- Olympische Sommerspiele 1900/Wasserball
-
Die in der französischen Hauptstadt Paris im Rahmen der Weltausstellung (Exposition Universelle et Internationale de Paris) ausgetragenen Internationalen Wettbewerbe für Leibesübungen und Sport (Concours Internationaux d’Exercices Physiques et de Sports) beinhalteten auch einen Wettbewerb im Wasserball, der Bestandteil der Olympischen Sommerspiele 1900 (Spiele der II. Olympiade) war.
Wasserball war in jener Zeit ein noch in der Entwicklung begriffener Sport, der bei den meisten Schwimmvereinen und –verbänden, mit Ausnahme des britischen Verbandes, noch keine Anerkennung als eigenständige Sportart besaß. So war es nicht verwunderlich, wenn die Mannschaften hauptsächlich aus Schwimmern bestanden, die das Wasserballspiel nur nebenbei betrieben. Das vom IOC anerkannte olympische Wasserballturnier wurde deshalb seinerzeit auch nur als eine weitere Disziplin der Schwimmwettbewerbe angesehen.
Sämtliche Mannschaftswettbewerbe der Weltausstellung waren nicht als Nationenwertung gedacht, sondern für Vereins- oder Verbandsmannschaften ausgeschrieben, die in der Regel bei internationalen Wettbewerben das jeweilige Land vertraten, in dem der Verein oder Verband ansässig war. Es wurde dabei nicht als hinderlich angesehen, wenn in einem Verein auch Athleten anderer Nationalitäten vertreten waren. Auch das Auswechseln der Spieler war keinen klaren Regeln unterworfen, so dass die Anzahl der teilnehmenden Spieler bei den verschiedenen Teams bis heute unter Sporthistorikern umstritten ist. Das IOC hat offiziell jeder Mannschaft 7 Spieler mit Namen zugeordnet, tatsächlich waren jedoch 58 Spieler beteiligt oder zumindest gemeldet.
Entgegen den übrigen Mannschaftswettbewerben, bei denen die einzelnen Spiele als gleichwertig angesehen wurden, handelte es sich im Wasserball um ein Turnier. Es beteiligten sich 7 Teams. Sämtliche Spiele wurden an zwei Tagen, dem 11. und 12. August, im offenen Wasser in einem Flutbecken der Seine bei Asnières-sur-Seine ausgetragen.
Platz Land Spieler 1 GBR Osborne Swimming Club Manchester - Thomas Coe
- John Henry Derbyshire
- Peter Kemp
- William Lister
- Arthur Robertson
- Eric Robinson
- George Wilkinson
außerdem (nicht beim IOC)
- Robert Crawshaw
- William Henry
- John Jarvis
- Victor Lindberg
- F. Stapleton
2 BEL Swimming and Water Polo Club Bruxelles - Jean de Backer
- Victor de Behr
- Henri Cohen
- Fernand Feyaerts
- Oscar Grégoire
- Albert Michant
- Victor Sonnemans
außerdem (nicht beim IOC)
- Georges Romas
- Guillaume Séron
- A.R. Upton
3 FRA
(Mixed
Team)Libelulle de Paris - Thomas W. Burgess, (GBR)
- Jules Clévenot
- Alphonse Decuyper
- Louis Laufray
- Henri Peslier
- Pesloy
- Paul Vasseur
3 FRA Pupilles de Neptune de Lille - Eugène Coulon
- Fardelle
- Favier
- Leriche
- Louis Martin
- Désiré Merchez
- Charles Treffel
Datum: 11.08. und 12.08.
Neben den 5 britischen und 3 belgischen Spielern, die das IOC nicht auflistet, waren noch 4 weitere vom IOC nicht gelistete französische Spieler beteiligt.
