- Olympische Sommerspiele 1972/Handball
-
Bei den XX. Olympischen Spielen 1972 in München wurde ein Handball-Wettbewerb der Männer ausgetragen. Olympiasieger wurde die Mannschaft Jugoslawiens vor der ČSSR und Rumänien.
Es war der erste Olympiaauftritt des Handballsports nach 1938. Davor hatte es 36 Jahre lang keinen Handball bei Olympischen Spielen gegeben.
16 Mannschaften nahmen am Wettbewerb teil. Sie waren in vier Gruppen (A–D) aufgeteilt, in denen alle vier Mannschaften jeweils einmal gegeneinander antraten.
Anschließend spielten die Viertplatzierten der Gruppe A und B sowie C und D gegeneinander, die Sieger dieser beiden Partien spielten um die Plätze 13 und 14, die Verlierer um die Plätze 15 und 16. Der Drittplatzierte der Gruppe A spielte gengen den Dritten aus Gruppe B, der Drittplatzierte der Gruppe C spielte gengen den Dritten aus Gruppe D, und die Gewinner aus den zwei Partien um die Plätze 9 und 10, die Verlierer um die Plätze 11 und 12.
Die zwei besten Mannschaften je Gruppe kamen in die Hauptrunde, die jeweils Erst- und Zweitplatzierten der Gruppen A und B in die Gruppe I, die Erst- und Zweitplatzierten der Gruppen C und D in die Gruppe II. Innerhalb der beiden Gruppen spielten erneut jede Mannschaft gegen alle anderen.
Die jeweils Viertplatzierten der Gruppen I und II spielten anschließend um die Plätze 7 und 8, die Drittplatzierten um die Plätze 5 und 6. Die Zweitplatzierten spielten um die Bronzemedaille (Platz 3) und Platz 4, die beiden Gruppensieger um Olympisches Gold und Olympisches Silber.
Das erste Spiel des Wettbewerbs fand am 30. August 1972, das Finale am 10. September 1972 statt[1].
Inhaltsverzeichnis
Resultate
Vorrunde
Gruppe A
Rang Team Spiele S U N Tore Punkte 1. Schweden 3 1 2 0 40:34 4 X 11:11 13:13 16:10 2. UdSSR 3 1 2 0 40:34 4 11:11 X 17:11 12:12 3. Polen 3 1 1 1 35:38 3 13:13 11:17 X 11:8 4. Dänemark 3 0 1 2 30:39 1 10:16 12:12 8:11 X Gruppe B
Rang Team Spiele S U N Tore Punkte 1. DDR 3 3 0 0 51:32 6 X 14:12 16:11 21:9 2. Tschechoslowakei 3 1 1 1 56:40 3 12:14 X 19:19 25:7 3. Island 3 1 1 1 57:51 3 11:16 19:19 X 27:16 4. Tunesien 3 0 0 3 32:73 0 9:21 7:25 16:27 X Gruppe C
Rang Team Spiele S U N Tore Punkte 1. Rumänien 3 3 0 0 46:37 6 X 13:11 18:14 15:12 2. Deutschland 3 1 1 1 39:38 3 11:13 X 15:15 13:10 3. Norwegen 3 1 1 1 48:50 3 14:18 15:15 X 19:17 4. Spanien 3 0 0 3 39:47 0 12:15 10:13 17:19 X Gruppe D
Rang Team Spiele S U N Tore Punkte 1. Jugoslawien 3 3 0 0 63:45 6 X 18:16 20:14 25:15 2. Ungarn 3 2 0 1 64:45 4 16:18 X 20:12 28:15 3. Japan 3 1 0 2 46:56 2 14:20 12:20 X 20:16 4. Vereinigte Staaten 3 0 0 3 46:73 0 15:25 15:28 16:20 X Hauptrunde
Die in der Vorrunde erzielten Punkte gegen andere Hauptrundenmannschaften wurden weiter gezählt.
