Oblomov

Oblomov

Oblomow (russisch Обломов) ist ein Roman von Iwan Alexandrowitsch Gontscharow (1812-1891), erschienen 1859. Die drei im Abstand von jeweils einem Jahrzehnt erschienenen Romane Gontscharows - Obyknowennaja istorija (Eine alltägliche Geschichte) 1847, Oblomow und Obryw (Die Schlucht) 1869 - bilden eine thematische Einheit. Sie alle sind dem Typus des begabten, gebildeten, wirklichen Idealen verpflichteten, durch Herkunft und Standesgewohnheiten jedoch zu gänzlicher Passivität verkümmerten russischen Adligen gewidmet, dem unmittelbaren Nachfahren des Lischnij tschelovek (überflüssigen Menschen) der russischen Literatur der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Puschkin, Lermontow).

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

In Gontscharows bedeutendstem Roman wird dieser Typus durch den Titelhelden Ilja Iljitsch Oblomow verkörpert. Durch die materielle Sicherheit seines Standes in die Lage versetzt, seine Introvertiertheit und Untätigkeit zu pflegen, findet Oblomow keinen Ausweg aus der erstickenden Ruhe, Trägheit und Schläfrigkeit, welche die Darstellung seines Lebens leitmotivisch durchziehen. Er verliert sich in den Traum eines geborgenen, sicheren, von aller Verantwortung freien Lebens, in dem der Mittagsschlaf Zentrum und Schwerpunkt der täglichen Verrichtungen ist. Pläne, das väterliche Gut Oblomowka zu pflegen, werden von einem auf den nächsten Tag verschoben, weshalb es mehr und mehr in Verfall gerät.

Eine Wende scheint sich anzudeuten, als Oblomow von seinem Freund Stolz, einem Deutschrussen, der in jeder Hinsicht den Gegenpol zu Oblomow darstellt, mit der jungen Olga bekannt gemacht wird. Dieser scheint es zu gelingen, die Passivität Oblomows aufzubrechen. Doch letztendlich gelingt es auch ihr nicht, Oblomows Lethargie zu besiegen. Die Beziehung scheitert.

Von seinem Bekannten Tarantjew betrogen, muß Oblomow mit seinem treuen Diener Sachar in eine von Tarantjew beschaffte Wohnung ziehen - die insbesondere von Stolz eifrig betriebene Auslandsreise kommt nicht zustande. Seinem Charakter gemäß sträubt Oblomow sich nicht gegen die widrigen Umstände, verbringt seine Tage wieder mit Nichtstun und genießt die gute Küche der Hausherrin Agafja Metwejewna.

Stolz unternimmt einen letzten Versuch, Oblomows Leben in geregelte Bahnen zu lenken und nimmt die Verwaltung von Oblomows Gut selbst in die Hand. Dieser verspricht, sobald wie möglich Stolz nachzureisen und die Führung von Oblomowka persönlich zu übernehmen. Doch dazu kommt es nicht. Stolz, der in der Zwischenzeit Olga geheiratet hat, kann zwar die Pläne Tarantjews und seines Spießgesellens Iwan Matwejewitsch, des Bruders von Oblomows Haushälterin, Oblomow zu ruinieren, durchkreuzen, doch Oblomow versinkt endgültig in Lethargie.

Als Stolz, Jahre später, erfährt, daß Oblomow die zwar gutherzige aber einfältige Agafja geheiratet hat, gibt er ihn endgültig verloren, verspricht aber, ihren Sohn vom Weg des Vaters fernzuhalten. Oblomow, durch Teilnahmslosigkeit krank geworden und von einem Schlaganfall getroffen, stirbt, ohne nochmals versucht zu haben, sein Leben zu gestalten.

Nach seinem Tod wächst der nach Stolz benannte Sohn Andrej, bei eben diesem auf, während die verwitwete Agafja wieder als Haushälterin bei ihrem Bruder arbeitet. Sachar, der seinem Herrn immer noch nachtrauert wird, alt und blind geworden, als Bettler davongejagt.

Die Tragik und Sinnlosigkeit von Oblomows Leben, bringt Stolz, der im letzten Kapitel beginnt Oblomows Geschichte zu erzählen, bedauernd auf den Punkt: „Er ist um nichts zugrunde gegangen“.

