Asclepiadaceae

Asclepiadaceae
Seidenpflanzengewächse
Indianer-Seidenpflanze (Asclepias curassavica)

Indianer-Seidenpflanze (Asclepias curassavica)

Systematik
Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta)
Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae)
Ordnung: Enzianartige (Gentianales)
Familie: Hundsgiftgewächse (Apocynaceae)
Unterfamilie: Seidenpflanzengewächse
Wissenschaftlicher Name
Asclepiadoideae
Burnett

Die Seidenpflanzengewächse (Asclepiadoideae), auch Schwalbenwurzgewächse genannt, sind eine Unterfamilie der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae). Traditionell werden sie als eigene Familie Asclepiadaceae behandelt, neuere molekularbiologische Erkenntnisse haben aber ergeben, dass sie zu den Hundsgiftgewächsen gehören.

Bekannte Vertreter dieser Familie sind die Aasblumen unterschiedlicher Gattungen: Stapelia, Hoodia, Huernia und Orbea, deren Blüten Aasgeruch verströmen, die Wachsblumen (Hoya), die Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria) und die Seidenpflanzen (Asclepias).

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Es sind mehrjährige krautige Pflanzen oder verholzende Pflanzen: Sträucher, Lianen oder selten Bäume. Ein Teil der Taxa sind stammsukkulente Pflanzen. Einige Arten sind Kletterpflanzen. Die Pflanzen enthalten oft einen weißlichen oder seltener klaren Milchsaft. Die meist gegenständig angeordneten Laubblätter sind gut entwickelt oder stark reduziert. Die Laubblätter weisen meist einem glatten Blattrand auf. Nebenblätter können vorhanden sein oder sie fehlen.

Die Blüten stehen einzeln oder in zymösen (selten traubigen) Blütenständen. Die zwittrigen, meist radiärsymmetrischen Blüten sind fünfzählig mit doppeltem Perianth. Die fünf Kelchblätter sind nur an ihrer Basis verwachsen. Die fünf Kronblätter sind verwachsen. Es wird oft eine Nebenkronen aus den Kronblättern oder den Staubblättern gebildet (Ligula). Es ist nur ein Kreis mit fünf Staubblättern vorhanden, wobei die Staubfäden nur kurz sind oder fehlen. Die Staubblätter und die Fruchtblätter sind zu einem so genannten „Gynostegium“ verwachsen. Der Pollen ist meist zu einer Einheit, dem „Pollinium“ zusammengefasst. Das „Pollinium“ ist über zwei so genannten „Translatoren“ mit dem „Klemmkörper“ verbunden. Jede Blüte enthält zwei oberständige Fruchtblätter. Daraus entwickeln sich meist zwei Balgfrüchte, selten nur eine. Die Balgfrüchte enthalten viele Samen. Die Samen sind meist seidigeb Haarschopf, daher der Name.

Durch das gebildete Gynostegium liegt hier eine Spezialisierung auf Insektenbestäubung (Entomophilie) vor.

Verbreitung

Die Seidenpflanzengewächse sind in den tropischen und subtropischen Gebieten der Erde weit verbreitet, besonders in Afrika und im südlichen Südamerika. Im nördlichen und südöstlichen Asien kommen wenige Vertreter vor.[1] In Mitteleuropa ist nur die Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria) heimisch, die aus Nordamerika stammende Seidenpflanze (Asclepias syriaca) kommt in Mitteleuropa verwildert und teilweise eingebürgert vor.[2]

Systematik

Die Unterfamilie wird gegliedert in vier Tribus mit insgesamt elf Subtribus. Sie umfasst 200 bis über 250 Gattungen und etwa 2400 Arten [3]:

