- Obdorsk
-
Stadt Salechard
СалехардFlagge Wappen Föderationskreis Ural Autonomer Kreis der Jamal-Nenzen Stadtkreis Salechard Bürgermeister Alexander Spirin Gegründet 1595 Stadt seit 1938 Fläche 1.018 km² Höhe des Zentrums 15 m Bevölkerung 40.300 Einw. (Stand: 2007) Bevölkerungsdichte 40 Ew./km² Zeitzone UTC+5 (Sommerzeit: UTC+6) Telefonvorwahl (+7)34922 Postleitzahl 62900x Kfz-Kennzeichen 89 OKATO 71171 Webseite http://www.salekhard.org Geographische Lage Koordinaten: 66° 32′ N, 66° 38′ O66.53333333333366.63333333333315Koordinaten: 66° 32′ 0″ N, 66° 38′ 0″ O Liste der Städte in Russland Salechard (russisch Салехард; nenzisch: Саля'харад, Haus auf Halbinsel) ist eine russische Stadt mit rund 40.300 Einwohnern (Stand 2007) in Nordsibirien. Sie ist der Hauptort des Autonomen Kreises der Jamal-Nenzen.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Salechard befindet sich am rechten Ufer des Ob, etwas oberhalb bzw. südwestlich des Obbusens. Unmittelbar südlich von Salechard verläuft der nördliche Polarkreis, woran das Polarkreisdenkmal in der Stadt erinnert. Die Entfernung nach Moskau beträgt 2436 Kilometer in südwestliche Richtung. Die nächstgelegenen Städte sind Labytnangi, 16 km nordwestlich von Salechard am gegenüberliegenden Ob-Ufer gelegen, und Workuta, rund 155 km nordwestlich.
Klimadiagramm von Salechard
Geschichte
Der Ort wurde 1595 als Kosakenfestung gegründet und hieß bis 1933 Obdorsk (Обдорск), was in der Komi-Sprache so viel wie „Ort am Ob“ bedeutet. Bis Ende des 18. Jahrhunderts verlor die Festung ihre strategische Bedeutung, stattdessen wurden in Obdorsk jedes Jahr Winterjahrmärkte veranstaltet. Außerdem wurde die Siedlung bisweilen als Verbannungsort genutzt.
1933 erhielt Obdorsk, das drei Jahre zuvor Hauptort des nationalen Kreises der Jamal-Nenzen wurde, seinen nenzischen Namen Salechard, der wörtlich „Siedlung am Kap“ bedeutet. 1938 wurde Salechard offiziell als Stadt anerkannt. Ende der 1940er-Jahre begann man auf Weisung Stalins mit der Errichtung eines neuen Hafens in Nowy Port, rund 270 km nordöstlich von Salechard, und mit dem Ausbau der Polarkreiseisenbahn [1] von Salechard nach Igarka am Jenissei. Nach dem Tode Stalins geriet das Projekt jedoch in Vergessenheit, und Salechard verlor an Bedeutung. Bis heute ist es nicht durch die Polar-Ural-Eisenbahn mit dem westlicheren Workuta verbunden, da es keine Brücke über den Ob nach Labytnangi gibt.
Wirtschaft
Die Industrie ist in Salechard mit einigen Nahrungsmittelbetrieben (u. a. Fischverarbeitung) eher schwach vertreten. Einen größeren Teil der wirtschaftlichen Infrastruktur der Stadt bilden Rohstoff- und Dienstleistungsbetriebe, darunter das Erdgasunternehmen Novatek, das hier seinen Hauptsitz hat, sowie Abteilungen der Großunternehmen Uralsvyazinform, Gazprom und Lukoil.
Söhne und Töchter der Stadt
- Anna Bulygina (* 1984), Biathletin
Anmerkungen
Weblinks
- Website der Stadt Salechard (russisch)
- Salechard auf mojgorod.ru (russisch)
Städte (und andere Orte mit mindestens 3000 Einwohnern) im Autonomen Kreis der Jamal-NenzenVerwaltungszentrum: Salechard
Chanymei | Charp | Gubkinski | Jar-Sale | Korottschajewo | Krasnoselkup | Labytnangi | Murawlenko | Muschi | Nadym | Nojabrsk | Nowy Urengoi | Pangody | Purpe | Tarko-Sale | Tasowski | Urengoi | Wyngapurowski
Wikimedia Foundation.