der schmutzigen Industriestadt schockiert, sondern auch über die Miltoner Gesellschaft, die aus reichen Fabrikbesitzern besteht, die sie nicht als geborene „Gentlemen“ und damit nicht als gesellschaftlich ebenbürtig ansieht. Zudem ist sie entsetzt über die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Arbeiter in der dort florierenden Baumwollindustrie. Die erste Begegnung mit dem charismatischen Fabrikbesitzer John Thornton, einem Schüler ihres Vaters, verläuft daher nicht sehr günstig. Als Margaret sieht, wie Thornton einen Arbeiter zusammenschlägt, weil dieser aufgrund von schwerwiegenden Übertretungen der Sicherheitsvorschriften beinahe die Existenz der gesamten Baumwollfabrik und das Leben der Arbeiter aufs Spiel setzt, steht ihr Urteil fest, dass es sich bei ihm keinesfalls um einen Gentleman handeln könne. Thornton jedoch ist von ihr fasziniert. Da er sich jedoch ihrer Meinung über ihn bewusst ist, rechnet er sich keine großen Chancen bei ihr aus.
Margaret freundet sich mit der todkranken Arbeiterin Bessy Higgins an, der Tochter des örtlichen Gewerkschaftsführers Nicholas Higgins, die an Baumwollstaublunge leidet. Durch diese Freundschaft gewinnt sie tieferen Einblick in die Lebensbedingungen der Arbeiterklasse.
Organisiert von Higgins treten sämtliche Baumwollarbeiter der Stadt in Streik, um eine Lohnerhöhung durchzusetzen. Da keine der Parteien bereit ist nachzugeben, zieht sich der Streik über Wochen hin und die Arbeiter hungern. Margaret versucht, deren Not so gut es geht zu lindern. Das bringt sie jedoch in Konflikt mit Thornton und den anderen Fabrikbesitzern, die kein Verständnis für ihre Hilfe aufbringen.
Als die hungernden Arbeiter herausfinden, dass Thornton Streikbrecher aus Irland geholt hat, eskaliert die Lage und es kommt zu einem Aufstand. Wieder versucht Margaret zu vermitteln und stellt sich zwischen Thornton und die wütende Menge. Dabei wird sie von einem Stein, der Thornton galt, am Kopf getroffen. Der Aufstand wird von der Armee niedergeschlagen und der Gewaltausbruch beendet auch den Streik.
Thornton, der sich durch die Tatsache, dass Margaret ihn gerettet hat, ermutigt fühlt, macht ihr am nächsten Tag einen Heiratsantrag, den Margaret sehr schlecht aufnimmt. Sie glaubt, Thornton wolle nur ihren Ruf schützen, und sieht sich wiederum in ihrer Auffassung bestätigt, dass er kein Gentleman sei. Dies gibt sie ihm in sehr deutlichen Worten auch zu verstehen, als sie seinen Antrag ablehnt.
Bald darauf stirbt Margarets Freundin Bessy und auch der Zustand ihrer Mutter, die schon länger krank ist, verschlechtert sich zusehends. Da mit ihrem baldigem Tod zu rechnen ist, informiert Margaret ihren in Spanien lebenden Bruder Frederick. Diesem droht wegen Meuterei in England die Todesstrafe, weswegen die Hales ihn auch niemand gegenüber erwähnen. Aus Sorge um die Mutter kommt Frederick heimlich zu Besuch. Bald darauf stirbt Mrs. Hale. Noch in derselben Nacht bringt Margaret Frederick zum Bahnhof, damit er sicher das Land verlassen kann. Als sie sich liebevoll von ihm verabschiedet, wird sie dabei von Thornton beobachtet, der jedoch nicht weiß, dass es sich um ihren Bruder handelt.
Kurz bevor Frederick in den Zug steigen kann, wird er noch von dem zwielichtigen Leonards wiedererkannt, der weiß, dass auf seinen Kopf eine Belohnung ausgesetzt ist. Es kommt zu einem Handgemenge, bei dem Leonards eine Treppe hinunterfällt, sich dann aber aufrappelt und verschwindet. Frederick gelingt es gerade noch, den Zug nach London zu erreichen.
