- Olympische Spiele/Fußball
-
Fußball ist seit 1900 eine Olympische Sportart.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Fußball ist seit 1908 eine offizielle olympische Disziplin, davor war es ein Demonstrationssport. Die Einführung war keine Überraschung, da Fußball bereits seit den Olympischen Sommerspielen 1900 als "Schaukampf" (inoffiziell) gespielt wurde. Das Erste dieser Spiele gewann die dänische Mannschaft. Zu Beginn traten noch Fußballvereine gegeneinander an. Erst später kam es zu Länderspielen. 1908 wurde festgelegt, dass bezahlte Spieler (Profis) nicht teilnehmen dürfen. Nur einmal, bei Olympia 1932, war Fußball nicht im Olympischen Programm vertreten. Offiziell hatte das IOC Fußball wegen Amateurstatus-Streitigkeiten gestrichen. Man sagt aber auch, dass Los Angeles (der Austragungsort) keinen Fußball haben wollte. 1952 wurden die Qualifikationsspiele eingeführt. Dank des Amateurstatus konnten sich die Ostblockstaaten, die bei der WM und EM meist relativ schlecht abschnitten, in den vorderen Rängen platzieren. Mit Ausnahme von 1984 gewannen sie von 1952 bis 1988 ununterbrochen die Goldmedaille.
Bei den Olympischen Sommerspielen 1996 feierte der Frauenfußball den Einzug.
Amateurstatus
Auch heute noch wird der Amateurstatus in Frage gestellt. 1984 wollte das IOC auch Profispieler bei den Turnieren zulassen, nachdem das Turnier immer weiter an Bedeutung verlor. So einigte man sich mit der FIFA darauf, dass Nationalmannschaften aus der UEFA und der CONMEBOL keine Spieler aufstellen durften, die bereits bei Fußball-Weltmeisterschaften aufliefen. Diese Regel wurde 1992 ersetzt, seitdem dürfen nur noch Profis, die nicht älter als 23 Jahre sind, teilnehmen, die um bis zu drei ältere Spieler je Mannschaft ergänzt werden dürfen. Es gab immer wieder Streitigkeiten und neue Regelungen. Den Status hat die FIFA durchgesetzt, um eine Konkurrenz zur Fußballweltmeisterschaft zu vermeiden.
Gesellschaftliche Bedeutung
Der Olympia-Fußball steht aktuell in Europa, nach der WM und der Fußball-Europameisterschaft, erst an dritter Stelle - obwohl er zu den ältesten bedeutsamen Fußballereignissen gehört. Die erste Weltmeisterschaft fand erst 1930 statt.
Ein Beleg für die frühere Bedeutung des olympischen Fußballs ist die Entlassung des ersten Trainers der deutschen Nationalmannschaft Otto Nerz nach dem frühen Ausscheiden aus dem Turnier bei den Olympischen Spielen 1936.
Nach dem zweiten Weltkrieg sank die Bedeutung in den westlichen Ländern zunehmend, da die A-Nationalmannschaften nicht mehr teilnahmen, wohingegen in den Ländern des Ostblocks, die auch bei den Olympischen Spielen mit ihren A-Nationalmannschaften antraten, die Bedeutung weiterhin hoch war. Nach 1990 änderte sich dies auch im Westen. So traten 2008 Argentinien und Brasilien mit Mannschaften an, die durch A-Nationalspieler (u.a. Ronaldinho, Messi, Riquelme) verstärkt wurden bzw. vom A-Nationaltrainer Carlos Dunga betreut wird.
Modus und Regeln bei Olympia
Nach der Qualifikation, für die derzeit in Europa die U21-Europameisterschaft maßgeblich ist, folgt die Vorrunde mit 16 Mannschaften. Die Endrunde wird im Play-off-System gespielt. Die Spiele finden nicht nur im eigentlichen Austragungsort der Sommerspiele, sondern auch in anderen Orten des Landes statt.
