Olympische Winterspiele 1968/Ski Nordisch

Olympische Winterspiele 1968/Ski Nordisch
Olympische Ringe
Olympische Winterspiele 1968
(Medaillenspiegel Ski Nordisch)
Platz Mannschaft G S B Total
1 Norwegen NOR 4 2 2 8
2 Schweden SWE 2 2 1 5
3 UdSSR URS 1 2 2 5
4 Tschechoslowakei TCH 1 1 - 2
5 FRG 1 - - 1
Italien ITA 1 - - 1
7 Finnland FIN - 1 2 3
8 Schweiz SUI - 1 1 2
 OesterreichÖsterreich AUT - 1 1 2
10 GDR - - 1 1

Bei den X. Olympischen Spielen 1968 in Grenoble wurden zehn Wettbewerbe im nordischen Skisport ausgetragen. Neben olympischen Medaillen wurden bei den nordischen Disziplinen auch Weltmeisterschaftsmedaillen vergeben. Einzige Ausnahme war die Nordische Kombination, wo lediglich olympische Medaillen verliehen wurden.

Austragungsort sämtlicher Skilanglauf-Rennen war Autrans, das provisorisch errichtete Zielstadion befand sich nördlich des Dorfes. Das Skispringen fand auf der Schanze Le Claret in Autrans und auf der Dauphine-Schanze in Saint-Nizier-du-Moucherotte statt.

Inhaltsverzeichnis

Männer

15 km Langlauf

Platz Land Sportler Zeit
1 NOR Harald Grønningen 47:54,2 min
2 FIN Eero Mäntyranta 47:56,1 min
3 SWE Gunnar Larsson 48:33,7 min
4 FIN Kalevi Laurila 48:37,6 min
5 SWE Jan Halvarsson 48:39,1 min
6 SWE Bjarne Andersson 48:41,1 min
- - - -
11 FRG Walter Demel 49:38,4 min
18 SUI Josef Haas 50:34,8 min
19 SUI Florian Koch 50:37,2 min
20 FRG Karl Buhl 50:38,1 min
29 GDR Gerhard Grimmer 51:22,1 min
30 SUI Albert Giger 51:26,6 min
31 AUT Andreas Janc 51:29,8 min
33 GDR Gerd-Dieter Klause 51:51,6 min
35 SUI Konrad Hischier 52:06,4 min
37 GDR Peter Thiel 52:07,8 min
38 FRG Helmut Gerlach 52:21,8 min
39 FRG Klaus Ganter 52:30,0 min
42 AUT Heinrich Wallner 52:53,6 min
47 AUT Ernst Pühringer 53:23,0 min
51 AUT Walter Failer 54:12,5 min

Datum: 10. Februar, 8:30 Uhr
Höhenunterschied: 214 m
Totalanstieg: 490 m
Maximalanstieg: 74 m

Am Start waren 75 Läufer aus 25 Ländern, drei von ihnen gaben das Rennen unterwegs auf. Als erster der Favoriten nahm der Norweger Harald Grønningen die Strecke in Angriff. Lufttemperaturen knapp über dem Gefrierpunkt hatten die Loipe ein wenig aufgeweicht, wodurch die tieferen Startnummern einen leichten Vorteil besaßen. Der später gestartete Finne Eero Mäntyranta lag nach 5 km noch hinter Grønningen zurück, wies aber bei der 10-km-Zwischenzeit einen Vorsprung von 9,6 Sekunden auf. Grønningen war auf den letzten 5 km der Schnellste, überholte Mäntyranta und hatte am Ende einen Vorsprung von 1,9 Sekunden. Der Schwede Gunnar Larson lag nach 10 km noch auf dem 6. Platz, konnte aber drei Ränge gutmachen und gewann die Bronzemedaille.