Kronenblume (Calotropis gigantea).
Gomphocarpus fruticosus.
Funastrum cynanchoides.
Larryleachia cactiformis.
Traubige Leuchterblume (Ceropegia racemosa).
Hoya pubicalyx.
Urnenpflanze (Dischidia rafflesiana), Illustration.
Kranzschlinge (Stephanotis floribunda), wird auch als Zimmerpflanze genutzt.
Hoodia gordonii im Habitat
Tribus Asclepiadeae: Mit sieben Subtribus:
  • Subtribus Asclepiadinae: Mit etwa 24 Gattungen:
    • Aidomene Stopp
    • Seidenpflanzen (Asclepias L.): Mit etwa 100 Arten.
    • Aspidoglossum E.Mey.
    • Aspidonepsis Nicholas & Goyder
    • Calotropis R.Br.: Mit drei Arten.
    • Cordylogyne E.Mey.
    • Fanninia Harv.
    • Glossostelma Schltr.
    • Gomphocarpus R.Br.
    • Kanahia R.Br.
    • Lagarinthus E.Mey.
    • Margaretta Oliv.
    • Miraglossum Kupicha
    • Odontostelma Rendle
    • Pachycarpus E.Mey.
    • Parapodium E.Mey.
    • Pergularia L.
    • Periglossum Decne.
    • Schizoglossum E.Mey.
    • Stathmostelma K.Schum.
    • Stenostelma Schltr.
    • Trachycalymma (K.Schum.) Bullock
    • Woodia Schltr.
    • Xysmalobium R.Br.: z. B.:
      • Uzara (Xysmalobium undulatum (L.) W.T.Aiton)
  • Subtribus Astephaninae: Mit drei Gattungen:
    • Astephanus R.Br.
    • Microloma R.Br.
    • Oncinema Arn.
  • Subtribus Cynanchinae: Mit etwa 24 Gattungen:
    • Adelostemma Hook. f.
    • Cynanchum L.: Mit etwa 200 Arten.
    • Decanema Decne.
    • Decanemopsis Costantin & Gallaud
    • Dicarpophora Speg.
    • Drepanostemma Jum. & H.Perrier
    • Folotsia Costantin & Bois
    • Glossonema Decne.
    • Graphistemma (Champ. ex Benth.) Benth. & Hook. f.
    • Holostemma R.Br.
    • Karimbolea Desc.
    • Mahafalia Jum. & H.Perrier
    • Mahawoa Schltr.
    • Merrillanthus Chun & Tsiang
    • Metalepis Griseb.
    • Metaplexis R.Br.
    • Odontanthera Wight
    • Pentarrhinum E.Mey.
    • Pentastelma Tsiang & P.T.Li
    • Platykeleba N.E.Br.
    • Raphistemma Wall.
    • Sarcostemma R.Br.
    • Schizostephanus Hochst. ex K.Schum.
    • Sichuania M.G.Gilbert & P.T.Li
  • Subtribus Gonolobinae: Mit etwa zwölf Gattungen:
    • Dictyanthus Decne.
    • Fischeria DC.
    • Gonolobus Michx.: Mit etwa 100 Arten.
    • Jacaima Rendle
    • Lhotzkyella Rauschert
    • Macroscepis Kunth
    • Matelea Aubl.: Mit etwa 180 Arten.
    • Metoxypetalum Morillo
    • Pherotrichis Decne.
    • Schubertia Mart.
    • Stelmagonum Baill.
    • Trichosacme Zucc.
  • Subtribus Metastelmatinae: Mit 21 Gattungen.
    • Anomotassa K.Schum.
    • Barjonia Decne.
    • Blepharodon Decne.
    • Cyathostelma E.Fourn.
    • Ditassa R.Br.: Mit etwa 75 Arten.
    • Funastrum E.Fourn.
    • Grisebachiella Lorentz
    • Hemipogon Decne.
    • Hypolobus E.Fourn.
    • Jobinia E.Fourn.
    • Macroditassa Malme
    • Metastelma R.Br.
    • Nautonia Decne.
    • Orthosia Decne.
    • Pentacyphus Schltr.
    • Peplonia Decne.
    • Petalostelma E.Fourn.
    • Philibertia Kunth
    • Rhyssostelma Decne.
    • Tassadia Decne.
    • Vailia Rusby
  • Subtribus Oxypetalinae: Mit etwa 15 Gattungen:
    • Amblyopetalum (Griseb.)
    • Amblystigma Benth.
    • Araujia Brot.
    • Corollonema Schltr.
    • Diplolepis R.Br.
    • Melinia Decne.
    • Mitostigma Decne.
    • Morrenia Lindl.
    • Oxypetalum R.Br.: Mit etwa 90 Arten.
    • Rojasia Malme
    • Schistogyne Hook. & Arn.
    • Schistonema Schltr.
    • Stenomeria Turcz.
    • Tweedia Hook. & Arn.
    • Widgrenia Malme