Leonards wird wenig später tot aufgefunden. Da es Zeugen für das Handgemenge gab, die auch Margaret wiedererkannt haben, wird sie von einem Polizeiinspektor befragt. Margaret, die nicht weiß, ob ihr Bruder schon das Land verlassen hat, und um seine Sicherheit fürchtet, leugnet, überhaupt am Bahnhof gewesen zu sein. Der Polizist droht ihr mit einer öffentlichen Gegenüberstellung mit den Zeugen, bei der sie ein Alibi präsentieren muss. Als Thornton, der als Magistrat der Stadt für die Ermittlungen zuständig ist, von Margarets Verwicklung in die Sache erfährt, stellt er das Ermittlungsverfahren ein. Margaret ist sich im klaren, dass Thornton nun nicht nur denkt, dass sie einen Geliebten zum Bahnhof gebracht hat, sondern dass er auch von ihrer Lüge weiß. Erst in dem Bewusstsein, dass sie seine gute Meinung damit verloren hat, wird ihr allmählich klar, wie viel ihr diese bedeutet hat.
Inzwischen stellt Thornton Margaret zuliebe Nicholas Higgins ein, der seit dem Streik keine Arbeit mehr findet. In der Folgezeit kommt es zu einer Annäherung zwischen den beiden Männern, die Verständnis für die Position des anderen entwickeln.
Als auch noch Margarets Vater stirbt, kehrt sie nach London zu ihrer Tante zurück. Ihr Patenonkel Mr. Bell, der selbst todkrank ist, überschreibt ihr sein Vermögen und zieht sich nach Südamerika zurück. Margaret vermisst Milton und erkennt, dass sie den Süden und seine vorgeblich idyllischen Lebensbedingungen immer romantisiert hat.
Thornton dagegen hat zunehmend mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu kämpfen. Da er aufgrund des Streiks seine Aufträge nicht erfüllen konnte, kann er seinen Kreditverpflichtungen nicht mehr nachkommen und ist schließlich gezwungen, die Fabrik zu schließen. Zu dieser Zeit erfährt er von Higgins, dass der Mann, mit dem er Margaret am Bahnhof gesehen hat, in Wirklichkeit ihr Bruder war.
Margaret, deren Gefühle für Thornton sich inzwischen geändert haben, will ihm helfen und das Vermögen, das sie jetzt besitzt, in seine Fabrik investieren. Sie reist nach Milton, um ihm dies als rein geschäftliches Angebot zu unterbreiten, da sie immer noch überzeugt ist, dass er eine schlechte Meinung von ihr hat. In Milton trifft sie ihn jedoch nicht an. Erst auf der Rückreise begegnen sich die beiden zufällig auf einem Bahnhof. Nachdem alle Missverständnisse ausgeräumt sind, wird ihnen klar, dass sie sich lieben, und Margaret kehrt mit Thornton nach Milton zurück.
Personen
Margaret Hale — Weibliche Hauptperson des Films. Gehört zur südenglischen Gentry. Intelligent, freimütig und energisch, zu Anfang jedoch von Standesdünkel erfüllt. Verliebt sich in Thornton.
Richard Hale — Vater von Margaret. Südenglischer Landpfarrer, der aufgrund einer Glaubenskrise die Kirche verlässt. Zieht mit seiner Familie nach Milton in Nordengland, um dort als Privatlehrer zu arbeiten.
Maria Hale — Kränkliche Mutter Margarets. Kann sich mit dem Verlust ihrer gesellschaftlichen Stellung, dem Umzug nach Milton und der dortigen Gesellschaft nicht abfinden.
Frederick Hale — Bruder von Margaret. Ehemaliger Marine-Offizier. Lebt in Spanien, da ihm in England wegen Meuterei die Todesstrafe droht. Wird deswegen gewöhnlich von seiner Familie nie erwähnt. Kommt heimlich zu Besuch, als seine Mutter im Sterben liegt, und bringt Margaret damit in Schwierigkeiten.
Dixon — Langjähriges Dienstmädchen der Hales, Mrs. Hale treu ergeben.
Edith — Margarets verheiratete Kusine und Brieffreundin. Gehört zur besseren Gesellschaft Londons.
Aunt Shaw — Margarets Tante und Ediths Mutter. Gehört zur besseren Gesellschaft Londons.
Henry Lennox — Londoner Rechtsanwalt und Ediths Schwager. Macht Margaret einen Heiratsantrag, den diese jedoch ablehnt.
Mr. Bell — Freund von Mr. Hale und Margarets Patenonkel. Überschreibt Margaret sein beträchtliches Vermögen.
John Thornton — Männliche Hauptperson des Films. Charismatischer Besitzer einer Baumwollspinnerei und Magistrat der nordenglischen Stadt Milton. Hat sich nach einem Familienbankrott in nur 16 Jahren wieder zum Fabrikbesitzer hochgearbeitet und bietet seinen Arbeitern vergleichsweise gute Arbeitsbedingungen. Verliebt sich in Margaret.
