- Arvo Kusta Halberg
-
Gus Hall (* 8. Oktober 1910 im Cherry Township, Minnesota als Arvo Kustaa Hallberg/auch Arvo Kusta Halberg;[1] † 13. Oktober 2000 in New York City) war ein US-amerikanischer Politiker der Kommunistischen Partei der USA (CPUSA). Von 1959 bis sieben Monate vor seinem Tod war er deren Generalsekretär. Mit einer Amtszeit von über 40 Jahren ist er noch immer der dienstälteste Generalsekretär in der Geschichte der offiziellen Kommunistischen Parteien. Innerhalb der CPUSA vertrat er eine starke Anlehnung an die Sowjetunion. Bei den Präsidentschaftswahlen 1972, 1976, 1980 und 1984 war Hall Präsidentschaftskandidat der CPUSA.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Herkunft und Jugend
Hall war das fünfte von zehn Kindern finnischer Einwanderer aus der Gegend von Lapua und kam in der Iron Range, einer ländlichen Region Minnesotas, zur Welt. Im Alter von 15 Jahren verließ er nach der achten Klasse die Schule und wurde im Nordwesten Minnesotas Holzfäller.[1] Schon seine Eltern Matt, ein Bergmann,[2] und Susannah Hallberg waren Mitglieder der Gewerkschaft Industrial Workers of the World. Sein Vater beteiligte sich im Jahr 1919 an der Gründung der CPUSA [3]. Aus diesem Grund wurde Matt Hallberg auf die Blacklist gesetzt, was für ihn bedeutete, dass ihm als Bergmann alle Chancen auf Anstellung genommen waren, so dass die Familie stets hungerte.[4] 1927 trat Hall mit 17 Jahren wohl auch auf Grund einer Werbung seines Vaters in die Young Communist League ein,[4] deren Organisator für den nördlichen mittleren Westen er innerhalb eines Jahres wurde.[1]
Beginnende politische Karriere und Aufstieg
Von 1931 bis 1933 konnte Hall nach einer internen Auswahl der CPUSA in Moskau an der internationalen Lenin-Schule studieren.[5][4] Nach seiner Rückkehr nach Minnesota nahm Hallberg an einem vom Trotzkisten Farrell Dobbs organisierten Streik teil, woraufhin er – wie bereits sein Vater – auf die Blacklist gesetzt wurde und seinen Namen in Gus Hall ändern musste, da ihm jegliche Möglichkeit verwehrt war, unter seinem alten Namen ein Arbeitsangebot anzunehmen. Diesen Namen trug er ab dem Jahr 1935 auch legal.[1] Im Jahr 1934 saß er insgesamt sechs Monate im Gefängnis, weil er Krawalle bei einem Streik der LKW-Fahrer in Minneapolis verursacht haben soll. [1] Zu dieser Zeit engagierte er sich nach seiner Anwerbung durch den Gewerkschaftsführer John L. Lewis[6] für die Gewerkschaft CIO, vor allem in Warren und Niles, zwei Stahlzentren des nördlichen Ohio. Seinen größten Erfolg innerhalb seiner gewerkschaftlichen Karriere hatte Hall 1937, als er Mitorganisator des Little Steel Strike war. Nachdem es einen Sprengstoffanschlag auf Republic Steel, den Hauptgegner des Streiks, gegeben hatte, wurde Hall als Verdächtiger verhaftet und bekannte sich des illegalen Besitzes und Transports von Sprengstoff schuldig,[7] weswegen er zu einer Strafe von 500 $ verurteilt wurde. Später kandidierte er unter dem Namen Arvo Gus Halberg[8] als Kandidat der CPUSA für einen Sitz im Stadtrat von Youngstown, Ohio und für das Amt des Gouverneurs von Ohio.[4] 1942 beteiligte er sich an der Gründung der United Steelworkers, die sich bis zu seinem Tod zu einer der größten Industriegewerkschaften Nordamerikas entwickelte.