30 km Langlauf

Platz Land Sportler Zeit
1 ITA Franco Nones 1:35:39,2 h
2 NOR Odd Martinsen 1:36:28,9 h
3 FIN Eero Mäntyranta 1:36:55,3 h
4 URS Wladimir Woronkow 1:37:10,8 h
5 SWE Giulio De Florian 1:37:12,9 h
6 FIN Kalevi Laurila 1:37:29,8 h
- - - -
9 FRG Walter Demel 1:37:49,2 h
15 GDR Gerhard Grimmer 1:38:46,0 h
19 GDR Gert-Dietmar Klause 1:39:30,5 h
28 SUI Denis Mast 1:41:58,8 h
30 SUI Konrad Hischier 1:42:26,1 h
31 FRG Karl Buhl 1:42:52,2 h
32 SUI Florian Koch 1:43:06,9 h
35 SUI Fritz Stüssi 1:43:57,8 h
36 GDR Axel Lesser 1:44:16,2 h
37 GDR Helmut Unger 1:44:47,9 h
38 AUT Ernst Pühringer 1:44:51,0 h
40 AUT Franz Vetter 1:45:11,2 h
46 FRG Herbert Steinbeisser 1:46:31,2 h
48 FRG Karl Scherzinger 1:47:08,7 h
50 AUT Hans-Jürgen Farbmacher 1:49:43,3 h

Datum: 7. Februar, 8:30 Uhr
Höhenunterschied: 275 m
Totalanstieg: 990 m
Maximalanstieg: 90 m

Der 30-km-Lauf war die erste Entscheidung dieser Winterspiele. Es nahmen 66 Läufer aus 22 Ländern teil, drei Läufer gaben das Rennen auf. Zurückzulegen waren zwei Schleifen von 10 und 20 km Länge. Die Favoriten hatten durchwegs hintere Startnummern gewählt. Der Italiener Franco Nones legte die ersten 10 km am schnellsten zurück und hatte einen Vorsprung von 28,4 Sekunden auf Eero Mäntyranta. Bis zur nächsten Zwischenzeit bei 20 km kam der Finne bis auf 4,2 Sekunden an den Italiener heran. Doch auf dem letzten, meist bergab führenden Abschnitt, lief wiederum Nones die klare Bestzeit und realisierte den ersten Olympiasieg eines Langläufers aus einem Alpenland. Der Norweger Odd Martinsen nahm Mäntyranta auf dem letzten Teilstück fast eine Minute ab und stieß auf den zweiten Platz vor.

50 km Langlauf

Platz Land Sportler Zeit
1 NOR Ole Ellefsæter 2:28:45,8 h
2 URS Wjatscheslaw Wedenin 2:29:05,5 h
3 SUI Josef Haas 2:29:14,8 h
4 NOR Pål Tyldum 2:29:26,7 h
5 SWE Melcher Risberg 2:29:37,0 h
6 SWE Gunnar Larsson 2:29:37,2 h
- - - -
9 FRG Walter Demel 2:31:14,4 h
13 AUT Andreas Janc 2:32:32,2 h
23 SUI Alois Kälin 2:36:40,8 h
25 GDR Gerd-Dieter Klause 2:36:52,5 h
33 FRG Helmut Gerlach 2:41:55,8 h
34 AUT Franz Vetter 2:43:51,1 h
37 SUI Franz Kälin 2:44:29,7 h
43 FRG Siegfried Weiß 2:46:53,4 h

Datum: 17. Februar, 8:30 Uhr
Höhenunterschied: 248 m
Totalanstieg: 1480 m
Maximalanstieg: 70 m

Zurückzulegen war zwei Mal eine Runde über 25 km. Am Start waren 51 Läufer aus 18 Ländern, von denen 47 das Ziel erreichten. Bei 15 km lag der Norweger Reidar Hjermsted in Führung, gefolgt von seinem Landsmann Ole Ellefsæter und dem Schweden Assar Rönnlund. Nach Hälfte der Strecke übernahm Ellefsæter die Führung, während Hjermsted und Rönnlund weit zurückfielen. Bei 40 km kam Pål Tyldum bis auf 40 Sekunden an Ellefsæter heran und lag zwischenzeitlich auf dem zweiten Platz, nur wenig langsamer unterwegs war der Russe Wjatscheslaw Wedenin. Dieser konnte Tyldum noch überholen und gewann die Silbermedaille. Josef Haas, der nach 15 km noch auf dem 12. Platz gelegen hatte, lief auf dem letzten Abschnitt klare Bestzeit, verbesserte sich auf Platz 3 und holte die erste olympische Langlaufmedaille für die Schweiz.