Gruppe I
Rang Team Spiele S U N Tore Punkte 1. Tschechoslowakei 3 2 0 1 42:38 4 X 12:14 15:12 15:12 2. DDR 3 2 0 1 36:34 4 14:12 X 8:11 14:11 3. UdSSR 3 1 1 1 34:34 3 12:15 11:8 X 11:11 4. Schweden 3 0 1 2 34:40 1 12:15 11:14 11:11 X Gruppe II
Rang Team Spiele S U N Tore Punkte 1. Jugoslawien 3 3 0 0 56:44 6 X 14:13 24:15 18:16 2. Rumänien 3 2 0 1 46:39 4 13:14 X 13:11 20:14 3. Deutschland 3 1 0 2 43:51 2 15:24 11:13 X 17:14 4. Ungarn 3 0 0 3 44:55 0 16:18 14:20 14:17 X Spiele um Platz 13-16
- Dänemark : Tunesien 29-21
- Vereinigte Staaten : Spanien 22-20
Spiel um Platz 15 und 16
- Spanien : Tunesien 23-20
Spiel um Platz 13 und 14
- Dänemark : Vereinigte Staaten 19-18
Spiele um Platz 9–12
- Polen : Island 20-17
- Norwegen : Japan 19-17
Spiel um Platz 11 und 12
- Japan : Island 19-18
Spiel um Platz 9 und 10
- Norwegen : Polen 23-20
Endrunde
Spiel um Platz 7 und 8
- Schweden : Ungarn 19-18
Spiel um Platz 5 und 6
- Sowjetunion : BRD 17-16
Spiel um Platz 3 und 4
- Rumänien : DDR 19-16
Finale
- Jugoslawien : ČSSR 21-16
Mannschaftskader
Platz 1 bis 3
- Jugoslawien: Abas Arslanagić, Čedomir Bugarski, Petar Fajfrić, Hrvoje Horvat, Milorad Karalić, Đorđe Lavrnić, Milan Lazarević, Zdravko Miljak, Slobodan Mišković, Branislav Pokrajac, Nebojša Popović, Miroslav Pribanić, Dobrivoje Selec, Albin Vidović, Zdenko Zorko, Zoran Živković
- Tschechoslowakei: Peter Pospíšil, Ivan Satrapa, Vladimír Jarý, Jiří Kavan, Andrej Lukošík, Vladimír Habr, Jindřich Krepindl, Ladislav Beneš, Vincent Lafko, Jaroslav Konečný, Pavol Mikeš, František Brůna, Jaroslav Škarvan, Zdeněk Škára, František Kralik, Arnošt Klimčík
- Rumänien: Cornel Penu, Alexandru Dinca, Gabriel Kicsid, Gheorghe Licu, Cristian Gaţu, Roland Gunesch, Radu Voina, Simon Schobel, Gheorghe Gruia, Werner Stöckl, Daniel Marin, Adrian Cosma, Valentin Samungi, Constantin Tudosie, Ştefan Birtalan
Platz 4 bis 8
- DDR: Wolfgang Böhme, Reiner Frieske, Reiner Ganschow, Jürgen Hildebrandt, Horst Jankhöfer, Wolfgang Lakenmacher, Klaus Langhoff, Peter Larisch, Peter Randt, Udo Röhrig, Josef Rose, Siegfried Voigt, Klaus Weiß, Rainer Würdig, Rainer Zimmermann, Harry Zörnack
- UdSSR: Valeri Gassy, Vasily Ilyin, Mykhaylo Ishchenko, Yury Klimov, Valentin Kulev, Yuriy Lahutyn, Mikhail Luzenko, Wladimir Maximow, Albert Oganezov, Aleksandr Panov, Oleksandr Rezanov, Nikolai Semenov, Anatoly Shevchenko, Ivan Usaty, Jānis Vilsons
- Deutschland: Herwig Ahrendsen, Hans-Jürgen Bode, Wolfgang Braun, Peter Bucher, Jochen Feldhoff, Diethard Finkelmann, Josef Karrer, Klaus Kater, Klaus Lange, Herbert Lübking, Heiner Möller, Hans-Peter Neuhaus, Uwe Rathjen, Herbert Rogge, Herbert Wehnert, Klaus Westebbe
- Schweden: Björn Andersson, Bo Andersson, Dan Eriksson, Lennart Eriksson, Johan Fischerström, Göran Hård af Segerstad, Bengt Johansson, Benny Johansson, Jan Jonsson, Lars Karlsson, Michael Koch, Olle Olsson, Sten Olsson, Thomas Persson, Bertil Söderberg, Frank Ström
