Norwegisches Schelf

Norwegisches Schelf
Förderaktivität auf dem norwegischen Kontinentalschelf in der Nordsee (rotbraun), im Nordmeer (hellbraun) und in der Barentssee (grün)
Der Kontinentalschelf ist der Teil des Kontinentrandes, der bei geringer Tiefe unterhalb der Meeresoberfläche liegt

Der (oder das) Norwegische Kontinentalschelf (Norwegian Continental Shelf) ist der Teil des europäischen Kontinentalrandes, der als Festlandsockel entlang der norwegischen Küste verläuft. Seine Ausdehnung entspricht ungefähr einem Drittel der Ausdehnung des gesamten europäischen Kontinentalschelfs; er erstreckt sich über ein Gebiet, das etwa vier mal so groß ist wie das norwegische Festland selbst.

Inhaltsverzeichnis

Geographische Besonderheiten

Ein Teil der Nordsee liegt auf dem norwegischen Kontinentalschelf. Diese verbindet das norwegische Kontinentalschelf bei geringer Tiefe unter 200 Metern fast übergangslos mit dem britischen. Lediglich an einer Stelle, der norwegischen Rinne, erreicht sie eine Tiefe von bis zu 700 Metern.

Wirtschaftliche und politische Bedeutung

Im Schelf wird nach Erdöl und Erdgas gesucht. Der Abbau dieser Rohstoffe erfolgt hauptsächlich durch die staatliche Mineralölgesellschaft Statoil und die ebenfalls norwegische Gesellschaft Norsk Hydro und macht Norwegen mit durchschnittlich drei Millionen Barrel pro Tag nach Saudi-Arabien und Russland zum drittgrößten Erdölexporteur der Welt. Obwohl die Ölreserven im norwegischen Kontinentalschelf nur einen verhältnismäßig geringen Teil der weltweiten Ölreserven ausmachen (wenige Prozent), stellen sie dennoch etwa die Hälfte der Ölreserven Europas. Der größte Teil der Ölbohraktivität im Bereich des Schelfs findet in der Nordsee und im südlichen Teil des europäischen Nordmeers statt. Gegen Ende des 20. Jahrhunderts begann jedoch ein Ölboom Nordnorwegen zu ergreifen, nachdem von Statoil die weltweit erste Offshore-Operation in der Arktis im Snøhvit-Erdgasfeld (norwegisch „Schneeweiß“) begonnen wurde. Auf der Insel Melkøya in der Nähe von Hammerfest entsteht die größte Erdgasverflüssigungsanlage Norwegens, eines der bisher teuersten Projekte in Nordnorwegen.

Literatur

  • Roald Sætre (Hrsg.): The Norwegian Coastal Current - Oceanography and Climate. Tapir Academic Press, Trondheim 2007. ISBN 978-82-519-2184-8

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Norwegisches Kontinentalschelf — Förderaktivität auf dem norwegischen Kontinentalschelf in der Nordsee (rotbraun), im Nordmeer (hellbraun) und in der Barentssee (grün) …   Deutsch Wikipedia

  • Färöische Geschichte — Die Geschichte der Färöer ist ein Teil der Geschichte Skandinaviens. Häufig weist sie Parallelen zur Geschichte Islands auf, ist wie diese oft zunächst von Ereignissen in der Geschichte Norwegens und später in der Geschichte Dänemarks bestimmt …   Deutsch Wikipedia

  • Amundsens Antarktisexpedition — Die Fram im Drifteis Die von Roald Amundsen geleitete Fram Expedition war eine norwegische Antarktisexpedition, die erstmals den Südpol erreichte. In den Jahren von 1910 bis 1913 fuhr Amundsen mit der Fram, die bereits zweimal in der Arktis… …   Deutsch Wikipedia

  • Amundsens Fram-Expedition — Die Fram im Drifteis Die von Roald Amundsen geleitete Fram Expedition war eine norwegische Antarktisexpedition, die erstmals den Südpol erreichte. In den Jahren von 1910 bis 1913 fuhr Amundsen mit der Fram, die bereits zweimal in der Arktis… …   Deutsch Wikipedia

  • Amundsens Südpolarexpedition — Die Fram im Drifteis Die von Roald Amundsen geleitete Fram Expedition war eine norwegische Antarktisexpedition, die erstmals den Südpol erreichte. In den Jahren von 1910 bis 1913 fuhr Amundsen mit der Fram, die bereits zweimal in der Arktis… …   Deutsch Wikipedia

  • Europäisches Nordmeer — Die Grenzen des Nordmeers, mit Meerestiefen und Unterseegräben …   Deutsch Wikipedia

  • Fram-Expedition — Die Fram im Drifteis Die von Roald Amundsen geleitete Fram Expedition war eine norwegische Antarktisexpedition, die erstmals den Südpol erreichte. In den Jahren von 1910 bis 1913 fuhr Amundsen mit der Fram, die bereits zweimal in der Arktis… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Färöer — 1919 entworfen und das erste Mal gehisst; zwanzig Jahre daraufhin „Aufrührerfahne“; nach der britischen Besetzung der Färöer im Zweiten Weltkrieg am 25. April 1940 anerkannt; und im Autonomiegesetz der Färöer 1948 bestätigt: Merkið, die Flagge… …   Deutsch Wikipedia

  • Norwegian Sea — Die Grenzen des Nordmeers, mit Meerestiefen und Unterseegräben Das Nordmeer verbindet Atlantik und Arktischen Ozean Das Euro …   Deutsch Wikipedia

  • Norwegische Antarktisexpedition — Die Fram im Drifteis Die von Roald Amundsen geleitete Fram Expedition war eine norwegische Antarktisexpedition, die erstmals den Südpol erreichte. In den Jahren von 1910 bis 1913 fuhr Amundsen mit der Fram, die bereits zweimal in der Arktis… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”