19 eingesetzte Spieler (14 Franzosen, 3 Deutsche und 1 Brite) nahmen auch an den Schwimmwettbewerben teil. Sechs weitere Schwimmer (2 Franzosen und 4 Briten) standen ebenfalls im Aufgebot der Wasserballmannschaften, doch ist ungewiss, ob diese auch wirklich zum Einsatz kamen. Dazu zählt auch John Jarvis, der er in den Siegerlisten deshalb auch nur mit seinen zwei Siegen im Schwimmen geführt wird. Der Brite Peter Kemp und die beiden Franzosen Louis Martin und Désiré Merchez sind damit die einzigen, die offiziell in beiden Wettbewerben Medaillengewinner werden konnten.
Für den französischen Verein Pupilles de Neptune de Lille nahmen zwei Mannschaften teil, dabei wurden die Spieler Favier, Leriche und Charles Treffel in beiden Teams eingesetzt.
Viertelfinale Halbfinale Finale Osborne Swimming Club 12 Tritons Lilloise 0 Osborne Swimming Club 10 Pupilles de Neptune de Lille II 1 Pupilles de Neptune de Lille II 3 Berliner Schwimm Club 2 Osborne Swimming Club 7 Swimm & Water Polo Club Bruxelles 2 Swimm & Water Polo Club Bruxelles 2 Pupilles de Neptune de Lille I 0 Swimm & Water Polo Club Bruxelles 5 Libelulle de Paris 1 Libelulle de Paris Frei los Niemand hatte in der Frühzeit der Olympischen Spiele an eine Nationenwertung oder einen Medaillenspiegel gedacht. Dies führt in der Regel dazu, dass Mannschaften mit Athleten unterschiedlicher Nationalität vom IOC als Gemischte Mannschaften gewertet werden. Bei der Platzierung der Wasserballmannschaft von Libelulle de Paris, in dessen Reihen der Brite Thomas W. Burgess mitwirkte, hat das IOC dies jedoch unterlassen, weil man ihn fälschlicherweise als Franzosen führt. Burgess war ein bekannter Kanalschwimmer und hielt sich deshalb regelmäßig für längere Zeit in Frankreich auf und war Mitglied im besagten Pariser Schwimmclub. Es gibt durchaus Veröffentlichungen mit den historisch korrekten Fakten, entsprechend verändert stellt sich dort auch die Statistik und der Medaillenspiegel dar.
Literatur
- Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik Teil 1. Athen 1896 – Berlin 1936. Sportverlag, Berlin 1997, ISBN 3-328-00715-6.
- Karl Lennartz, Walter Teutenberg: Olympische Spiele 1900 in Paris. Agon-Sportverlag, Kassel 1995, ISBN 3-928562-20-7.
- Bill Mallon: The 1900 Olympic Games. McFarland & Company, Inc., Jefferson, North Carolina 1998, CIP 97-36094.
Weblinks
- Seite des IOC zu den Sommerspielen 1900 (englisch)
- Offizieller Bericht (französisch, PDF, gesamt 3 Teile)
- Seite über alle Olympische Teilnehmer von Herman de Wael (englisch)
Automobilsport | Bogenschießen | Boules | Cricket | Croquet | Fechten | Flugsport | Fußball | Gespannfahren | Golf | Jeu de Paume | Leichtathletik | Marathon | Motorboot | Motorradsport | Pelota | Polo | Radsport | Reiten | Rudern | Rugby | Schießen | Schwimmen | Segeln | Tauziehen | Tennis | Turnen | Wasserball
Wasserball bei den Olympischen SommerspielenAlle Olympiasieger im Wasseball
Paris 1900 | St. Louis 1904 | London 1908 | Stockholm 1912 | Antwerpen 1920 | Paris 1924 | Amsterdam 1928 | Los Angeles 1932 | Berlin 1936 | London 1948 | Helsinki 1952 | Melbourne 1956 | Rom 1960 | Tokio 1964 | Mexico City 1968 | München 1972 | Montréal 1976 | Moskau 1980 | Los Angeles 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008
Wikimedia Foundation.