- Oktavarium
-
Dream Theater – Octavarium Veröffentlichung Label Genre(s) Anzahl der Titel 8
Laufzeit 74 min 24 s
Besetzung Produktion John Petrucci, Mike Portnoy
Studio(s) - November 2004 - 25. Februar 2005
- The Hit Factory, New York City
Chronik Live at Budokan
(2004)Octavarium SCORE (20th Anniversary World Tour)
(2006)Octavarium ist das achte Studioalbum der Progressive-Metal-Band Dream Theater, welches am 7. Juni 2005 erschien.
Es war das letzte Album das im The Hit Factory Studio in New York aufgenommen wurde. Nachdem Dream Theater die Aufnahmen beendete, wurde das Studio endgültig geschlossen.
Inhaltsverzeichnis
Der Name
Nach Ankündigung von Octavarium gab es unter den Fans viele Spekulationen, was der für Dream Theater eher untypische Name des Albums bedeuten kann. Ursprünglich sollte das Album Octave heißen, aber als die Progressive-Rock-Band Spock's Beard Anfang 2005 ihr ebenfalls achtes Album Octane herausbrachte, beschloss Dream Theater den Albumnamen mehr von diesem zu differenzieren.
Einige behaupteten, der Titel sei auf den Roman Octavarium Romanum zurückzuführen, ein Buch der Katholischen Liturgie, welches eben auch als Octave bekannt ist. Wieder andere meinen, der Titel käme aus dem Lateinischen, vom Wort "Octavus" (= der/die/das Achte) - Octavarium ist Dream Theaters achtes Studioalbum, es sind acht Songs auf dem Album, und Dream Theater sagten, dass das Album acht verschiedene musikalische Stile habe. Das lateinische Wort für „acht“ ist „octo“ und nicht „octa“ und „varium“ ist Singular, hier würde es aber den Plural erfordern.
Neuerdings gibt es eine weitere Interpretation, die sich auf das Suffix „-arium“ bezieht. Es wird behauptet, dass damit ein Platz angedeutet werde, der etwas enthält, in diesem Fall musikalische Oktaven. Dies könnte sinnvoll erscheinen, wenn man sich folgende Zeilen des Titelstücks anhört: Trapped inside this Octavarium (= gefangen in diesem Oktavarium). Es könnte sich also um ein Kofferwort handeln: Octavarium - Aquarium.
Außerdem ist es interessant anzumerken, dass "Octavarium" einem Muster von Dream Theater folgt, welches schon beim sechsten Studioalbum "Six Degrees Of Inner Turbulence" begann. Dieses Album enthält sechs Songs, und die "Sechs" ist auch im Titel vorhanden. Das nächste Album ist Train Of Thought, welches sieben Songs enthält und gleichfalls das siebte Studioalbum der Band ist. Und nun kommt "Octavarium", welches diesem Trend zu folgen scheint. Achtes Studioalbum - acht Songs. Ihr neuntes Studioalbum "Systematic Chaos" folgt diesem Schema mit seinen acht Tracks zwar nicht, dafür dauert aber sein erstes Lied genau 9 Minuten.
Jeder Song des Albums ist in einer anderen Molltonart. Es fängt an mit dem F, gefolgt von dem G, dem A, dem B, dem C, dem D, dem E und zum Schluss wird wieder zum F zurückgekehrt. Diese These wird noch dadurch gestützt, dass es im Titelsong Octavarium heißt "We move in circles" und "This story ends where it began".
Viele Fans haben beobachtet, dass sich zusätzlich zur Acht auch viel um die Fünf dreht. Der Name Oc-ta-va-ri-um hat fünf Silben. Der Gebrauch der Fünf und der Acht stammt von den „natürlichen Noten“ auf einer Pianotastatur in einer Oktave, acht weiße und fünf schwarze Tasten. Man könnte die Fünf auch mit der Anzahl der Bandmitglieder in Verbindung bringen. Der wichtigste und logischste Fakt ist jedoch, dass Octavarium das achte Studioalbum, und Score das fünfte Livealbum der Band ist.
Beziehungen zur "Acht" und zur "Fünf" in der Gestaltung des Covers
- Die CD hat 8 Tracks.
- Auf dem Albumcover von "Octavarium" ist ein Kugelstoßpendel mit acht Pendeln abgebildet. Sie stellen die weißen Tasten einer Klaviatur dar. Zudem sind dort noch fünf Vögel abgebildet, welche die schwarzen Tasten repräsentieren. Diese "Tastatur" geht von einem F zum F der nächsten Oktave, was genau das Tonartenschema des Albums widerspiegelt.