Nachkriegsjahre und Aufstieg an die Spitze der CPUSA
Als Amerika in den Zweiten Weltkrieg eintrat, unterbrach Hall seine aktive Partei- und Gewerkschaftskarriere, um sich bei der US Navy freiwillig für den Kriegsdienst zu melden. Diesen Schritt vollzog er, da er sich als Antifaschist verstand und dies auch im aktiven Kampf gegen den Faschismus beweisen wollte. Er war in Guam stationiert und als Mechaniker tätig. 1944, noch während seines Kriegseinsatzes, wurde er in Abwesenheit in das National Committee der CPUSA gewählt.[1] 1946 wurde er ehrenhaft entlassen und im selben Jahr als einer von mehreren jungen Veteranen in das National Executive Board, das nächsthöhere Parteigremium, berufen[1].
Während der McCarthy-Ära wurde er 1948 auf Grundlage des Alien Registration Act, besser bekannt als Smith Act, nach einer zehnmonatigen Verhandlung zu fünf Jahren Haft verurteilt;[4] mit ihm wurden neun weitere Angeklagte aus der Führungsriege der CPUSA[9] der Verschwörung gegen die Regierung für schuldig befunden.[1] 1951 konnte Hall zusammen mit drei Mitgefangenen[1] nach Mexiko fliehen. Der mexikanische Geheimdienst inhaftierte ihn drei Monate später und lieferte ihn an die USA aus. Aufgrund dieser Flucht wurde seine Gesamtfreiheitsstrafe auf acht Jahre verlängert, die er im Bundesgefängnis Leavenworth in Kansas verbüßte.[4] Dennoch wurde Hall 1950 zum National Secretary gewählt, das zweithöchste Parteiamt.[4][5]
1959 gelang Hall nach seiner Freilassung in einer für kommunistische Parteien ungewöhnlichen Kampfkandidatur gegen seinen früheren Mentor William Z. Foster der Aufstieg zum Generalsekretär seiner Partei. Dieses Amt hatte Hall bis zu seiner Abschaffung inne; von 1962 bis wenige Monate vor seinem Tod vertrat er die CPUSA außerdem als Parteivorsitzender. Während seiner mehr als 40 Jahre währenden Amtszeit als Generalsekretär bzw. Vorsitzender gelang es ihm jedoch nie, den politischen Einfluss seiner Partei auf nationaler Ebene nennenswert zu vergrößern; die Partei schrumpfte stattdessen, konnte aber zusammengehalten werden. Bei der Präsidentschaftswahl 1964 unterstützte die Partei den Wahlkampf von Lyndon B. Johnson, um den Sieg des konservativen Senators Barry Goldwater zu verhindern.[10]
Präsidentschaftskandidaturen und Ende der politischen Karriere
Ergebnisse Halls bei seinen Präsidentschaftskandidaturen Wahljahr Vizekandidat Erhaltene Stimmen (absolut) Erhaltene Stimmen (%) 1972 Jarvis Tyner 25.597 0,03 %[11] 1976 Jarvis Tyner 58.709 0,07 %[12] 1980 Angela Davis 44.933 0,05 %[13] 1984 Angela Davis 36.386 0,04 %[14] 1972 entzog die CPUSA der Demokratischen Partei die Unterstützung bei der Präsidentschaftswahl, da sie mit Hall, der die CPUSA im US-amerikanischen Parteiensystem etablieren wollte,[15] einen eigenen Kandidaten nominierte. Dieser Entzug der Unterstützung war zuvor 1948 das letzte Mal geschehen, als die Partei offiziell dem Präsidentschaftskandidaten der United States Progressive Party, Henry Agard Wallace, das Vertrauen aussprach. Damit war Hall auch der erste beinahe in allen Staaten antretende Kandidat der KP seit 1940, als Earl Browder das letzte Mal aufgestellt worden war. 1968 hatte zwar Charlene Mitchell kandidiert, jedoch nur in zwei Staaten. Allerdings konnte Hall nur sehr wenige Wählerstimmen gewinnen, da die Präsidentschaftskandidaten in einigen Staaten schwören mussten, kein Mitglied der CPUSA zu sein, um zur Wahl zugelassen zu werden, was für deren Vorsitzenden aus naheliegenden Gründen unmöglich war. Weder bei dieser noch bei einer weiteren seiner Kandidaturen konnte er mehr als 0,07 % der Wählerstimmen gewinnen. Unter dem Einfluss der Watergate-Affäre und den damit verbundenen Proteststimmen für Kleinparteien erreichte er bei seiner zweiten Präsidentschaftskandidatur im Jahr 1976 seinen Rekord mit 58.709 Wählerstimmen. Trotz dieses für ihn erfolgreichen Ergebnisses gelang ihm mit dem achten Platz unter den Kandidaten keine nennenswerte Platzierung.[8]