  • Subtribus Tylophorinae: Mit etwa 15 Gattungen:
    • Belostemma Wall. ex Wight
    • Biondia Schltr.
    • Blyttia Arn.
    • Diplostigma K.Schum.
    • Goydera Liede
    • Ischnostemma King & Gamble
    • Pentatropis R.Br. ex Wight & Arn.
    • Pleurostelma Baill.
    • Podostelma K. Schum.
    • Rhyncharrhena F.Muell.
    • Sphaerocodon Benth.
    • Strobopetalum N.E.Br.
    • Tylophora R.Br. : Mit etwa 50 Arten.
    • Schwalbenwurzen (Vincetoxicum Wolf, z.B.:
      • Weiße Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria)
      • Schwarze Schwalbenwurz (Vincetoxicum nigrum)
      • Braune Schwalbenwurz (Vincetoxicum fuscatum)
Tribus Ceropegieae: Mit vier Subtribus:
  • Subtribus Anisotominae: Mit etwa fünf Gattungen:
    • Anisotoma Fenzl
    • Emplectanthus N.E.Br.
    • Neoschumannia Schltr.
    • Riocreuxia Decne.
    • Sisyranthus E.Mey.
  • Subtribus Heterostemminae: Mit der einzigen Gattungen:
    • Heterostemma Wight & Arn.
  • Subtribus Leptadeniinae: Mit etwa vier Gattungen:
    • Conomitra Fenzl
    • Leptadenia R.Br.
    • Orthanthera Wight
    • Pentasacme Wall. ex Wight
  • Subtribus Stapeliinae: Mit etwa 27 bis 37 Gattungen (Auswahl):
    • Anomalluma Plowes
    • Apteranthes J.C.Mikan
    • Australluma Plowes
    • Baynesia Bruyns
    • Boucerosia Wight & Arn.
    • Brachystelma R.Br. : Mit etwa 100 Arten.
    • Caralluma R.Br. : Mit etwa 47 Arten.
    • Caudanthera Plowes
    • Leuchterblumen (Ceropegia L.): Mit etwa 160 Arten.
    • Desmidorchis Ehrenb.
    • Duvalia Haw.
    • Duvaliandra M.G.Gilbert
    • Echidnopsis Hook. f.
    • Edithcolea N.E.Br.
    • Frerea Dalzell
    • Hoodia Sweet ex Decne. : Mit etwa 20 Arten.
    • Huernia R.Br.: Mit etwa 50 Arten.
    • Larryleachia Plowes
    • Lavrania Plowes
    • Monolluma Plowes
    • Notechidnopsis Lavranos & Bleck
    • Ophionella Bruyns
    • Orbea Haw. : Mit etwa 55 Arten.
    • Orbeanthus L.C.Leach
    • Pectinaria Haw.
    • Piaranthus R.Br.
    • Pseudolithos P.R.O.Bally
    • Quaqua N.E.Br.
    • Rhytidocaulon P.R.O.Bally
    • Richtersveldia Meve & Liede
    • Stapelien (Stapelia L.): Mit etwa 70 Arten.
    • Stapelianthus Choux ex A.C.White & B.Sloane
    • Stapeliopsis Pillans
    • Tavaresia Welw. ex N.E.Br.
    • Tridentea Haw.
    • Tromotriche Haw.
    • White-Sloanea Chiov.
Tribus Fockeeae: Mit nur zwei Gattungen:
    • Cibirhiza Bruyns
    • Fockea Endl.
Tribus Marsdenieae: Mit etwa 36 Gattungen.
    • Absolmsia Kuntze
    • Anatropanthus Schltr.
    • Anisopus N.E.Br.
    • Asterostemma Decne.
    • Campestigma Pierre ex Costantin
    • Cathetostemma Blume
    • Cionura Griseb.
    • Clemensiella Schltr.
    • Cosmostigma Wight
    • Costantina Bullock
    • Dalzielia Turrill
    • Dischidanthus Tsiang
    • Urnenpflanzen (Dischidia R.Br.): Mit etwa 80 Arten.
    • Dolichopetalum Tsiang
    • Dregea E.Mey.
    • Gongronema (Endl.) Decne.
    • Gunnessia P.I.Forst.
    • Gymnema R.Br.
    • Harmandiella Costantin
    • Heynella Backer
    • Wachsblumen : Mit 90 bis 200 Arten.
    • Jasminanthes Blume
    • Lygisma Hook. f.
    • Madangia P.I.Forst. et al.
    • Marsdenia R.Br. : Mit etwa 100 Arten.
    • Micholitzia N.E.Br.
    • Oreosparte Schltr.
    • Papuastelma Bullock
    • Pycnorhachis Benth.
    • Rhyssolobium E.Mey.
    • Sarcolobus R.Br.
    • Stephanotis Thouars
    • Stigmatorhynchus Schltr.
    • Telosma Coville
    • Thozetia F.Muell. ex Benth.
    • Treutlera Hook. f.
    • Wattakaka Hassk.