Hannah Thornton — Mutter Thorntons. Intelligent, energisch und willensstark. In ihren Sohn vernarrt.
Fanny Thornton — Thorntons Schwester. Ichbezogen, oberflächlich und nur an ihrem eigenen Wohlergehen interessiert. Heiratet Mr. Watson nur, weil er Geld hat.
Jane — Dienstmädchen der Thorntons, mit Leonards verlobt.
Williams — Thorntons Fabrikaufseher.
Mr. Latimer — Thorntons Bankier.
Anne Latimer — Mr. Latimers Tochter, Freundin von Fanny.
Mr. Watson — Besitzer einer Baumwollspinnerei; Fannys Verlobter.
Mr. Hamper — Besitzer einer Baumwollspinnerei
Mr. Slickson — Besitzer einer Baumwollspinnerei
Bessy Higgins — Fabrikarbeiterin und Margarets Freundin. Stirbt an der Berufskrankheit Baumwollstaublunge.
Nicholas Higgins — Bessys Vater. Arbeiter und Gewerkschaftsführer. Organisiert einen Streik, um Lohnerhöhungen durchzusetzen.
Mary Higgins — Bessys Schwester.
Boucher — Arbeiter und unfreiwilliges Gewerkschaftsmitglied. Einer der Rädelsführer des Aufstands. Begeht schließlich Selbstmord.
Stevens — Arbeiter in Thorntons Fabrik. Wird trotz strengen Rauchverbots beim Rauchen in der Fabrik erwischt, deswegen von Thornton zusammengeschlagen und entlassen.
Leonards — Tunichtgut aus dem Süden, der Frederick Hale wieder erkennt. Stirbt nach einem Handgemenge mit Frederick unter ungeklärten Umständen.
Inspector Mason — Polizist, der wegen des Todes von Leonards ermittelt.
Unterschiede zum Roman
Die Verfilmung hält sich in der Handlung eng an den Roman, einige Szenen und Charaktere werden jedoch freier interpretiert.
- Miss Latimer kommt im Roman nicht vor. Ihre (stumme) Rolle wurde im Film lediglich eingebaut, um Margarets erwachende Eifersucht zu illustrieren.
- Die Rolle des Mr. Bell ist wesentlich ironischer angelegt als im Buch. Im Buch stirbt er und hinterläßt Margaret sein Vermögen. Im Film überschreibt er ihr sein Vermögen und zieht sich nach Südamerika zurück, als er erfährt, daß er todkrank ist. Die Änderung wurde vorgenommen, um die Stimmung des Films nicht noch mit einem weiteren Todesfall zu belasten.[1]
- Die erste Begegnung zwischen Margaret und Thornton findet im Roman im Hotel statt, nicht in der Fabrik. Im Roman betritt Margaret die Fabrik nie.
- Thornton wird im Film durch den tätlichen Angriff auf den Arbeiter als jähzornig und gewalttätig eingeführt, was er im Buch nicht ist. Im Buch sieht Margaret daher auch nur auf ihn herab, weil er Fabrikant ist, während im Film die Behandlung seiner Arbeiter im Vordergrund steht.
- Im Buch ist Thornton während seines Besuchs zum Tee fasziniert von einem Armband an Margarets Arm. Die Szene spielt sich im Film anders ab, wobei das Armband keine Rolle spielt.
- Im Buch gesteht Thornton der nach dem Kopftreffer bewusstlosen Margaret seine Liebe, im Film nicht.
- Im Buch wird Margaret mit Frederick, der ihre Hand hält, gegen 17.30 Uhr am Bahnhof gesehen. Im Film ist es bereits nach 23.00 Uhr, als Thornton beobachtet, wie Margaret Frederick umarmt.
- Der Inspector heißt im Buch Watson, im Film Mason.
- Im Film besucht Margaret während der Krankheit ihrer Mutter die Londoner Weltausstellung von 1851, wo sie Thornton wieder trifft. Diese Szene kommt im Buch nicht vor. Inhaltlich wurde hier jedoch ein im Buch erst gegen Ende stattfindendes Treffen bei einer Dinnerparty im Hause Ediths verarbeitet.
