- Olympische Sommerspiele 1996/Fußball
-
Bei den XXVI. Olympischen Sommerspielen 1996 in Atlanta wurden zwei Wettbewerbe im Fußball ausgetragen. Im Männerwettbewerb konnte mit Nigeria erstmals eine afrikanische Mannschaft bei einem interkontinentalen Turnier den Titel gewinnen. Argentinien erreichte zum ersten Mal nach 1928 das Finale und zum ersten Mal nach 1928 stand keine europäische Mannschaft im Finale. Erstmals in der olympischen Fußballgeschichte blieb Europa gänzlich ohne Medaille.
Im erstmals ausgetragenen Wettbewerb der Frauen konnte das Team des Gastgebers USA den Heimvorteil nutzen und die erste Goldmedaille gewinnen. Hier konnten die Norwegerinnen mit der Bronzemedaille die Ehre der Europäer retten.
Die deutsche U-21-Mannschaft der Männer konnte sich nicht qualifizieren, die als Mitfavorit angereisten deutschen Europameisterinnen schieden in der Vorrunde aus. Bettina Wiegmann schoss immerhin im Eröffnungsspiel gegen Japan das erste olympische Tor.
Die Spiele fanden in Birmingham/Alabama; Washington, D.C; Orlando/Florida; Miami/Florida und Athens/Georgia statt.
Beste Torschützen waren bei den Männern Hernán Crespo (Argentinien) und Bebeto (Brasilien) mit je 6 Toren und bei den Frauen die Norwegerinnen Ann Kristin Aarønes und Linda Medalen sowie die Brasilianerin Pretinha mit je 4 Toren.
Inhaltsverzeichnis
Medaillenspiegel
Medaillenspiegel Platz Land G S B Gesamt 1 Nigeria 1 – – 1 1 Vereinigte Staaten 1 – – 1 3 Argentinien – 1 – 1 3 China – 1 – 1 5 Brasilien – – 1 1 5 Norwegen – – 1 1 Männer
Platz Land Sportler 1 NGA Emmanuel Babayaro, Celestine Babayaro, Taribo West, Nwankwo Kanu, Uche Okechukwu, Emmanuel Amunike, Tijani Babangida, Wilson Oruma, Teslim Fatusi, Jay-Jay Okocha, Victor Ikpeba, Abiodon Obafemi, Garba Lawal, Daniel Amokachi, Sunday Oliseh, Kingsley Obiekwu, Mobi Oparaku, Dosu Joseph
Trainer: Johannes Bonfrere2 ARG Carlos Bossio, Roberto Ayala, José Chamot, Javier Zanetti, Matías Almeyda, Roberto Néstor Sensini, Claudio López, Diego Simeone, Hernán Crespo, Ariel Ortega, Hugo Morales, Pablo Cavallero, Hector Pineda, Pablo Paz, Christian Bassedas, Gustavo López, Marcelo Delgado, Marcelo Gallardo
Trainer: Daniel Passarella3 BRA Dida, Zé María, Aldair, Ronaldo, Flávio Conceição, Roberto Carlos, Bebeto, Amaral, Juninho Paulista, Rivaldo, Sávio, Danrlei, Narciso, André Luiz, Zé Elias, Marcelinho Paulista, Luizão, Ronaldo Guiaro
Trainer: Mario Zagallo
Vorrunde
Gruppe A
