Online-Publishing

Online-Publishing

Als Netzpublikationen oder Online-Publikationen bezeichnet man elektronische Publikationen, die nicht auf einem physikalischen Datenträger, sondern über das Internet angeboten werden.

Inhaltsverzeichnis

Erscheinungsformen

Beispiele für Netzpublikationen sind E-Mail-Newsletter, Elektronische Zeitschriften, Wikis, Weblogs (Internet Tagebuch), E-Books oder auch Datenbanken und allgemein Webseiten. Es darf sich jedoch nicht um reine Ansammlungen von Dateien, sondern muss sich um logische und konsistente Einheiten handeln, die sich mit Metadaten (Autor, Titel, Veröffentlichungsdatum etc.) beschreiben lassen. Unabhängig davon lassen sich auch andere im Internet verfügbare Daten als publiziert bezeichnen.

Unterschieden wird dabei zwischen webspezifischen Netzpublikationen mit typischen Eigenschaften von Webseiten wie Suchfeldern, Links oder auch Datenbanken einerseits und druckbildähnlichen Publikationen andererseits, die dem "look and feel" eines gedruckten Artikels entsprechen. Letztere werden im Internet meist in Form einer Datei im Portable Document Format (PDF) veröffentlicht.

Archivierung

Aufgrund der Flüchtigkeit des Mediums und des schnellen technischen Wandels ist das Problem der Langzeitarchivierung ungelöst. Grundsätzlich lassen sich zwei Kategorien von Lösungsansätzen unterscheiden. Zum einen wird das Netz bzw. Teile davon mit Hilfe von Software automatisiert archiviert (z. B. Internetarchiv, siehe http://www.archive.org), zum anderen werden die Netzpublikationen von den Verlegern aktiv in einem Archiv abgelegt. Beispielsweise trat in Deutschland am 29. Juni 2006 das „Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek“ in Kraft, durch das der Aufgabenbereich der Deutschen Nationalbibliothek auf das Archivieren von Netzpublikationen ausgedehnt wurde. [1]

Da mit den URIs (URI: Uniform Resource Identifier) die Ressource der Netzpublikationen identifiziert wird, nicht aber die Netzpublikation selbst, und der langfristige Bestand einer URI im Allgemeinen nicht sichergestellt werden kann, stellt sich die Herausforderung, die Netzpublikation selbst (eindeutig und dauerhaft) zu identifizieren. Aufbauend auf dem ISBN-System der klassischen Buchpublikationen haben sich dabei der vornehmlich kommerziell genutzte Digital Object Identifier (DOI) sowie der nichtkommerzielle Society Reference Catalogue (SRef) etabliert, desgleichen der Persistent Uniform Resource Locator (PURL) und der Uniform Resource Name (URN) als weitere persistent identifier.

Impressumspflicht

Ein weiteres Problem, das sich bei Netzpublikationen stärker als bei herkömmlichen Publikationen stellt, ist, dass sich ihre Herausgeber und Urheber nicht immer einfach feststellen lassen. Websites müssen deshalb analog zum Impressum eine verantwortliche Person benennen und weitere Angaben machen.

Personalisierter Zugang

Für die Nutzung kommerzieller Netzpublikationen, wie beispielsweise Elektronische Zeitschriften und Datenbanken wird in der Regel ein Benutzerkonto (Account) benötigt, über das anfallende Kosten abgerechnet werden. Die Zugangskontrolle kann über ein Kennwort und eine Beschränkung von IP-Adressen erreicht werden.

Siehe auch

Quellen

  1. Pressemitteilung der Deutschen Nationalbibliothek vom 29. Juni 2006: Deutsche Nationalbibliothek mit erweitertem Sammelauftrag

Literatur

  • Jörn Heckmann/Marc Philipp Weber: Elektronische Netzpublikationen im Lichte des Gesetzes über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG), AfP 2008, 269 ff. 

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Online-Publishing —   [ ɔnlaɪn pʌblɪʃɪȖ; englisch, zu online und publishing »das Publizieren«] das, s, das Publizieren von Druckerzeugnissen über allgemein zugängliche Datennetze. Dabei wird ein Druckerzeugnis entweder insgesamt (Schrift und Bild) als grafisches… …   Universal-Lexikon

  • Online Publishing — Online Publishing,   Web Publishing, Electronic Publishing …   Universal-Lexikon

  • Online newspaper — Journalism News · Writing style Ethics · Objectivity Values · …   Wikipedia

  • Online-Redakteur — Der Online Redakteur (teilweise auch: Content Manager) ist verantwortlich für die webgerechte Aufbereitung von Informationen. Er arbeitet in Online Redaktionen von Medienbetrieben oder in Unternehmen mit multimedialem Auftritt. Bei der Erstellung …   Deutsch Wikipedia

  • Online-Magazin — Eine Elektronische Zeitschrift (auch E Journal, E Paper und Onlinemagazin) ist eine Zeitschrift, die als Netzpublikation (seltener auch auf einem Datenträger, dann Diskmag genannt) publiziert wird. Elektronische Zeitschriften spielen vor allem… …   Deutsch Wikipedia

  • Publishing — is the process of production and dissemination of literature or information ndash; the activity of making information available for public view. In some cases authors may be their own publishers, meaning: originators and developers of content… …   Wikipedia

  • Online publication — is a collection of web pages images and videos used to make content publicly known. Computers and the internet have changed the face of publishing, lowering the cost, and allowing more people to publish, through both desktop publishing and… …   Wikipedia

  • Online and offline — Online redirects here. For other uses, see Online (disambiguation). The terms online and offline (also stylized as on line and off line ) have specific meanings in regard to computer technology and telecommunications. In general, online indicates …   Wikipedia

  • Online OS — Stable release 1.3.01 (01.08.2008) Type Web application License EUPL (All Applications) Website Online Operating System …   Wikipedia

  • Online book rental in India — Online book rental refers to a service wherein users rent books via the internet. Users browse books online and have their choices home delivered, rather than physically visiting a library to borrow a book. This e commerce model is very similar… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”