- Octavio Paz Lozano
-
Octavio Paz Lozano (* 31. März 1914 in Mixcoac, heute Mexiko-Stadt; † 20. April 1998 Mexiko-Stadt) war ein mexikanischer Schriftsteller und Diplomat.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Octavio Paz trat 1945 in den diplomatischen Dienst Mexikos ein. Er war bis 1962 in Frankreich tätig, wo er unter anderem mit Pablo Neruda zusammenarbeitete. In dieser Zeit entstand Das Labyrinth der Einsamkeit, eine Erforschung der mexikanischen und lateinamerikanischen Identität. Ein surrealistischer Einfluss auf sein Werk ergab sich unter anderem durch die Zusammenarbeit mit André Breton und Benjamin Péret. Im Spanischen Bürgerkrieg kämpfte Paz auf der Seite der Republikaner.
1962 wurde Paz mexikanischer Botschafter in Indien. 1968 legte er die diplomatische Laufbahn aus Protest gegen das Massaker von Tlatelolco nieder.
Paz wurde mit zahlreichen Preisen geehrt, zum Beispiel mit dem Jerusalempreis für die Freiheit des Individuums in der Gesellschaft (1977), dem Premio Cervantes (1981), dem Neustadt International Prize for Literature (1982), dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (1984) und dem Nobelpreis für Literatur (1990).
Zu seinen bedeutendsten lyrischen Werken zählen Piedra de sol (Sonnenstein) aus den 50er Jahren, ein Werk, das hinsichtlich seiner Wirkung auf die lateinamerikanische Literatur mit der Wirkung von T.S. Eliots The waste land auf die englischsprachige Literatur verglichen wird, Blanco (Weiß) aus den 60er Jahren und Pasado en claro (Von der Kladde zur Klarheit) aus den 70er Jahren. Diese drei genannten Werke sind unter dem Titel Die großen Gedichte auch auf Deutsch erschienen.
Siehe auch: Tequila-Krise.
Werke
Lyrik
- 1933 - Luna Silvestre
- 1936 - ¡No pasarán!
- 1937 - Raíz del hombre
- 1937 - Bajo tu clara sombra y otros poemas sobre España
- 1942 - A la orilla del mundo
- 1951 - Adler oder Sonne? (orig. ¿Aguila o sol?)
- 1957 - Piedra de sol
- 1958 - Freiheit auf Ehrenwort (orig. Libertad bajo palabra)
- 1962 - Salamandra
- 1969 - Ladera Este
- 1976 - Vuelta
- 1987 - In mir der Baum (orig. Árbol Adentro)
- 1998 - Das fünfarmige Delta (orig. Delta de cinco brazos)
Prosa
- 1950 - Das Labyrinth der Einsamkeit (orig. El laberinto de la soledad)
- 1956 - Der Bogen und die Leier (orig. El Arco y la Lira)
- 1957 - Las peras del olmo
- 1965 - Cuadrivio
- 1966 - Puertas al Campo
- 1967 - Corriente Alterna
- 1967 - Claude Levi-Strauss o el nuevo festín de Esopo
- 1968 - Marcel Duchamp o el castillo de la Pureza
- 1969 - Verbindungen - Trennungen (orig. Conjunciones y Disyunciones)
- 1969 - Postdata (Fortsetzung von: Das Labyrinth der Einsamkeit)
- 1973 - El signo y el Garabato
- 1973 - Nackte Erscheinung (orig. Apariencia desnuda) (Erweiterte Edition von: Marcel Duchamp ...)
- 1974 - Die andere Zeit der Dichtung (orig. Los Hijos del Limo)
- 1974 - Der sprachgelehrte Affe (orig. El mono gramático)
- 1979 - Der menschenfreundliche Menschenfresser (orig. El Ogro Filantrópico)
- 1979 - In-mediaciones
- 1982 - Sor Juana Ines de la Cruz oder die Fallstricke des Glaubens. (orig. Sor Juana Ines de la Cruz o las trampas de la fe)
- 1983 - Tiempo Nublado
- 1983 - Sombras de Obras
- 1984 - Hombres en su Siglo
- 1990 - Pequeña Crónica de Grandes Días
- 1990 - Die andere Stimme (orig. La Otra Voz)
- 1991 - Convergencias
- 1992 - Al Paso
- 1993 - Die doppelte Flamme. Liebe und Erotik (orig. La Llama Doble)
- 1994 - Itinerarium (orig. Itinerario) (Autobiographie)
- 1995 - Im Lichte Indiens (orig. Vislumbres de la India)
Die Jahreszahlen orientieren sich an der Entstehungszeit bzw. Herausgabejahr der Originalausgaben
Sekundärliteratur
- Ruy-Sánchez, Alberto. Octavio Paz, Leben und Werk. Eine Einfuhrung. Suhrkamp Verlag, 1990, Frankfurt. Taschenbuch 1984. ISBN 3-518-38394-9<900>
Weblinks
- Literatur von und über Octavio Paz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1990 an Octavio Paz (englisch)
- Literatur von und über Octavio Paz im Katalog des Ibero-Amerikanischen Instituts Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Personendaten NAME Paz Lozano, Octavio KURZBESCHREIBUNG mexikanischer Schriftsteller, Diplomat und Nobelpreisträger GEBURTSDATUM 31. März 1914 GEBURTSORT Mexiko-Stadt, Mexiko STERBEDATUM 20. April 1998 STERBEORT Mexiko-Stadt, Mexiko
Wikimedia Foundation.