4 x 10 km Staffel

Platz Land Sportler Zeit
1 NOR Odd Martinsen
Pål Tyldum
Harald Grønningen
Ole Ellefsæter
2:08:33,5 h
2 SWE Jan Halvarsson
Bjarne Andersson
Gunnar Larsson
Assar Rönnlund
2:10:13,2 h
3 FIN Kalevi Oikarainen
Hannu Taipale
Kalevi Laurila
Eero Mäntyranta
2:10:56,7 h
4 URS Wladimir Woronkow
Anatoli Akentjew
Waleri Tarakanow
Wjatscheslaw Wedenin
2:10:57,2 h
5 SUI Konrad Hischier
Josef Haas
Florian Koch
Alois Kälin
2:15:32,4 h
6 ITA Giulio De Florian
Franco Nones
Palmiro Serafini
Aldo Stella
2:16:32,2 h
7 GDR Gerhard Grimmer
Axel Lesser
Peter Thiel
Gert-Dietmar Klause
2:19:22,8 h
8 FRG Helmut Gerlach
Walter Demel
Herbert Steinbeisser
Karl Buhl
2:19:37,6 h
- - - -
13 AUT Heinrich Wallner
Franz Vetter
Ernst Pühringer
Andreas Janc
2:22:29,4 h

Datum: 14. Februar, 8:30 Uhr
Höhenunterschied: 174 m
Totalanstieg: 420 m
Maximalanstieg: 65 m

An diesem Rennen mit Massenstart nahmen 15 Staffeln mit je vier Läufern teil. Odd Martinsen (NOR) legte den ersten Abschnitt am schnellsten zurück, er war 39,7 Sekunden schneller unterwegs als Jan Halvarsson (SWE), der Russe Wladimir Woronkow verlor 41,1 Sekunden. Auch der zweite norwegische Läufer, Pål Tyldum, lief seinen Abschnitt am schnellsten; nach Hälfte des Rennens hatten die Norweger bereits einen Vorsprung von 52,3 Sekunden. Harald Grønningen baute den Vorsprung der Norweger auf der dritten Runde auf 71,5 Sekunden aus, Schlussläufer Ole Ellefsæter auf 1:39,7 min. Die Schweden sicherten sich ähnlich deutlich die Silbermedaille. Der finnische Schlussläufer Eero Mäntyranta holte den Russen Wjatscheslaw Wedenin noch ein und auf der Zielgerade lieferten sich beide ein spannendes Duell, das der Finne mit einer halben Sekunde Vorsprung für sich entschied.

Skispringen Normalschanze

Platz Land Sportler Punkte
1 TCH Jiří Raška 216,5
2 AUT Reinhold Bachler 214,2
3 AUT Baldur Preiml 212,6
4 NOR Bjørn Wirkola 212,0
5 FIN Topi Mattila 211,9
6 URS Anatoli Scheglanow 211,5
7 GDR Dieter Neuendorf 211,3
- - - -
10 FRG Günter Göllner 207,1
14 GDR Manfred Queck 205,4
20 GDR Wolfgang Stöhr 199,3
22 FRG Heinrich Ihle 197,4
28 FRG Henrik Ohlmeyer 193,6
29 AUT Josef Lichtenegger 193,1
36 AUT Max Golser 186,0
52 SUI Josef Zehnder 154,2
54 GDR Bernd Karwofsky 151,5

Datum: 11. Februar, 13:00 Uhr
Schanze: Le Claret, Autrans; K-Punkt: 70 m

58 Springer aus 17 Ländern nahmen an diesem Wettbewerb teil. Der weiteste Sprung pro Durchgang wurde mit 60 Punkten bewertet, hinzu kamen maximal 60 Punkte für den Sprungstil. Jeweils die tiefste und höchste Wertung der fünf Kampfrichter waren Streichresultate. Maximal konnten 240 Punkte erzielt werden. Die beste Weite erzielte Baldur Preiml mit 80 m im ersten Durchgang.

Skispringen Großschanze

Platz Land Sportler Punkte
1 URS Wladimir Beloussow 231,3
2 TCH Jiří Raška 229,4
3 NOR Lars Grini 214,3
4 GDR Manfred Queck 212,8
5 NOR Bent Tomtum 212,2
6 AUT Reinhold Bachler 201,7
7 GDR Wolfgang Stöhr 205,9
- - - -
15 GDR Dieter Neuendorf 198,8
22 AUT Max Golser 190,4
28 AUT Josef Lichtenegger 184,6
29 FRG Günter Göllner 183,5
33 FRG Henrik Ohlmeyer 177,9
36 FRG Franz Keller 174,1
46 FRG Heinrich Ihle 156,4
47 SUI Josef Zehnder 153,2
48 AUT Baldur Preiml 152,3

Datum: 18. Februar, 13:00 Uhr
Schanze: Dauphine, Saint-Nizier-du-Moucherotte; K-Punkt: 90 m

An diesem Wettbewerb nahmen wie beim Springen von der Normalschanze 58 Springer aus 17 Ländern teil. Auch hier galt dasselbe Wertungssystem mit maximal 240 Punkten. Beloussow erzielte in beiden Durchgängen die beste Weite (101,5 m und 98,5 m).