Bei seinen beiden Präsidentschaftskandidaturen während der 80er Jahre kandidierte er gemeinsam mit Angela Davis, die 1992 aus der Partei ausgeschlossen wurde, da sie die Linie Halls nicht mehr komplett vertrat.[16] Nach der Wahl 1984 nominierte die CPUSA keinen weiteren Kandidaten mehr für Präsidentschaftswahlen, sie unterstützte allerdings auch keine anderen Parteien,[17] so blieb Hall bis heute der letzte Präsidentschaftskandidat der CPUSA. Dieses Jahrzehnt war für Gus Hall ein politisch sehr schwieriges, weil einer seiner engsten Vertrauten, Morris Childs, sich 1980 als langjähriger FBI-Informant erwies. Obwohl die Regierung Childs in ein Schutzprogramm für enttarnte Agenten aufnahm und Childs 1987 sogar die Presidential Medal of Freedom verliehen wurde, leugnete Hall, dass Childs Agent gewesen sei.[1] Außerdem starb 1986 Henry Winston, sein afroamerikanischer Vize im Parteivorsitz, und sein Führungsanspruch litt unter Unruhen in der schwarzen Parteibasis, die einen neuen schwarzen Vizekandidaten dem weißen Favoriten Halls vorgezogen hätte. Für alle seine Wahlkämpfe wählte Hall als Wahlspruch People before Profits (zu deutsch:Menschen vor Profiten). Die erwünschte Etablierung im Parteiensystem gelang ihm nicht, da in seiner Amtszeit die Anzahl der Mitglieder und die Präsenz in der Öffentlichkeit zurückgingen, so dass die zwei bedeutenden Parteien nie gefährdet waren.
Als er im Jahr 2000 kurz vor seinem Tod das Amt des Parteivorsitzenden zu Gunsten von Sam Webb niederlegte, wurde er dafür zum Ehrenvorsitzenden ernannt.[18] Zu dieser Zeit gab es den Posten des Generalsekretärs bereits nicht mehr, sondern nur noch den des Parteivorsitzenden – diese Entscheidung wurde von Hall getroffen, um die Partei an die amerikanischen Gebräuche anzugleichen.
Tod und Nachwirkung
Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte Hall in einem mehrstöckigen Haus in Yonkers gemeinsam mit seiner Gattin Elizabeth Hall (geborene Turner; * 1909, † 2003),[19] die ebenfalls politisch beim Steel Workers Organizing Committee (SWOC) als Sekretärin [20] sowie bei dessen Nachfolgeorganisation, den United Steelworkers, aktiv war. Sie waren seit 1935 verheiratet.[1]
Hall starb am 13. Oktober 2000 im Lenox Hill Hospital in Manhattan,[21] New York City, an den Spätfolgen einer Diabetes.[22] Anlässlich seines Todes widmete ihm die New York Times fast eine komplette Seite,[23] auf dem Sender CNN sprach Wolf Blitzer einen Nachruf auf ihn.[15] Hall hinterließ seine Ehefrau, seine zwei Kinder Barbara und Arvo sowie drei Enkel.[9] Sein neuntes Buch konnte er nicht vollenden, so dass nur Teile vorhanden sind.[24] Er wurde auf dem Forest Home Cemetery in der Nähe Chicagos begraben.[24]
Halls Werk Socialism USA gilt seinen Anhängern als Manifest des amerikanischen Kommunismus und dient der CPUSA heute noch als Grundlage und Bill of Rights. Zudem beruft sich der Gus Hall Action Club, ein Blog von Blogger.com, auf ihn.[25]
Politische Einordnung
Gus Hall galt als Kommunist stalinistischer Prägung. Als Träger von hohen Orden der Sowjetunion wie dem Lenin-Orden und dem Orden der Völkerfreundschaft hatte er den Ruf, einer der überzeugtesten Vertreter der Interessen und Anliegen der Sowjetunion sowie deren politischen Vorstellungen außerhalb des direkten Einflussbereiches der UdSSR zu sein.[26] Hall verbrachte jedes Jahr bis zum Zusammenbruch der Sowjetunion einige Zeit in Moskau, deshalb war er auch einer der bekanntesten amerikanischen Politiker in der UdSSR.[27] Dort wurde er von hohen Politikern wie Leonid Breschnew empfangen.