Oceanodroma leucorhoa

Oceanodroma leucorhoa
Wellenläufer
Wellenläufer

Wellenläufer

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Röhrennasen (Procellariiformes)
Familie: Sturmschwalben (Hydrobatidae)
Gattung: Wellenläufer (Oceanodroma)
Art: Wellenläufer
Wissenschaftlicher Name
Oceanodroma leucorhoa
(Vieillot, 1818)

Der Wellenläufer (Oceanodroma leucorhoa) ist eine von weltweit 13 Vogelarten der Gattung der Wellenläufer. Ihren Namen verdanken die Wellenläufer der Verhaltensweise, oft mit herunterhängenden Beinen dicht über dem Wasser zu gleiten. Dabei tauchen sie mit den Füßen ins Wasser ein.

Inhaltsverzeichnis

Morphologie und Merkmale

Der Wellenläufer ist mit einer Körperlänge von 18 bis 21 cm etwas größer als die Sturmschwalbe. Das Gewicht liegt im Durchschnitt zwischen 40 und 50 Gramm. Die Flügelspannweite beträgt 45 bis 50 cm. Wellenläufer haben ein dunkelgraubraunes Federkleid. Die Schwung- und Schwanzfedern sind etwas dunkler. Das Bürzel ist weiß mit einer dunklen Mittellinie. Die Füße sind schwarz. Die Flügel sind lang, spitz, im Flug gewinkelt und gebogen. Die Flügelunterseite ist etwas dunkler als die Flügeloberseite. Wellenläufer unterscheiden sich von Sturmschwalben vor allem durch den gegabelten Schwanz. Außerdem besitzen sie im Gegensatz zur Sturmschwalbe ein helles Band auf der Flügeloberseite. Die Flügelschläge sind rasch seeschwalbenähnlich. Der Flug ist durch unregelmäßige Körperdrehungen und häufigen Änderungen der Flughöhe- und Geschwindigkeit gekennzeichnet. Im Gegensatz zur Sturmschwalbe folgen sie keinen Schiffen.

Verbreitung

Wellenläufer haben ein großes Verbreitungsgebiet. Es erstreckt sich über den gesamten Nordatlantik, den Westpazifik, sowie im Ostpazifik von den Aleuten bis nach Niederkalifornien [1] Die europäischen Brutkolonien liegen auf wenigen Inseln in Nordwesteuropa, wie den Lofoten, Färöern, Island, Irland und den Westküsten Großbritanniens. Die westatlantischen Brutkolonien erstrecken sich von Labrador bis nach Maine und Massachusetts.[1] Die europäischen Brutbestände verlassen von September bis November das Brutgebiet und ziehen südlich des Äquators vor die Küsten Namibias und Südafrikas. Zwischen April und Mai kehren sie in ihre Brutgebiete zurück. [2] In Deutschland kann man die Vögel selten an der Nordsee, sehr selten auch an der Ostsee beobachten.

Lebensweise

Wellenläufer verbringen die meiste Zeit ihres Lebens auf hoher See. Wie auch viele andere Seevögel kommen sie nur zur Brut an Land.

Fortpflanzung

Das Nisten erfolgt von April bis Juni, größtenteils in Erdhöhlen an küstennahen felsigen Plateaus oder in Höhlungen von Felsen. Die Erdhöhlen werden von Männchen mit den Füßen gegraben. Der Schnabel wird dabei zur Auflockerung der Erde genutzt. Der Durchmesser der Eingangshöhle beträgt etwa 6 bis 7 cm, die Länge etwa 50 cm. Am Ende der Höhle befindet sich die mit Pflanzenmaterial ausgepolsterte Nistkammer, die einen Durchmesser von etwa 16 Zentimeter hat. [3]

In die Nistkammer wird ein einzelnes weißes, am dickeren Ende leicht rotbraun gepunktetes Ei gelegt. Die Brutdauer beträgt im Durchschnitt 41 Tage. Die Vögel lösen sich beim Bebrüten ab. Mit 63 bis 70 Tagen werden die Jungen flugfähig. Während der Brutzeit kommunizieren die ansonsten stummen Vögel mit ratternden gurrenden Lauten.

