Novaminsulfon

Novaminsulfon
Strukturformel
Allgemeines
Freiname Metamizol
Andere Namen
  • Dipyrone
  • Novaminsulfon
  • N-Methyl-N-(2,3-dimethyl-5-oxo-1-phenyl- 3-pyrazolin-4-yl)aminomethansulfosäure
Summenformel C13H17N3O4S
CAS-Nummer
  • 50567-35-6
  • 5907-38-0 (Metamizolnatrium-Monohydrat)
PubChem 80254
ATC-Code

N02BB02

DrugBank DB04817
Arzneistoffangaben
Wirkstoffklasse

Nichtopioid-Analgetikum

Wirkmechanismus

Cyclooxygenase-Hemmer

Fertigpräparate

Novalgin®, Nopain®, Berlosin®, Baralgin®, Analgin®, Algocalmin®, Metalgin®

Verschreibungspflichtig: Ja
Eigenschaften
Molare Masse 311,36 g·mol−1
Sicherheitshinweise
Gefahrstoffkennzeichnung [1]
keine Gefahrensymbole
Metamizolnatrium-Monohydrat
R- und S-Sätze R: 52/53
S: 22-36/37-60
Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln
LD50

4351 mg·kg−1 (Ratte p.o.) [1]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Metamizol oder Novaminsulfon ist ein Pyrazolon-Derivat und Schmerzmittel aus der Gruppe der nichtsauren Nichtopioid-Analgetika. Es besitzt unter diesen die höchste analgetische (schmerzlindernde) und antipyretische (fiebersenkende) Wirkung.

Als Nebenwirkungen können Überempfindlichkeitsreaktionen, Kreislaufschwankungen sowie sehr selten eine Schädigung der Zellbildung im Knochenmark (Agranulozytose) auftreten. Die Häufigkeit dieser schweren Nebenwirkung wird sehr unterschiedlich beschrieben und führte dazu, dass Metamizol in einigen Ländern, vor allem des angelsächsischen Sprachraums, aber auch weiteren Ländern (z. B. in Schweden und Japan) nicht zugelassen ist. Im deutschsprachigen Raum ist die Anwendung weit verbreitet.

Es wurde 1922 von der Firma Hoechst als Novalgin® auf dem deutschen Arzneimittelmarkt eingeführt.[2] Metamizol ist in verschiedenen Darreichungsformen im Handel: Tabletten, Brausetabletten, Tropfen, Zäpfchen und Injektionslösung zur intravenösen oder intramuskulären Gabe.

Inhaltsverzeichnis

Wirkungen

Metamizol bewirkt eine reversible Hemmung der Cyclooxygenase und wirkt durch die Reduktion der Prostaglandinsynthese stark schmerzlindernd (analgetisch), stark fiebersenkend (antipyretisch) sowie leicht entzündungshemmend (antiphlogistisch). Daraus ergeben sich die Anwendungsgebiete, die in starken akuten oder chronischen Schmerzen (postoperativ, Tumorschmerz) sowie hohem Fieber, das auf andere Maßnahmen nicht anspricht, zu sehen sind. Als einziges Nicht-Opioid-Analgetikum wirkt Metamizol darüber hinaus krampflösend (spasmolytisch), so dass es auch zur Schmerztherapie bei Koliken der Gallen- und Harnwege eingesetzt werden kann.[3][4]

Der Wirkmechanismus von Metamizol ist nicht gänzlich geklärt. Vermutlich haben Metamizol und sein Hauptmetabolit 4-N-Methylaminoantipyrin neben den peripheren Wirkungen zusätzliche Effekte als Cyclooxygenase-Hemmstoff und Cannabinoid-Rezeptorligand im zentralen Nervensystem.[2][4]

Nebenwirkungen

Agranulozytose

Bei einer akuten Agranulozytose handelt es sich um eine Störung der Bildung von Granulozyten im Knochenmark, einer Unterart von weißen Blutkörperchen (Leukozyten), die vermutlich immunologisch bedingt ist. Als Symptome können zuerst lokale Infekte mit Halsschmerzen, Schleimhautschäden (Ulzera), Fieber und Schüttelfrost und später eine Generalisierung der Infektion (Sepsis) auftreten. Als Therapie werden – neben dem Ausschalten des Auslösers – Antibiotika und eventuell Granulozyten-Transfusionen oder Stimulationsfaktoren (G-CSF) gegeben. Bei Absetzen des Auslösers ist die Bildungsstörung reversibel, bei fortgeführter Gabe ist jedoch eine Mortalität von bis zu 10 % möglich. Neben der Agranulozytose kommen auch Fälle mit einer Blutbildstörung (Neutropenie), jedoch ohne klinische Symptome, vor. Die intravenöse Gabe ist mit einem erhöhten Risiko der Agranulozytose verbunden.[3][4]