Wirkungsgeschichte

Die Entlarvung des „Oblomowtums“ (russisch обломовщина - in anderen Übersetzungen auch "Oblomowerei") als engagierte Anklage gegen die herrschende Gesellschaft der Gutsbesitzer, des Land- und des Dienstadels erkannt und hervorgehoben zu haben, ist das Verdienst der umfangreichen Arbeit Dobroljubows Schto takoje oblomowschtschina (Was ist Oblomowtum), die wesentlich zur Verbreitung und Wirkung des Romans beigetragen hat. Der Name des Titelhelden „Oblomow“ dient mittlerweile in der Psychiatrie zur Beschreibung der Persönlichkeitsstruktur eines willensschwachen Neurotikers, geprägt von Apathie, Faulheit und Parasitismus. Dieser Typus lässt andere für sich sorgen, während er sonst in intellektueller, mentaler und moralischer Hinsicht nicht versagt. Seine Muße ist weder produktiv, noch vermag er sie zu genießen.

Ausgaben

  • Petersburg 1859 (in Otetschestvennye zapiski)
  • Petersburg 1859 (2 Bde),
  • Moskau 1947
  • Moskau 1953

Übersetzungen

  • unbekannt - Leipzig 1869 "Oblomov. Ein russisches Lebensbild";
  • Clara Brauner - Berlin 1910 (erste ungekürzte Deutsche Übersetzung);
  • H.W. Röhl, Berlin 1923;
  • Reinhold von Walter - Leipzig 1925 (revidiert 1975);
  • Waldemar Jollos - Zürich 1945;
  • Josef Hahn - München 1960;

Literatur

  • KLL 9, 1986; W. Rehm, Gontscharov u. Jacobsen oder Langweile und Schwermut, Göttingen 1963;
  • M. Ehre, Oblomov and his Creator. The Life and Art od Ivan Goncharov, Princeton 1973;
  • G. Diment, Goncharov's Oblomov: A Critical Companion, Evanston 1998

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oblomov —   Author(s) …   Wikipedia

  • Oblomov — est un roman d Ivan Gontcharov publié en 1859. Le livre raconte l histoire d un propriétaire terrien habitant Saint Pétersbourg, Ilya Ilitch Oblomov, qui cultive comme son bien le plus précieux un penchant naturel à la paresse. D une aboulie… …   Wikipédia en Français

  • Oblómov — (en ruso Обломов) es la novela más conocida del escritor ruso Iván Goncharov, publicada en 1859.[1] Oblómov es el protagonista de la novela, a menudo considerado como la personificación del hombre superfluo , un tópico recurrente a lo largo de la …   Wikipedia Español

  • Oblómov — (en ruso Обломов) es la novela más conocida del escritor ruso Iván Goncharov, publicada en 1858. Oblómov es el protagonista de la novela, a menudo considerado como la personificación del hombre superfluo , un tópico recurrente a lo largo de la… …   Enciclopedia Universal

  • Oblomov — (izg. oblȍmov) m DEFINICIJA knjiž. glavni junak istoimenog romana I. A. Gončarova, v …   Hrvatski jezični portal

  • Oblomov — …   Useful english dictionary

  • Quelques jours de la vie d'Oblomov — (Несколько дней из жизни И. И. Обломова) est un film russe réalisé par Nikita Mikhalkov, sorti en 1980. Sommaire 1 Synopsis 2 Fiche technique 3 Distribution 4 …   Wikipédia en Français

  • Fondation Oblomov — La Fondation Oblomov est une fondation américaine créée à l initiative de l artiste en Art contemporain, Maurizio Cattelan pour permettre à un artiste de vivre pendant un an à la condition de ne pas exposer son travail. Catégorie : Mécénat pour l …   Wikipédia en Français

  • Quelques jours de la vie d'Oblomov — Neskol ko dnej iz žizni I.I. Oblomova    Chronique de Nikita Mikhalkov, d après l œuvre d I. Gontcharov, avec Oleg Tabakov, Youri Bogatyrev, Ielena Soloveï.   Pays: U.R.S.S. (Russie)   Date de sortie: 1979   Technique: couleurs   Durée: 2 h 25… …   Dictionnaire mondial des Films

  • Oblomovisme — L oblomovisme ou oblomovchtchina (en russe обломовщина) ou encore oblomoverie[1] est un mélange d apathie, de léthargie, d inertie, d engourdissement, de rêverie inactive, qui se manifeste dans l horreur du travail et de la prise de décision, la… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”