[28] Vor diesem Hintergrund verteidigte er auch die Besetzung Prags durch die Sowjetunion 1968 sowie deren Einmarsch in Afghanistan.[29] Um die Linientreue seiner Genossen sicherzustellen, ließ er diejenigen ausschließen, die weniger orthodoxe Ideen verfolgten oder die sich gegen die vermeintlichen Interessen der Sowjetunion aussprachen. Er bezeichnete Politiker wie Michail Gorbatschow oder Boris Jelzin als „Abbruchunternehmer“.[30] Seine Beeinflussung durch die Sowjetunion ging soweit, dass Oleg Kalugin behaupten konnte, der KGB habe die CPUSA und Hall in seiner Hand.[31] Nach dem Ende des Realsozialismus in Osteuropa trauerte er darüber bis an sein Lebensende und setzte sich dafür ein, nun der Linie der nach seiner Auffassung letzten kommunistischen Staaten wie China und Nordkorea zu folgen; bekannt wurde sein Hinweis, dass schöne Ferien am besten in Nordkorea möglich seien.[27] Umweltpolitisch vertrat Hall die Auffassung, das Umweltproblem sei ein Problem kapitalistischer Systeme; er forderte eine marxistische Untersuchung dieser Problematik.[32] Zu religiösen Fragen nahm er keine Stellung, da er überzeugt war, dass "Our fight is not with God, but with capitalists"[33] (zu deutsch: „Unser Kampf ist nicht gegen Gott, sondern gegen die Kapitalisten gerichtet“). Da er überzeugter Antifaschist war, stand er auch der Black Panther Party nahe, aus deren Reihen er auch seine zweifache Vizepräsidentschaftskandidatin Angela Davis rekrutierte, er war auch der Ansicht die CPUSA müsse die Afroamerikaner unterstützen.[34]
Kritik
Gus Hall wurde vor allem dafür kritisiert, dass er sich in den 1940er/50er Jahren konsequent für die Linie der Sowjetunion unter dem Regime Josef Stalins einsetzte, und auch versuchte, in den USA durch Parteiausschlüsse und politische Angriffe gegen Trotzkisten vorzugehen. Die Unterstützung der Linie Stalins gegen den Trotzkismus zeigte sich beispielsweise darin, dass Hall die Verhaftung von führenden Anhängern Leo Trotzkis auf Grundlage des Smith Act begrüßte – er selbst wurde wenig später auf dieser Rechtsgrundlage verurteilt.
Ehemalige Genossen kritisierten, er habe die zwei [16] Millionen Dollar, die er jährlich aus der Sowjetunion von der KPdSU für die Partei bekam, für Mietlimousinen und einen eigenen Golfclub, und nicht die Unterstützung von inhaftierten Parteigenossen verwendet.[35] Kalugin behauptete sogar, dass Hall Geld der UdSSR für sich selbst abschöpfte.[36]
Eine Gruppierung um Irving Howe kritisierte das Festhalten Halls an seinem Parteiposten sowie die Überalterung der CP unter seiner Führung. Diese Versteifung auf alte Ideologien wurde auch von Dorothy Healey angegriffen, einer ehemaligen Vorsitzenden der CPUSA Kaliforniens; sie war der Meinung, Gus Hall könne seine Standpunkte nicht ändern,[37] obwohl er nach der Wahl 1996 eine Neuausrichtung seiner Partei gefordert hatte.[38] Vor allem viele Konservative sahen in Gus Hall eine Gefahr für die USA, so beschrieb J. Edgar Hoover ihn einmal als „a powerful, deceitful, dangerous foe of Americanism“ (zu dt. „ein kraftvoller, betrügerischer, gefährlicher Feind des Amerikanismus“).[21]
Weiterhin wurde Hall von KGB-Spionen dafür kritisiert, die CPUSA nicht gut genug zu führen, deshalb wurde jungen amerikanischen Kommunisten auch geraten sich von Hall und der CPUSA fernzuhalten, da diese weder zu revolutionären Akten in der Lage sei, noch sie genügend fordern könne. [36]
Auf der anderen Seite würdigen Hall bis heute Mitglieder kommunistischer Parteien in der ganzen Welt, da er im „gefährlichsten imperialistischen Land der Welt“[39] sein ganzes Leben „der Arbeiterklasse“ gewidmet habe.[39]
Veröffentlichungen
- Peace can be won!, report to the 15th Convention, Communist Party, U.S.A., New York: New Century Publishers, 1951.
