- Numea
-
Nouméa (auch Numea) ist die Hauptstadt des Französischen Überseegebietes Neukaledonien. Nouméa wurde 1854 am südwestlichen Ende der neukaledonischen Insel unter dem Namen Port-de-France gegründet und hat 91.386 Einwohner in der Gemeinde (Stand: 31. August 2004). Mit seinen Vororten hat Groß-Nouméa (agglomération du Grand Nouméa) 146.245 Einwohner (Stand: 31. August 2004).
Ein stählerner Leuchtturm, der für Fort-de-France in Martinique bestimmt war, wurde wegen der Namensähnlichkeit versehentlich nach Nouméa geliefert. Dieser Leuchtturm ist bis heute auf der kleinen Insel Amédée in Betrieb, kaum 20 km vor der Küste von Nouméa. Der "Phare Amédée" ist ein beliebtes Ziel für Touristen und andere.
Neben dem Tourismus ist ihre wichtigste Einkommensquelle die Nickelverarbeitung.
Im Jahr 2011 werden in Nouméa unter dem Motto Pacific Attitude (Pazifische Einstellung) die Pacific Games 2011 ausgetragen.[1]
Söhne und Töchter der Stadt
- Colin Higgins, australischer Schriftsteller, Filmregisseur und Drehbuchautor
- Frédéric Piquionne, französischer Fußballspieler
Einzelnachweise
- ↑ The NC2011 Games slogan is 'Pacific Attitude', preps well ahead of schedule. Samoanews.com. Abgerufen am 3. Mai 2009.
Weblinks
- Homepage der Stadt Noumea (französisch)
-22.275833333333166.45805555556Koordinaten: 22° 17′ S, 166° 27′ O
Gemeinden in NeukaledonienNordprovinz
Belep | Canala | Hienghène | Houaïlou | Kaala-Gomen | Koné | Kouaoua | Koumac | Ouégoa | Poindimié | Ponérihouen | Pouébo | Pouembout | Poum | Poya | Touho | VohSüdprovinz
Boulouparis | Bourail | Dumbéa | Farino | La Foa | L'Île-des-Pins | Moindou | Le Mont-Dore | Nouméa | Païta | Sarraméa | Thio | Yaté
Wikimedia Foundation.