- Ungarn: János Adorján, Béla Bartalos, János Csík, László Harka, József Horváth, Sándor Kaló, István Marosi, Lajos Simó, János Stiller, István Szabó, László Szabó, Sándor Takács, István Varga, Károly Vass, Sándor Vass, Gyula Huth
Platz 9 bis 12
- Norwegen: Per Ankre, Arnulf Bæk, Pål Bye, Pål Cappelen, Carl Graff-Wang, Inge Hansen, Torstein Hansen, Roger Hverven, Ulf Magnussen, Jan Økseter, Sten Osther, Jon Reinertsen, Geir Røse, Per Søderstrøm, Harald Tyrdal, Finn Urdal
- Polen: Zdzisław Antczak, Zbigniew Dybol, Franciszek Gąsior, Jan Gmyrek, Bogdan Kowalczyk, Zygfryd Kuchta, Andrzej Lech, Jerzy Melcer, Helmut Pniociński, Henryk Rozmiarek, Andrzej Sokołowski, Engelbert Szolc, Andrzej Szymczak, Włodzimierz Wachowicz, Robert Zawada
- Japan: Shuji Arinaga, Katsuhiko Chikamori, Kiyotaka Hayakawa, Hiroshi Honda, Masayuki Hyokai, Nobuyuki Iida, Minoru Kino, Takezo Nakai, Toshio Niimi, Kiyoshi Noda, Kenichi Sasaki, Toshihiko Shimosato
- Island: Axel Axelsson, Ólafur Benediktsson, Björgvin Björgvinsson, Hjalti Einarsson, Sigurður Einarsson, Birgir Finnbogason, Stefán Gunnarsson, Geir Hallsteinsson, Ólafur Jónsson, Stefán Jónsson, Jón Magnússon, Ágúst Ögmundsson, Sigurbergur Sigsteinsson, Viðar Símonarson, Gunnsteinn Skúlason, Gísli Blöndal
Platz 13 bis 16
- Dänemark: Arne Andersen, Keld Andersen, Jørgen Frandsen, Claus From, Flemming Hansen, Jørgen Heidemann, Søren Jensen, Bent Jørgensen, Kay Jørgensen, Flemming Lauritzen, Svend Lund, Tom Lund, Thor Munkager, Vagn Nielsen, Karsten Sørensen, Jørgen Vodsgaard
- Vereinigte Staaten: Richard Abrahamson, Fletcher Abram, Roger Baker, Dennis Berkholtz, Larry Caton, Vincent DiCalogero, Elmer Edes, Thomas Hardiman, Rudolph Matthews, Sandor Rivnyak, James Rogers, Richard Schlesinger, Kevin Serrapede, Robert Sparks, Joel Voelkert, Harry Winkler
- Spanien: Antonio Andreu, Miguel Ángel Cascallana, Fernando de Andrés, Javier García, Jesús Guerrero, Juan Miguel Igartua, Santos Labaca, Francisco López, Juan Antonio Medina, Juan Morera, Vicente Ortega, José Perramón, José Rochel, José Manuel Taure, José Villamarín
- Tunesien: Ahmed Bel Hadj, Raouf Ben Samir, Moncef Besbès, Taoufik Djemail, Aleya Hamrouni, Mouir Jelili, Mohamed Jeljeli, Mohamed Khalladi, Mohamed Klai, Faouzi Ksouri, Moncef Oueslati, Faouzi Sebabti, Amor Sghaier, Abdelaziz Zaibi, Ridha Zitoun
Weblinks
Belege
Wettbewerbe bei den Olympischen Sommerspielen 1972Basketball | Bogenschießen | Boxen | Fechten | Feldhockey | Fußball | Gewichtheben | Handball | Judo | Kanu | Leichtathletik | Moderner Fünfkampf | Radsport | Reiten | Ringen | Rudern | Schießen | Schwimmen | Segeln | Turnen | Volleyball | Wasserball | Wasserspringen
Handball bei den Olympischen SommerspielenAlle Olympiasieger im Handball
Berlin 1936 | München 1972 | Montréal 1976 | Moskau 1980 | Los Angeles 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008
Wikimedia Foundation.