- In der Schlussszene des Films treffen sich Margaret und Thornton zufällig auf einem Bahnhof wieder, wo sie ihm ihren geschäftlichen Vorschlag unterbreitet. Im Buch hatte Henry Lennox Thornton in London getroffen und zu Ediths Dinnerparty eingeladen. Am nächsten Tag bittet Margaret dann Henry und Thornton zu einer geschäftlichen Unterredung in Ediths Haus. Zudem fällt die Szene im Film wesentlich leidenschaftlicher aus als im Buch beschrieben. Besonders diese Änderung der Szene und des Handlungsortes hat zu einiger Kritik geführt, weil zu viktorianischer Zeit ein derartiges Benehmen in der Öffentlichkeit denkbar unschicklich gewesen wäre.[1]
Drehorte
- Die Hauptdrehorte waren Edinburgh, Keighley (West Yorkshire) und London, wobei in Edinburgh die meisten Außenaufnahmen gedreht wurden, die Milton und das Viktorianische London darstellen sollten.[2][3]
- Drei Drehorte wurden für die Baumwollspinnerei Marlborough Mills benutzt: Dalton Mill in Keighley (West Yorkshire) für die Außenaufnahmen und Queen Street Mill in Harle Syke, Burnley (Lancashire) sowie das Helmshore Mills Textile Museum in Helmshore, Rossendale (Lancashire) für die Innenaufnahmen.[2][3][1]
- Das Haus der Hales mit zwei Stockwerken und dem gesamten Treppenhaus wurde in den Ealing Studios in London komplett neu aufgebaut. Die Küche der Hales wurde auch als Wohnung der Higgins’ benutzt.[2]
- Die Weltausstellung wurde im Alexandra Palace in Nord-London gefilmt.[2]
- Die Szenen in Helstone wurden in Hambleden, Buckinghamshire gedreht.
- Die Szenen am Anfang und am Ende wurden in Burnley (Lancashire) und bei der historischen Bluebell Railway in Sussex gedreht.[3][1]
Trivia
- Die Eröffnungsszene, in der Margaret zum ersten Mal nach Milton fährt, war die letzte Szene, die gedreht wurde.[1]
- Die gelben Rosen, die das Pfarrhaus in Helstone umgeben, sind alle künstlich und mussten in stundenlanger Kleinarbeit angebracht werden.[1]
- Um den Unterschied zwischen Helstone und Milton zu verstärken, wurden bei den Anfangsszenen in Helstone die Grüntöne verstärkt, während in Milton die Farben gedämpft wurden. Im Verlauf des Films ändert sich dies allmählich, um Margarets Gewöhnung an Milton zu verdeutlichen.[1]
- Die Szene, in der Margaret die Treppe zum Treffen der Gewerkschafter hochsteigt und dabei von Thornton beobachtet wird, wird der „300-Meilen-Blick“ genannt, weil die Treppe sich in Edinburgh befindet, das Fenster, aus dem heraus Thornton sie angeblich beobachtet, jedoch in London gefilmt wurde.[1]
- In der Schluss-Szene wurde nur ein Zug verwendet. An einem Tag wurden die Szenen auf der einen Seite des Bahnhofs gedreht, am nächsten die auf der Gegenseite.[1]
- Die Kuss-Szene auf dem Bahnhof wurde aus jeder der vier Kamerapositionen 3-4 mal gedreht.[1]
- Tim Pigott-Smith (Mr. Hale) spielte in der Verfilmung von 1975 Frederick Hale.[4]
Pressestimmen
- Radio Times:
- Es lohnt sich North & South anzusehen, allein schon wegen der großartigen Besetzung...[5]
- (North & South is worth watching, if only for its great cast…)
- Eine intelligente, bewegende, nachdenklich stimmende und visuell eindrucksvolle Adaption.
- (An intelligent, moving, thought provoking and visually striking adaptation.)
- Sunday Express:
- Dies ist Stolz und Vorurteil mit sozialem Gewissen, eine Kollision zwischen der Geradlinigkeit des Nordens und dem empfindlichen Feingefühl des Südens.
- (This is Pride and Prejudice with a social conscience, a collision between Northern no-nonsense and delicate Southern sensibilities.)
- ... North and South ist eine aufwendige Produktion, die sich auf ein starkes Ensemble stützt ... In vielerlei Hinsicht ist es eine sehr moderne Geschichte, was Arbeitszeitverkürzung und den Zusammenprall unterschiedlicher Schichten und Kulturen angeht, und sie bietet einen überzeugenden Blick auf die Kluft zwischen Nord und Süd. Noch beunruhigender ist aber vielleicht, dass es ein Drama ist, das einen mit der Frage zurücklässt, wie viel sich tatsächlich geändert hat. [6]
- (… North and South is an elaborate production buoyed by a strong cast … In many respects, this is a very modern story concerning down-shifting and the clash of class and culture, and offers a compelling view of the north-south divide. Perhaps more disturbingly, it's a drama that leaves you wondering how much has really changed.)