Nordische Kombination

Platz Land Sportler Punkte
1 FRG Franz Keller 449,04
2 SUI Alois Kälin 447,99
3 GDR Andreas Kunz 444,10
4 TCH Tomáš Kučera 434,14
5 ITA Ezio Damolin 429,54
6 POL Jozef Gąsienica 428,78
- - - -
9 GDR Roland Weißpflog 424,30
11 GDR Karl-Heinz Luck 414,02
14 FRG Gunter Naumann 410,89
25 FRG Alfred Winkler 381,59
29 FRG Hans Rudhart 374,74
32 AUT Ulrich Öhlböck 358,00
34 AUT Waldemar Heigenhauser 359,69
35 AUT Helmut Voggenberger 341,97

Skispringen:
Datum: 10. Februar, 13:00 Uhr
Schanze: Le Claret, Autrans; K-Punkt: 70 m

Langlauf 15 km:
Datum: 12. Februar, 9:00 Uhr
Höhenunterschied: 275 m
Totalanstieg: 470 m, Maximalanstieg: 70 m

Es nahmen 41 Wettkämpfer aus 13 Ländern teil. Beim Springen hatte jeder drei Versuche, von denen die beiden besten in die Wertung einflossen. Die Punkte wurden ermittelt, indem die fünf besten Weiten eines Durchgangs addiert und durch 5 geteilt wurden; entsprechend ihrer Weite erhielten die Wettkämpfer eine Wertung unter oder über diesem Mittelwert. Ein Rückstand von 12 Punkten bedeutete, dass beim 15-km-Langlauf exakt eine Minute aufgeholt werden musste.

Nach dem Springen führte Franz Keller die Wertung an, Mitfavorit Alois Kälin lag auf dem 24. Rang und musste in der Loipe einen Rückstand dreieinhalb Minuten Rückstand aufholen. Kälin lief die mit Abstand beste Zeit, doch am Ende des Rennens betrug Kellers Vorsprung 1,5 Punkte oder rund sechs Sekunden.

Frauen

5 km Langlauf

Platz Land Sportlerin Zeit
1 SWE Toini Gustafsson 16:45,2 min
2 URS Galina Kulakowa 16:48,4 min
3 URS Alewtina Koltschina 16:51,6 min
4 SWE Barbro Martinsson 16:52,9 min
5 FIN Ritva Kajosmaa 16:54,6 min
6 URS Rita Atschkina 16:55,1 min
- - - -
12 GDR Christine Nestler 17:23,5 min
13 GDR Gudrun Schmidt 17:24,3 min
14 GDR Renate Köhler 17:25,5 min
16 GDR Anna Unger 17:30,7 min
17 FRG Monika Mrklas 17:32,5 min
25 FRG Michaela Endler 17:59,2 min
29 FRG Barbara Barthel 18:20,0 min

Datum: 13. Februar, 9:00 Uhr
Höhenunterschied: 100 m
Totalanstieg: 170 m
Maximalanstieg: 65 m

Am Start waren 34 Läuferinnen aus 11 Ländern.

10 km Langlauf

Platz Land Sportlerin Zeit
1 SWE Toini Gustafsson 36:45,5 min
2 NOR Berit Mørdre 37:54,6 min
3 NOR Inger Aufles 37:59,9 min
4 SWE Babro Martinsson 38:07,1 min
5 FIN Marjatta Kajosmaa 38:09,0 min
6 URS Galina Kulakowa 38:26,7 min
- - - -
9 GDR Christine Nestler 39:07,9 min
14 GDR Gudrun Schmidt 39:22,8 min
16 GDR Renate Köhler 39:27,4 min
20 FRG Monika Mrklas 39:58,2 min
22 GDR Anna Unger 40:36,8 min
26 FRG Michaela Endler 41:01,1 min

Datum: 9. Februar, 9:00 Uhr
Höhenunterschied: 139 m
Totalanstieg: 320 m
Maximalanstieg: 70 m

Am Start waren 34 Läuferinnen aus 11 Ländern, zwei von ihnen gaben das Rennen unterwegs auf.