Männerfußball
Olympische Fußballturniere der Männer
Medaillenspiegel des Olympischen Fußballturniers der Männer
Platz Land Gold Silber Bronze * 4.Platz ** Halbfinalteinahme *** 1 Ungarn 3 1 1 0 4 2 Vereinigtes Königreich 3 0 0 1 4 3 Argentinien 2 2 0 0 4 4 Russland ( UdSSR) 2 0 3 0 4 5 Uruguay 2 0 0 0 1 6 Jugoslawien 1 3 1 1 6 7 Polen 1 2 0 1 3 8 Spanien 1 2 0 0 3 9 DDR 1 1 1 0 2 10 Tschechoslowakei 1 1 0 0 2 10 Frankreich 1 1 0 0 2 10 Nigeria 1 1 0 0 2 13 Italien 1 0 2 4 7 14 Schweden 1 0 2 1 4 15 Belgien 1 0 1 1 3 16 Kamerun 1 0 0 0 1 16 Kanada 1 0 0 0 1 18 Dänemark 0 3 1 0 4 19 Brasilien 0 2 2 1 5 20 Vereinigte Staaten 0 1 1 1 3 21 Bulgarien 0 1 1 0 2 22 Österreich 0 1 0 1 2 23 Schweiz 0 1 0 0 1 23 Paraguay 0 1 0 0 1 25 Niederlande 0 0 3 1 4 26 Deutschland 0 0 2 1 3 27 Norwegen 0 0 1 0 1 27 Japan 0 0 1 0 1 27 Ghana 0 0 1 0 1 27 Chile 0 0 1 0 1 31 Ägypten 0 0 0 2 2 32 Portugal 0 0 0 1 1 32 Irak 0 0 0 1 1 32 Finnland 0 0 0 1 1 32 Indien 0 0 0 1 1 32 Mexiko 0 0 0 1 1 32 Iran 0 0 0 1 1 * 1972 wurden zwei Bronzemedaillen vergeben, ** 1900 und 1904 nahmen nur drei Mannschaften an den Turnieren teil. *** 1972 gab es keine Halbfinalspiele
Beste Torschützen
Rang Spieler Nation Tore Teilnahmen 1. Antal Dunai Ungarn 13 1968 (6), 1972 (7) 1. Sophus Nielsen Dänemark 13 1908 (11), 1912 (2) 3. Ferenc Bene Ungarn 12 1964 (12) 4. Pedro Petrone Uruguay 11 1924 (8), 1928 (3) 4. Harold Walden Vereinigtes Königreich 11 1912 (11) 6. Kazimierz Deyna Polen 10 1972 (9), 1976 (1) 6. Gottfried Fuchs Deutschland 10 1912 (10) Anmerkung: Ohne Zwischenspiele von 1906, da für diese keine Torschützen bekannt sind.
Frauenfußball
Seit 1996 gibt es bei Olympia Frauenfußball. Bei den Spielregeln gibt es wenig Unterschiede zu den Männern, jedoch dürfen bei den Frauen alle erwachsenen Spielerinnen teilnehmen. So kommt es auch, dass das Olympische Fußballturnier der Frauen einen sehr großen Stellenwert hat, der mit dem der Weltmeisterschaft gleichzusetzen ist.
Olympische Fußballturniere der Frauen
Medaillenspiegel des Olympischen Fußballturniers der Frauen
Platz Land Gold Silber Bronze 4.Platz Halbfinalteinahmen 1 Vereinigte Staaten 3 1 0 0 4 2 Norwegen 1 0 1 0 2 3 Brasilien 0 2 0 2 4 4 China 0 1 0 0 1 5 Deutschland 0 0 3 0 3 6 Schweden 0 0 0 1 1 6 Japan 0 0 0 1 1 Beste Torschützinnen
Rang Spielerin Nation Tore Teilnahmen 1. Cristiane Brasilien 10 2004 (5), 2008 (5) 1. Birgit Prinz Deutschland 10 1996 (1), 2000 (3), 2004 (5), 2008 (1) 3. Pretinha Brasilien 8 1996 (4), 2000 (1), 2004 (3) 4. Marta Brasilien 6 2004 (3), 2008 (3) 5. Tiffeny Milbrett Vereinigte Staaten 5 1996 (2), 2000 (3) 5. Sun Wen China 5 1996 (1), 2000 (4) 5. Mia Hamm Vereinigte Staaten 5 1996 (1), 2000 (2), 2004 (2) Fußball bei den Olympischen SommerspielenParis 1900 | St. Louis 1904 | Athen 1906 (inoffiziell) | London 1908 | Stockholm 1912 | Antwerpen 1920 | Paris 1924 | Amsterdam 1928 | Berlin 1936 | London 1948 | Helsinki 1952 | Melbourne 1956 | Rom 1960 | Tokio 1964 | Mexico City 1968 | München 1972 | Montréal 1976 | Moskau 1980 | Los Angeles 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008
Sommer: Badminton | Baseball | Basketball | Bogenschießen | Boxen | Fechten | Feldhockey | Fußball | Gewichtheben | Handball | Judo | Kanusport | Leichtathletik | Moderner Fünfkampf | Radsport | Reitsport | Rhythmische Sportgymnastik | Ringen | Rudern | Rugby | Schießen | Schwimmen | Segeln | Softball | Synchronschwimmen | Taekwondo | Tennis | Tischtennis | Trampolinturnen | Triathlon | Turnen | Volleyball | Wasserball | Wasserspringen
Winter: Alpiner Skisport | Biathlon | Bobsport | Curling | Eishockey | Eiskunstlauf | Eisschnelllauf | Freestyle-Skiing | Nordische Kombination | Rennrodeln | Shorttrack | Skeleton | Skilanglauf | Skispringen | Snowboard
Wikimedia Foundation.