Bilder

Arten, die als Aasblume bezeichnet werden:

Andere Arten:

Quellen

Einzelnachweise

  1. Bingtao Li, Michael G. Gilbert, W. Douglas Stevens: Asclepiadaceae, in: Flora of China, Band 16, S. 189. (online)
  2. M.A. Fischer, K. Oswald, W. Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. Dritte Auflage, Land Oberösterreich, Biologiezentrum der OÖ Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9
  3. Eintrag bei GRIN.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Asclepiadaceae — Asclepiadaceae …   Wikipédia en Français

  • Asclepiadaceae — Saltar a navegación, búsqueda ? Asclepiadaceae Matelea denticulata Clasificación científica …   Wikipedia Español

  • Asclepiadaceae — n. a widely distributed family of herbs and shrubs most with milky juice; examples are the milkweeds (genus {Asclepias}). [WordNet 1.5 +PJC] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Asclepiadaceae —   [griechisch], die Pflanzenfamilie Schwalbenwurzgewächse …   Universal-Lexikon

  • Asclepiadaceae — Asclepiadaceae …   Wikipédia en Français

  • Asclepiadaceae — Ver lista Las Asclepiadaceae son un grupo de hierbas perennes, arbustos, lianas, ocasionalmente árboles y algunas de las cuales son suculentas parecidas a cactus con hojas reducidas. Tienen savia blanca, comprendiendo cerca de 250 géneros y 2900… …   Enciclopedia Universal

  • Asclepiadaceae — noun widely distributed family of herbs and shrubs of the order Gentianales; most with milky juice • Syn: ↑family Asclepiadaceae, ↑milkweed family • Derivationally related forms: ↑asclepiadaceous • Hypernyms: ↑dicot family, ↑ …   Useful english dictionary

  • ASCLEPIADACEAE R. ВГ. — ЛАСТОВНЕВЫЕ — 786. 787. 788. 789. . 790. 791 …   Справочник растений

  • Asclepiadaceae — …   Википедия

  • Asclepiadaceae — ▪ plant family  the milkweed family of the flowering plant order Gentianales, including more than 280 genera and about 2,000 species of tropical herbs or shrubby climbers, rarely shrubs or trees. Most members of the family have milky juice,… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”