- Auf der CD-Hüllenrückseite ist eine Pianotastatur in einer Oktave abgebildet, die abermals von einem F zu dem F geht, welches eine Oktave darüber liegt (Siehe überliegender Absatz).
- Die Dominosteine gehen in fünf und acht auf.
- Der Oktopus im Booklet hat acht Arme, um ihn herum schwimmen fünf Fische.
- Das Stoppschild hat acht Ecken.
- Der Stern (mit fünf Zacken) befindet sich in einem Achteck.
- Die Spinne hat acht Beine und befindet sich in einem Achteck, welches in fünf Abschnitte aufgeteilt ist. Auch das Labyrinth, in dem sich die Spinne befindet, hat acht Ausgänge und acht Mauern, die Sackgassen bilden.
- Nimmt man die CD aus der Hülle, erscheint eine „Eight-Ball“ Billardkugel.
- Fünf Negative-Time Tracks (Audio-In-Pause)
- Das achte Lied Octavarium geht 24 Minuten, was ein Vielfaches von acht ist.
- Auf der CD befindet sich ein Achtkant mit einem fünfzackigen Stern darin.
- Auf der schematischen Zeichnung des "Octavariums" im Booklet wird in der rechten unteren Ecke der Maßstab mit "5:8" angegeben.
Titelliste
- The Root Of All Evil – 8:25 (Musik: Dream Theater, Text: Mike Portnoy)
Fortsetzung von The Glass Prison (Six Degrees Of Inner Turbulence) und This Dying Soul (Train of Thought)
Aufgeteilt in:- VI. Ready
- VII. Remove
- The Answer Lies Within – 5:33 (Musik: Dream Theater, Text: John Petrucci)
- These Walls – 7:36 (Musik: Dream Theater, Text: John Petrucci)
- I Walk Beside You – 4:29 (Musik: Dream Theater, Text: John Petrucci)
- Panic Attack – 8:13 (Musik: Dream Theater, Text: John Petrucci)
- Never Enough – 6:46 (Musik: Dream Theater, Text: Mike Portnoy)
- Sacrificed Sons – 10:42 (Musik: Dream Theater, Text: James LaBrie)
- Octavarium – 24:00 (Musik: Dream Theater, Text: James LaBrie/John Petrucci/Mike Portnoy)
Aufgeteilt in:- I. Someone Like Him (Text: John Petrucci)
- II. Medicate (Awakening) (Text: James LaBrie)
- III. Full Circle (Text: Mike Portnoy)
- IV. Intervals (Text: Mike Portnoy)
- V. Razor´s Edge (Text: John Petrucci)
Gastmusiker
Orchester
- Leiter:
- Jamshied Sharifi
- Konzertmeister:
- Elena Barere
- Violinen:
- Katharine Fong
- Ann Lehmann
- Katherine Livolsi-Stern
- Laura McGinniss
- Catherine Ro
- Ricky Sortomme
- Yuri Vodovoz
- Violen:
- Vincent Lionti
- Karen Dreyfus
- Celli:
- Richard Locker
- Jeanne LeBlanc
- Flöte:
- Pamela Sklar
- Hörner:
- Joe Anderer
- Stewart Rose
Chartplatzierungen
Land Platzierung Deutschland 15 Österreich 35 Kanada 15 VR China 100 Tschechien 33 Dänemark 38 Finnland 2 Frankreich 18 Griechenland 3 Ungarn 4 Italien 2 Japan 10 Niederlande 9 Norwegen 9 Polen 39 Spanien 31 Schweden 4 Schweiz 43 Slowenien 2 England 72 USA 36 Weblinks
- Großer Bericht und Analyse zu Octavarium
- Octavarium auf der Offiziellen DT Website
- Rezension zu Octavarium auf den Babyblauen Seiten
Mitglieder: James LaBrie | John Myung | John Petrucci | Mike Portnoy | Jordan Rudess
Ehemalige Mitglieder: Chris Collins | Charles Dominici | Kevin Moore | Derek Sherinian
Alben: When Dream and Day Unite (1989) | Images and Words (1992) | Live at the Marquee (1993) | Awake (1994) | A Change of Seasons (1995) | Falling Into Infinity (1997) | Once in a LIVEtime (1998) | Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory (1999) | Live Scenes from New York (2001) | Six Degrees of Inner Turbulence (2002) | Train of Thought (2003) | Live at Budokan (2004) | Octavarium (2005) | SCORE (20th Anniversary World Tour) (2006) | Systematic Chaos (2007)
Wikimedia Foundation.