- Ein historisches Drama kann einfach kaum noch hervorragender sein als dieses von den Briten produzierte Historienstück im Stil von "Stolz und Vorurteil", das voller Leidenschaft, Spannung, Klassenkampf und schwelender sexueller Energie ist. ... Kurz gesagt: eine wunderschön produzierte historische Miniserie, die praktisch vor Qualität überquillt.[7]
- (Period drama simply doesn't come much more exquisite than this British-produced, "Pride and Prejudice"-esque period piece that's packed with passion, tension, class warfare and smoldering sexual energy. … Bottom line: A beautifully produced historical mini that fairly bursts at the seams with quality.)
- VideoWoche:
- Viktorianische Gesellschaftsstarre, die Umwälzungen der Industrialisierung und dramatische Klassenkämpfe spiegeln sich wider in einer vierstündigen BBC-Adaption eines Literaturklassikers von Elizabeth Gaskell. ... Große Gefühle in historischem Rahmen, Freunde von epischen Romanzen schluchzen mit.
- Movieman.de:
- Das Ergebnis ist ein ansprechendes Drama, das eine exakte Nachbildung vergangener Zeiten bietet und mit viel Lokalkolorit zu überzeugen weiß. KSM hat hier eine kleine Perle entdeckt, die Fans von "Stolz und Vorurteil" gefallen dürfte. Herausragend ist Richard Armitage als John Thornton. Er strahlt sehr viel Charisma aus und ist ein Mime, den man definitiv im Auge behalten muss. Dass Hollywood noch nicht auf ihn aufmerksam geworden ist, ist erstaunlich. Fazit: Großes britisches Drama.[8]
- Gediegene und gefühlvolle (Fernseh-)Adaption ... Präzise ausgestattet, gut gespielt.[9]
Auszeichnungen
Bei der Online-Zuschauerwahl der BBC wurde North & South zum „Besten TV-Drama 2004“ gewählt und die Hauptdarsteller Richard Armitage und Daniela Denby-Ashe zum „Besten Schauspieler“ bzw. zur „Besten Schauspielerin“.[10]
Synchronsprecher
- Margaret Hale: Tanja Geke
- John Thornton: Jacques Breuer
- Richard Hale: M.G. Kilbinger
- Maria Hale: Gisela Claudius
- Hannah Thornton: Regine Albrecht
- Nicholas Higgins: Thomas Petruo
- Bessy Higgins: Katja Liebing
- Fanny Thornton: Solveig Duda
- Boucher: Stefan Schleberger
- Mr. Bell: Jürgen Thormann
- Frederick Hale: Heiko Obermöller
- Aunt Shaw: Sibylle Kuhne
- Henry Lennox: Andreas Meese
- Edith Lennox: Michi Kametz
- Captain Lennox: Heiko Obermöller
- Mary Higgins: Corinna Dorenkamp
- Leonards: Stefan Schleberger
- Inspector Mason: Thomas Lang
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i j k Bartlett, Kate; Percival, Brian und Welch, Sandy. Audio-Kommentar auf der DVD North and South. BBC DVD, 2005.
- ↑ a b c d "BBC - Drama - Backstage - Soundtrack and Location information". Abgerufen: 04. April 2008.
- ↑ a b c "North and South Locations". Abgerufen: 04. April 2008.
- ↑ Shannon, Sarah: "Love in a cold climate". The Independent. Veröffentlicht: 10. November 2004, Abgerufen: 04. April 2008
- ↑ „Drama of the Week: North and South “, Radio Times, 13.-19. November 2004.
- ↑ Sturges, Fiona: "STAYING IN: Class and costumes collide". The Independent. Veröffentlicht: 13. November 2004, Abgerufen: 04. April 2008
- ↑ The Hollywood Reporter: North and South Veröffentlicht: 30. Juni 2005, Abgerufen: 03. April 2008
- ↑ Movieman.de: DVD-Kritik "North & South" Veröffentlicht: 05. September 2006, Abgerufen: 03. April 2008
- ↑ Lexikon des internationalen Films, abgerufen am 18. Juni 2008
- ↑ BBC Drama - Gewinner 2004. Abgerufen: 06. Juni 2008
Weblinks
- North & South im Lexikon des internationalen Films
- North & South in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- BBC-North & South-Website (englisch)
- Fanseite mit Bildern der Drehorte (englisch)
- Foolish Passion (North & South-Fansite) (englisch)
- Cleobulle's North & South-Fansite (englisch)
Wikimedia Foundation.