Rang Land Tore Punkte 1 Argentinien 5:3 5 2 Portugal 4:2 5 3 Vereinigte Staaten 4:4 4 4 Tunesien 1:5 1 20. Juli 1996, 19:30 Uhr in Birmingham Vereinigte Staaten - Argentinien 1:3 (1:1) 20. Juli 1996, 15:00 Uhr in Washington Portugal - Tunesien 2:0 (1:0) 22. Juli 1996, 19:30 Uhr in Birmingham Vereinigte Staaten - Tunesien 2:0 (1:0) 22. Juli 1996, 19:30 Uhr in Washington Argentinien - Portugal 1:1 (1:0) 24. Juli 1996, 19:30 Uhr in Washington Vereinigte Staaten - Portugal 1:1 (0:1) 24. Juli 1996, 19:30 Uhr in Birmingham Argentinien - Tunesien 1:1 (1:0) Gruppe B
Rang Land Tore Punkte 1 Frankreich 5:2 7 2 Spanien 5:3 7 3 Australien 4:6 3 4 Saudi-Arabien 2:5 0 20. Juli 1996, 18:30 Uhr in Orlando Spanien - Saudi-Arabien 1:0 (0:0) 20. Juli 1996, 18:30 Uhr in Miami Frankreich - Australien 2:0 (1:0) 22. Juli 1996, 19:00 Uhr in Orlando Frankreich - Spanien 1:1 (1:0) 22. Juli 1996, 19:00 Uhr in Miami Australien - Saudi-Arabien 2:1 (1:1) 24. Juli 1996, 19:00 Uhr in Orlando Spanien - Australien 3:2 (1:2) 24. Juli 1996, 19:00 Uhr in Miami Frankreich - Saudi-Arabien 2:1 (1:1) Gruppe C
Rang Land Tore Punkte 1 Mexiko 2:1 5 2 Ghana 4:4 4 3 Südkorea 2:2 4 4 Italien 4:5 3 21. Juli 1996, 12:00 Uhr in Washington Südkorea - Ghana 1:0 (1:0) 21. Juli 1996, 17:00 Uhr in Birmingham Mexiko - Italien 1:0 (0:0) 23. Juli 1996, 21:00 Uhr in Washington Ghana - Italien 3:2 (1:2) 23. Juli 1996, 20:00 Uhr in Birmingham Mexiko - Südkorea 0:0 25. Juli 1996, 21:00 Uhr in Washington Mexiko - Ghana 1:1 (0:1) 25. Juli 1996, 21:00 Uhr in Birmingham Italien - Südkorea 2:1 (1:0) Gruppe D
Rang Land Tore Punkte 1 Brasilien 4:2 6 2 Nigeria 3:1 6 3 Japan 4:4 6 4 Ungarn 3:7 0 21. Juli 1996, 18:30 Uhr in Miami Japan - Brasilien 1:0 (0:0) 21. Juli 1996, 18:30 Uhr in Orlando Nigeria - Ungarn 1:0 (0:0) 23. Juli 1996, 20:30 Uhr in Miami Brasilien - Ungarn 3:1 (1:0) 23. Juli 1996, 20:30 Uhr in Orlando Nigeria - Japan 2:0 (0:0) 25. Juli 1996, 21:00 Uhr in Miami Brasilien - Nigeria 1:0 (1:0) 25. Juli 1996, 21:00 Uhr in Orlando Japan - Ungarn 3:2 (1:1) Finalrunde
Viertelfinale
27. Juli 1996, 19:30 Uhr in Birmingham Argentinien - Spanien 4:0 (0:0) 27. Juli 1996, 18:00 Uhr in Miami Portugal - Frankreich 2:1 n.V. 28. Juli 1996, 16:00 Uhr in Birmingham Mexiko - Nigeria 0:2 (0:1) 28. Juli 1996, 18:00 Uhr in Miami Brasilien - Ghana 4:2 (1:1) Halbfinale
30. Juli 1996, 18:00 Uhr in Athens Argentinien - Portugal 2:0 (0:0) 31. Juli 1996, 18:00 Uhr in Athens Nigeria - Brasilien 4:3 n.V. Spiel um Platz 3
2. August 1996, 18:00 Uhr in Athens Brasilien - Portugal 5:0 (2:0) Finale
3. August 1996, 15:45 Uhr in Athens Nigeria - Argentinien 3:2 (1:1) Tore: Celestine Babayaro, Daniel Amokachi und Emmanuel Amunike für Nigeria, Hernán Crespo und Claudio Lopez für Argentinien.