Die Häufigkeit einer Agranulozytose bei der Gabe von Metamizol wird kontrovers diskutiert.[5] 1986 kam die sogenannte Boston-Studie, die Ergebnisse von 300 Kliniken zusammentrug, zu einer Häufigkeit von 1,1 pro 1 Mio. Anwendungen pro Woche.[6] Eine neuere schwedische Studie fand ein weitaus höheres Risiko der Agranulozytose von 1 pro 1439 Verordnungen.[7] Neben verschiedenen Falldefinitionen in den Studien wird auch ein lokal unterschiedliches Bevölkerungsrisiko sowie die Dauer der Therapie und die Art der Applikation für die unterschiedlichen Ergebnisse verantwortlich gemacht.[5] Das absolute Mortalitätsrisiko beträgt unter Berücksichtigung der relevanten Komplikationen und Nebenwirkungen bei Metamizol 25 Todesfälle pro 100 Mio. Behandlungen und ist damit deutlich geringer als bei der Anwendung von Acetylsalicylsäure (185) oder Diclofenac (592).[8]

Aufgrund des Agranulozytoserisikos wurde Metamizol in einigen Ländern vom Markt genommen bzw. nicht zugelassen, unter anderem in Schweden, Dänemark, Griechenland, Island, England und den USA.[9][5] In Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie vielen anderen Ländern wird die therapeutische Breite hingegen als hoch eingeschätzt und der Wirkstoff häufig eingesetzt. 2001 wurde Metamizol in Deutschland 5,6 Mio. mal verordnet, der Umsatz betrug 55 Mio. DM.[5]

Weitere Nebenwirkungen

Metamizol kann selten (< 0,1 %) eine Überempfindlichkeitsreaktion (Anaphylaxie) auslösen oder bei bestehendem Asthma bronchiale, Heuschnupfen und chronischen Atemwegserkrankungen einen akuten Anfall auslösen. Grundsätzlich können die Nebenwirkungen bei parenteraler Gabe verstärkt sein. [10]

Im Gegensatz zu anderen nicht-Opioid-Schmerzmitteln wie z. B. Acetylsalicylsäure oder Diclofenac ist Metamizol gut magenverträglich, Magengeschwüre (Ulcera) treten praktisch nie auf. Häufiger hingegen sind mitunter krisenhafte Blutdruckabfälle bei zu schneller intravenöser Injektion bis hin zum Schock. Ein Suchtpotenzial wie bei Opioiden existiert nicht, dagegen sind bei chronischer Einnahme Organschädigungen, z. B. der Nieren möglich, da Metamizol die Nierenfunktion vermindert. Sehr selten manifestiert sich diese Einschränkung auch als akutes Nierenversagen mit akuter interstitieller Nephritis nichtdestruierender Natur. Übelkeit und Erbrechen können weiterhin auftreten, gelegentlich auch eine harmlose Rotfärbung des Urins durch Stoffwechselprodukte. Metamizol verursacht keine Atemdepression. Sehr seltene weitere Nebenwirkungen sind das Auftreten von Hautveränderungen (Stevens-Johnson-Syndrom, Lyell-Syndrom), Auftreten von Verwirrtheit, Trübung des Bewusstseins und andere psychiatrische Störungen.[11]

Gegenanzeigen

Kontraindikationen für die Gabe von Metamizol sind eine bekannte Unverträglichkeit, eine hepatische Porphyrie (angeborene oder erworbene Störung der Produktion des roten Blutfarbstoffes) sowie ein Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel. Bei Säuglingen unter drei Monaten, Schwangerschaft und Stillzeit sowie vorbestehenden Blutbildungs-Störungen gilt die Anwendung als relativ kontraindiziert (Zur Anwendung bei Säuglingen liegen keine Daten vor).[3][4]

Wechselwirkungen

Metamizol bewirkt eine Abnahme des Ciclosporin-Serumspiegels, weshalb dieser bei gleichzeitiger Anwendung kontrolliert werden muss. Weiterhin kann die Wirkung von Diuretika abgeschwächt werden.[2]