Nahrung

Die Nahrung besteht aus an Meeresoberfläche vorkommendem Großplankton, Krebstieren, kleinen Fischen, Tintenfischen, Quallen, und Tran. Die Vögel picken die Beute im Flug von der Meeresoberfläche auf. Die Nahrungssuche findet vorwiegend tagsüber statt.

Feinde

Zu den Feinden der Wellenläufer gehören vor allem Greifvögel, Raubmöwen und Eulen. Zum Schutz der Gelege vor Raubmöwen kehren die Tiere in der Brutzeit nur nachts zu ihren Bruthöhlen zurück.

Lebenserwartung

Die Lebenserwartung der Tiere beträgt in freier Natur zwischen 20 und 24 Jahren.

Bestand

Der weltweite Bestand wird auf etwa 8 Millionen Individuen geschätzt (M. Crosby in litt.2003) [4]. Der größte Teil des weltweiten Brutbestands befindet sich mit mehr als 3 Millionen Brutpaaren auf der unbewohnten kanadischen Baccalieu Island. [5] Die größten europäischen Vorkommen befinden sich auf Island (80.000–150.000 Paare) und an den Küsten Großbritanniens (36.400–64.900 Paare) [6] Die Bestände der Wellenläufer sind nicht gefährdet und werden in der Roten Liste der IUCN mit dem Status "Least Concerned" eingeschätzt.[4]

Quellen

Einzelnachweise

  1. a b http://identify.whatbird.com/obj/618/_/Leachs_Storm-Petrel.aspx
  2. http://www.birdguides.com/species/species.asp?sp=012012
  3. http://www.markuskappeler.ch/tex/fratex.html
  4. a b http://www.birdlife.org/datazone/species/index.html?action=SpcHTMDetails.asp&sid=3980&m=0
  5. http://www.env.gov.nl.ca/parks/wer/r_bie/
  6. http://www.birdlife.org/datazone/species/BirdsInEuropeII/BiE2004Sp3980.pdf

Literatur

  • Rob Hume: Vögel in Europa. Dorling Kindersley Verlag, 2007 ISBN 978-3-8310-0991-6
  • Erwin Stresemann: Exkursionsfauna Deutschland. Gustav Fischer Verlag Jena, 1995 ISBN 3-33460951-0

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oceanodroma leucorhoa — Océanite culblanc Océanite culblanc …   Wikipédia en Français

  • Oceanodroma leucorhoa —   Paíño boreal …   Wikipedia Español

  • Oceanodroma leucorhoa — Mother Moth er (m[u^][th] [ e]r), n. [OE. moder, AS. m[=o]dor; akin to D. moeder, OS. m[=o]dar, G. mutter, OHG. muotar, Icel. m[=o][eth]ir, Dan. & Sw. moder, OSlav. mati, Russ. mate, Ir. & Gael. mathair, L. mater, Gr. mh thr, Skr. m[=a]t[.r]; cf …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Oceanodroma leucorhoa — skeltauodegis petrelis statusas T sritis zoologija | vardynas atitikmenys: lot. Oceanodroma leucorhoa angl. Leach s Storm Petrel vok. Wellenläufer …   Paukščių anatomijos terminai

  • Oceanodroma leucorhoa — šiaurinis audrašauklis statusas T sritis zoologija | vardynas atitikmenys: lot. Oceanodroma leucorhoa angl. Leach s storm petrel vok. Wellenläufer, m rus. северная качурка, f pranc. océanite culblanc, m ryšiai: platesnis terminas – tikrieji… …   Paukščių pavadinimų žodynas

  • Oceanodroma leucorhoa — Stor stormsvale …   Danske encyklopædi

  • Oceanodroma — Océanites du genre Oceanodroma …   Wikipédia en Français

  • Oceanodroma — tristrami Scientific classification Kingdom: Animalia …   Wikipedia

  • Oceanodroma — Oceanodroma …   Wikipédia en Français

  • Oceanodroma —   Oceanodroma …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”