3 x 5 km Staffel

Platz Land Sportlerinnen Zeit
1 NOR Inger Aufles
Babben Enger
Berit Mørdre
57:30,0 min
2 SWE Britt Strandberg
Toini Gustafsson
Barbro Martinsson
57:51,0 min
3 URS Alewtina Koltschina
Rita Atschkina
Galina Kulakowa
58:13,6 min
4 FIN Senja Pusula
Marjatta Olkkonen
Marjatta Kajosmaa
58:45,1 min
5 POL Weronika Budna
Jozefa Czerniawska
Stefania Biegun
59:04,7 min
6 GDR Renate Köhler
Gudrun Schmidt
Christine Nestler
59:33,9 min
7 FRG Michaela Endler
Barbara Barthel
Monika Mrklas
1:01:49,3 h

Datum: 16. Februar, 8:45 Uhr
Höhenunterschied: 139 m
Totalanstieg: 320 m
Maximalanstieg: 70 m

Es nahmen acht Staffeln mit je drei Läuferinnen teil. Auf dem ersten Abschnitt war die Norwegerin Inger Aufles die Schnellste und holte einen Vorsprung von fast 25 Sekunden auf die fast zeitgleichen Finninnen, Russinnen und Polinnen heraus, rund zehn Sekunden dahinter folgte auf dem fünften Platz Schweden. Mit der besten Einzelleistung aller Läuferinnen überholte Toini Gustafsson im zweiten Abschnitt drei Läuferinnen und die Schwedinnen lagen nun auf dem zweiten Platz, gefolgt von den Russinnen. Im letzten Abschnitt änderte sich nichts an den drei ersten Positionen.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Olympische Winterspiele 1924/Ski Nordisch — 1. Olympische Winterspiele 1924 und 1. Nordische Skiweltmeisterschaft 1921 beschloss das Olympische Komitee eine „Internationale Woche des Sports“ abzuhalten. Diese wurde 1924 in Chamonix erstmals veranstaltet und ein so großer Erfolg, dass sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Winterspiele 1928/Ski Nordisch — Olympische Winterspiele 1928 (Medaillenspiegel Ski nordisch) Platz Mannschaft G S B Total 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Winterspiele 1928/Ski nordisch — Olympische Winterspiele 1928 (Medaillenspiegel Ski nordisch) Platz Mannschaft G S B Total 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Winterspiele 1932/Ski Nordisch — 3. Olympische Winterspiele und 9. Nordische Skiweltmeisterschaft Bei den III. Olympischen Spielen 1932 in Lake Placid wurde vier Wettbewerbe im nordischen Skisport ausgetragen. Austragungsort war das Olympia Skistadion und die Olympiaschanze… …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Winterspiele 1936/Ski Nordisch — Bei den IV. Olympischen Spielen 1936 in Garmisch Partenkirchen wurde fünf Wettbewerbe im nordischen Skisport ausgetragen. Austragungsort war das Olympia Skistadion und die Olympiaschanze. Neben olympischen Medaillen wurden bei den nordischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Winterspiele 1936/Ski nordisch — Bei den IV. Olympischen Spielen 1936 in Garmisch Partenkirchen wurde fünf Wettbewerbe im nordischen Skisport ausgetragen. Austragungsort war das Olympia Skistadion und die Olympiaschanze. Neben olympischen Medaillen wurden bei den nordischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Winterspiele 1948/Ski Nordisch — Olympische Winterspiele 1948 (Medaillenspiegel Ski Nordisch) Platz Mannschaft G S B Total 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Winterspiele 1960/Ski Nordisch — 8. Olympische Winterspiele und 23. Nordische Skiweltmeisterschaft Bei den VIII. Olympischen Spielen 1960 in Squaw Valley wurden acht Wettbewerbe im nordischen Skisport ausgetragen. Neben olympischen Medaillen wurden bei den nordischen Disziplinen …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Winterspiele 1964/Ski Nordisch — Bei den IX. Olympischen Spielen 1964 in Innsbruck wurden zehn Wettbewerbe im nordischen Skisport ausgetragen. Neben olympischen Medaillen wurden bei den nordischen Disziplinen auch Weltmeisterschaftsmedaillen vergeben. Einzige Ausnahme war die… …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Winterspiele 1972/Ski Nordisch — Die Sprungschanze in Sapporo Bei den XI. Olympischen Spielen 1972 in Sapporo wurden zehn Wettbewerbe im nordischen Skisport ausgetragen. Neben olympischen Medaillen wurden bei de …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”