Pharmakokinetik

Metamizol, das selbst ein Prodrug ist, wird zum pharmakologisch wirksamen 4-N-Methylaminoantipyrin (MAA) hydrolysiert. Die Bioverfügbarkeit von Methylaminoantipyrin liegt bei etwa 90 %. Metamizol wird in der Leber (hepatisch) verstoffwechselt und hauptsächlich über die Niere (renal) ausgeschieden. Plasmahalbwertzeit und Wirkdauer betragen circa 2,5 Stunden. Eine gleichzeitige Nahrungsaufnahme kann zu einer verlangsamten Resorption von peroral verabreichtem Metamizol und damit zu einem leicht verzögerten Wirkungseintritt führen.[2]

Quellen

  1. a b Safety Data Sheet for METAMIZOLE SODIUM CRS Monohydrate – European Pharmacopoeia (Ph. Eur.) 16. Oktober 2008
  2. a b c d Renaissance eines Analgetikums. Pharmazeutische Zeitung, Ausgabe 32/2006 (online)
  3. a b c Karow, Lang-Roth: allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. 14. Auflage 2005, S. 589f. Eigenverlag.
  4. a b c d Aventis Pharma: Fachinformation Novalgin 1511-v692, Februar 2003
  5. a b c d Der Arzneimittelbrief: Wie gefährlich ist Metamizol? AMB 2003, 37, 6b (online)
  6. Kramer MS, Lane DA, Hutchinson TA: The International Agranulocytosis and Aplastic Anemia Study (IAAAS) J Clin Epidemiol. 1988;41(6):613–6. PMID 3290398
  7. Hedenmalm K, Spigset O: Agranulocytosis and other blood dyscrasias associated with dipyrone (metamizole). Eur J Clin Pharmacol. 2002 Jul;58(4):265–74. PMID 12136373
  8. Andrade SE et al: Comparative safety evaluation of non-narcotic analgesics. J. Clin. Epidemiol. 51 (1998) 1357–1365. PMID 10086830
  9. Phamainformation, Jahrgang 14, Nummer 3, Sept. 1999 (online)
  10. Rote Liste 2005
  11. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft – „UAW-News – International“: Psychiatrische Störungen unter Metamizol. Dtsch Arztebl 2006; 103(8): A-499 / B-431 / C-411
Gesundheitshinweis
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Novaminsulfon — No|v|a|min|sul|fon [Kunstw.], das; s: svw. ↑ Metamizol …   Universal-Lexikon

  • Metamizol — Strukturformel Allgemeines Freiname Metamizol Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Baralgin — Strukturformel Allgemeines Freiname Metamizol Andere Namen Dipyrone …   Deutsch Wikipedia

  • Novalgin — Strukturformel Allgemeines Freiname Metamizol Andere Namen Dipyrone …   Deutsch Wikipedia

  • Novamin — Strukturformel Allgemeines Freiname Metamizol Andere Namen Dipyrone Novaminsulfo …   Deutsch Wikipedia

  • Metamizole — Not to be confused with methimazole, the antithyroid drug Metamizole Systematic (IUPAC) name Sodium [(2,3 dihydro 1,5 dimethyl 3 oxo 2 phenyl 1H pyrazol 4 yl) methylamino] methanesulfonate …   Wikipedia

  • Antipyretika — Ein Antipyretikum ist ein fiebersenkendes oder vor Fieber schützendes Mittel. Ein solcher Wirkstoff wird als antipyretisch bezeichnet. Meist wird es als Komponente von Analgetika verabreicht. Es hemmt die Prostaglandin E2 Synthese im Hypothalamus …   Deutsch Wikipedia

  • Antipyretisch — Ein Antipyretikum ist ein fiebersenkendes oder vor Fieber schützendes Mittel. Ein solcher Wirkstoff wird als antipyretisch bezeichnet. Meist wird es als Komponente von Analgetika verabreicht. Es hemmt die Prostaglandin E2 Synthese im Hypothalamus …   Deutsch Wikipedia

  • Febrifugum — Ein Antipyretikum ist ein fiebersenkendes oder vor Fieber schützendes Mittel. Ein solcher Wirkstoff wird als antipyretisch bezeichnet. Meist wird es als Komponente von Analgetika verabreicht. Es hemmt die Prostaglandin E2 Synthese im Hypothalamus …   Deutsch Wikipedia

  • NSF — kann als Abkürzung für die folgenden Begriffe stehen: Neuköllner Sportfreunde Nephrogene systemische Fibrose Novaminsulfon (Metamizol) National Science Foundation NES Sound Format (.nsf), das Chipsound Format des Nintendo Entertainment Systems… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”