- Our sights to the future: keynote report and concluding remarks at the 17th National Convention of the Communist Party, U.S.A., New York: New Century Publishers, 1960.
- Which way U.S.A. 1964? The communist view., New York: New Century Publishers, 1964.
- 18. Parteitag der Kommunistischen Partei der USA. 22.-26. Juni 1966., Berlin: Dietz, 1967.
- On course: the revolutionary process; report to the 19th National Convention of the Communist Party, U.S.A. by its general secretary., New York: New Outlook Publishers and Distributors, 1969.
- Ecology: can we survive under capitalism?, New York: International Publishers, 1972; ISBN 0712803473 (mit Zeichnungen von Anton Refregier)
- The energy rip-off: cause & cure., New York: International Publishers, 1974. ISBN 0717804216
- Der Sieg erfordert Kampf, Berlin: Dietz, 1973. (orig.: Steel and metal workers, it takes a fight to win)
- XXI. Einundzwanzigster Parteitag der Kommunistischen Partei der USA: 26. bis 29. Juni 1975, Berlin: Dietz Verlag, 1977. (orig.: The crisis of U.S. capitalism and the fight-back: report to the 21st convention of the Communist Party, U.S.A., New York: International Publishers, 1975. ISBN 0717804607)
- Der amerikanische Imperialismus in der Welt von heute: eine Einschätzung wichtiger Fragen und Ereignisse unserer Zeit, Berlin: Dietz, 1976. (orig.: Imperialism today; an evaluation of major issues and events of our time., New York: International Publishers, 1972. ISBN 0717803031)
- XXII. Parteitag der Kommunistischen Partei der USA: 23. bis 26. Aug. 1979, Berlin: Dietz Verlag, 1980. (orig.: Labor up-front in the people’s fight against the crisis: report to the 22nd convention of the Communist Party, USA, Detroit, Mich., August 23, 1979, New York: International Publishers, 1979. ISBN 0717805654)
- Die Krise des Alltagslebens und deren siegreiche Bekämpfung, Berlin: Dietz, 1981. (orig.: La crisis de una vida cotidiana, y las victorias en la lucha por superarla, Prag: Agencia de Prensa Orbis, 1979.)
- Zu aktuellen Fragen des Kampfes der KP der USA, Berlin: Dietz, 1981.
- Ausgewählte Reden und Schriften: 1974–1980, Berlin: Dietz, 1982. (orig.: Basics : for peace, democracy, & social progress, New York: International Publishers, 1980. ISBN 0717805808)
- For peace, jobs, equality: prevent "The Day after", defeat Reaganism : report to the 23rd Convention of the Communist Party, U.S.A., Cleveland, Ohio, November 10-13, 1983, New York: New Outlook Publishers and Distributors, 1983. ISBN 087898156X
- Karl Marx: beacon for our times, New York: International Publishers, 1983. (mit einem Vorwort von Henry Winston) ISBN 0-7178-0607-3
- Fighting racism: selected writings, New York: International Publishers, c1985. ISBN 0717806340
- Arbeiterbewegung und Klassenkampf in den USA, Berlin: Dietz Verlag, 1989. ISBN 3-320-01206-1 (orig.: Working class USA: the power and the movement, New York: International Publishers, 1987. ISBN 071780660X)
- Artikel der Peoples Weekly World von Gus Hall (englisch)
Literatur
- Kalugin, Oleg: "The First Directorate", New York, 1994.