Zuschauer: 86.100
Schiedsrichter: Pierluigi Collina Italien
Frauen
Platz Land Sportler 1 USA Briana Scurry, Mary Harvey, Cindy Parlow, Carla Overbeck, Tiffany Roberts, Brandi Chastain, Staci Wilson, Shannon MacMillan, Mia Hamm, Michelle Akers, Julie Foudy, Carin Gabarra, Kristine Lilly, Joy Fawcett, Tisha Venturini, Tiffeny Milbrett, Amanda Cromwell, Thori Staples Bryan, Saskia Webber
Trainer: Tony Dicicco2 CHN Zhong Honglian, Wang Liping, Fan Yunjie, Yu Hongqi, Xie Huilin, Zhao Lihong, Wei Haiying, Shui Qingxia, Sun Wen, Liu Ailing, Sun Qingmei, Wen Lirong, Liu Ying, Chen Yufeng, Shi Guihong, Gao Hong, Zhang Yan, Niu Lijie
Trainer: Ma Yuanan3 NOR Bente Nordby, Agnete Carlsen, Gro Espeseth, Nina Nymark Andersen, Merete Myklebust, Hege Riise, Anne Nymark Andersen, Heidi Støre, Marianne Pettersen, Linda Medalen, Brit Sandaune, Reidun Seth, Tina Svensson, Tone Haugen, Trine Tangeraas, Ann Kristin Aarønes, Tone Gunn Frustøl, Kjersti Thun, Ingrid Sternhoff
Trainer: Even Pellerud
Vorrunde
Gruppe E
Rang Land Tore Punkte 1 Volksrepublik China 7:1 7 2 Vereinigte Staaten 5:1 7 3 Schweden 4:5 3 4 Dänemark 2:11 0 21. Juli 1996, 16:00 Uhr in Orlando Vereinigte Staaten - Dänemark 3:0 (2:0) 21. Juli 1996, 16:00 Uhr in Miami Schweden - Volksrepublik China 0:2 (0:2) 23. Juli 1996, 18:00 Uhr in Orlando Vereinigte Staaten - Schweden 2:1 (1:0) 23. Juli 1996, 18:00 Uhr in Miami Dänemark - Volksrepublik China 1:5 (0:4) 25. Juli 1996, 18:30 Uhr in Miami Vereinigte Staaten - Volksrepublik China 0:0 25. Juli 1996, 18:30 Uhr in Orlando Dänemark - Schweden 1:3 (0:0) Gruppe F
Rang Land Tore Punkte 1 Norwegen 9:4 7 2 Brasilien 5:3 5 3 Deutschland 6:6 4 4 Japan 2:9 0 21. Juli 1996, 15:00 Uhr in Washington Norwegen - Brasilien 2:2 (1:0) 21. Juli 1996, 13:30 Uhr in Birmingham Deutschland - Japan 3:2 (2:2) 23. Juli 1996, 18:30 Uhr in Washington Norwegen - Deutschland 3:2 (2:1) 23. Juli 1996, 16:30 Uhr in Birmingham Brasilien - Japan 2:0 (0:0) 25. Juli 1996, 18:30 Uhr in Washington Norwegen - Japan 4:0 (1:0) 25. Juli 1996, 16:30 Uhr in Birmingham Brasilien - Deutschland 1:1 (0:1) Finalrunde
Halbfinale
28. Juli 1996, 15:00 Uhr in Athens Volksrepublik China - Brasilien 3:2 (1:0) 28. Juli 1996, 17:30 Uhr in Athens Norwegen - Vereinigte Staaten 1:2 n.V. Spiel um Platz 3
1. August 1996, 18:00 Uhr in Athens Brasilien - Norwegen 0:2 (0:2) Finale
1. August 1996, 20:30 Uhr in Athens Volksrepublik China - Vereinigte Staaten 1:2 (1:1) Tore: Tiffeny Milbrett und Shannon MacMillan für die USA und Wen Sun für China.
Zuschauer: 67.841
Schiedsrichter: Skogvang Norwegen
Weblinks
- Detaildaten der Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation (Männer-Turnier)
- Detaildaten der Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation (Frauen-Turnier)
Wettbewerbe bei den Olympischen Sommerspielen 1996Badminton | Baseball | Basketball | Bogenschießen | Boxen | Fechten | Feldhockey | Fußball | Gewichtheben | Handball | Judo | Kanu | Leichtathletik | Moderner Fünfkampf | Radsport | Reiten | Rhythm. Sportgymnastik | Ringen | Rudern | Schießen | Schwimmen | Segeln | Softball | Tennis | Tischtennis | Turnen | Volleyball: Halle / Beach | Wasserball | Wasserspringen
Paris 1900 | St. Louis 1904 | Athen 1906 (inoffiziell) | London 1908 | Stockholm 1912 | Antwerpen 1920 | Paris 1924 | Amsterdam 1928 | Berlin 1936 | London 1948 | Helsinki 1952 | Melbourne 1956 | Rom 1960 | Tokio 1964 | Mexico City 1968 | München 1972 | Montréal 1976 | Moskau 1980 | Los Angeles 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008
Wikimedia Foundation.