Weblinks
- Literatur von und über Gus Hall im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Essay Halls zu der Lage in Rußlands 1991
- Artikel der Frankfurter Rundschau aus dem Jahr 1968 über die Kandidatur Halls (PDF)
- Artikel Halls über den US-amerikanischen Sozialismus (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i j k Eintrag Gus Halls bei der American National Biography
- ↑ Gus Hall in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (russisch)
- ↑ Nachruf auf Gus Hall (World Socialist Web Site des IKVI)
- ↑ a b c d e f g Nachruf der New York Times (Seite 2) (englisch)
- ↑ a b Nachruf aus spartacus.uk (englisch)
- ↑ Artikel Gus Halls bei der Peoples Weekly World mit Anhang über sein Leben (englisch)
- ↑ Erwähnung Gus Halls bei den Verhafteten bei Ohio Memory (englisch)
- ↑ a b Nachruf auf Hall im Independent (englisch)
- ↑ a b Nachruf auf cnn.com (englisch)
- ↑ Nachruf auf Kalaschnikow.net
- ↑ Statistik über die Präsidentschaftswahlen 1972 (englisch)
- ↑ Statistik über die Präsidentschaftswahlen 1976 (englisch)
- ↑ Statistik über die Präsidentschaftswahlen 1980 (englisch)
- ↑ Statistik über die Präsidentschaftswahlen 1984 (englisch)
- ↑ a b Nachruf von Newsru.com (russisch)
- ↑ a b Zeitbericht über den Ausschluss Angela Davis
- ↑ Bericht der Welt über Elena Mora
- ↑ Bericht der DKP über die Übergabe des Vorsitzendenamtes
- ↑ Nachruf auf Elizabeth Hall in der People’s Weekly World (englisch)
- ↑ Lebenslauf Gus Halls (englisch)
- ↑ a b Nachruf auf Gus Hall der New York Times (Seite 1) (englisch)
- ↑ Gus Hall in der Notable Names Database (englisch)
- ↑ Nachruf in der New York Times (englisch)
- ↑ a b Artikel der People's Weekly World über Halls Tod (englisch)
- ↑ http://gushallactionclub.blogspot.com
- ↑ David North: Das Erbe, das wir verteidigen, S. 288
- ↑ a b Nachruf auf Gus Hall der Независимая газета (russisch)
- ↑ Bericht über Halls UdSSR-Aufenthalt auf Google Books
- ↑ Legale Minen. DER SPIEGEL vom 29. September 1980, Seite 195
- ↑ DER SPIEGEL vom 23. Oktober 2000, Seite 322
- ↑ Oleg Kalugin: The First Directorate, New York : St. Martin’s Press, 1994. ISBN 0312114265 (Seite 55)
- ↑ Ecology and historical materialism / Jonathan Hughes (englisch, PDF)
- ↑ André Richter: Die Erziehung des Sozialen: Über die Entwicklung von Bildungslandschaften und Jugendhilfestrukturen in den USA, S. 151
- ↑ Artikel Halls in der People's Weekly World vom 25. Februar 1997 (englisch)
- ↑ Auszug aus einem Buch von Peter J. Kraus.
- ↑ a b Oleg Kalugin: The First Directorate, New York : St. Martin’s Press, 1994. ISBN 0312114265 (Seite 56)
- ↑ Nachruf der New York Times auf Gus Hall (Seite 3) (englisch)
- ↑ Artikel Gus Halls in der People's Weekly World (englisch)
- ↑ a b Nachruf der DKP-Zeitung Unsere Zeit
Personendaten NAME Hall, Gus ALTERNATIVNAMEN Hallberg, Arvo Kusta KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Politiker (CPUSA) GEBURTSDATUM 8. Oktober 1910 GEBURTSORT Cherry Township, Minnesota STERBEDATUM 13. Oktober 2000 STERBEORT New York City Dieser Artikel befindet sich derzeit im Review-Prozess. Sag auch dort deine Meinung und hilf mit, den Artikel zu verbessern!
Wikimedia Foundation.