Ontological Design

Ontological Design
QS-Informatik

Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Informatik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Informatik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen und beteilige dich an der Diskussion! (+)
Begründung: Eine einleitende Definition muß für einen hinreichend allgemeingebildeten Laien verständlich sein, ohne dass er vorher mindestens 3 andere Artikel (an-)lesen muss. --Carbenium 18:37, 1. Dez. 2008 (CET)


Unter Ontologie versteht man in der Informatik eine explizite formale Spezifikation einer Konzeptualisierung (Begriffsbildung)[1]. Sie ist Teil der Wissensrepräsentation im Teilgebiet Künstliche Intelligenz. Ontologien enthalten Inferenz- und Integritätsregeln, das sind Regeln der Schlussfolgerung und zur Gewährleistung ihrer Gültigkeit. Ontologien haben mit der Idee des semantischen Webs in den letzten Jahren einen Aufschwung erfahren.

Inhaltsverzeichnis

Zweck

Ontologien dienen in verschiedenen Bereichen als Mittel der Strukturierung und zum Datenaustausch, um bereits bestehende Wissensbestände zusammenzufügen – beispielsweise genetische Daten in der Bioinformatik. Experten aus verschiedenen Gebieten widmen sich der Modellierung ihres jeweiligen Spezialwissens und notwendiger Inferenzprozesse, so dass auf dieser Basis deklaratives Wissen, Problemlösungstechniken und Schlussfolgerungsmechanismen von mehreren Systemen geteilt werden können.

Im Unterschied zur Taxonomie stellt eine Ontologie ein Netzwerk von Informationen mit logischen Relationen dar, während die Taxonomie nur eine hierarchische Untergliederung bildet.

Aufbau von Ontologien

Analog zu einer Datenbank, in der Struktur (Datenbankschema) und Inhalt (Daten) ein Ganzes bilden, gehören auch bei einer Ontologie die Regeln und die Begriffe zusammen. Während klassische Datenbanken keine Informationen über die Bedeutung der gespeicherten Daten haben, besitzen Ontologien eine formale Beschreibung der Daten sowie Regeln über deren Zusammenhang. Diese Regeln erlauben es, Rückschlüsse aus den vorhandenen Daten zu ziehen, Widersprüche in den Daten zu erkennen und fehlendes Wissen selbständig aus dem Vorhandenen zu ergänzen. Diese Rückschlüsse werden durch Inferenz abgeleitet, also durch logisches Folgern.

Unter „Ontology learning“ (vielleicht mit „ontologisches Lernen“ zu übersetzen) kann der Prozess beschrieben werden, bei dem eine Ontologie durch automatische Verfahren weiteres Wissen akquiriert und dadurch an Umfang und Struktur zunimmt. Dafür spielen Inferenzen eine wichtige Rolle. In diesem Prozess wird Wissen durch einen automatisierten Prozess erzeugt, während Ontologien sonst durch Input seitens menschlicher Experten Wissen hinzugewinnen.

Von der Möglichkeit von Relationen über Relationen (in RDF als Reification bezeichnet) und Regeln wird unter anderem aufgrund ihrer Komplexität in der Praxis relativ selten Gebrauch gemacht, obwohl gerade diese Merkmale Ontologien von anderen Begriffssystemen unterscheiden.

Bestandteile

  • Begriffe (im Englischen: „concepts“, manchmal auch unscharf als „Konzepte“ ins Deutsche übersetzt): Die Beschreibung gemeinsamer Eigenschaften wird als Begriff definiert. Begriffe werden auch als Klassen bezeichnet. Diese können in einer Klassenstruktur mit Über- und Unterklasse angeordnet werden (z. B. die Begriffe „Stadt“ oder „Land“)
  • Instanzen: Instanzen repräsentieren Objekte in der Ontologie und stellen das zur Verfügung stehende Wissen dar. Diese werden anhand vorher definierter Begriffe erzeugt und auch als Individuals bezeichnet (z. B. München als Instanz des Begriffs Stadt oder Deutschland als Instanz des Begriffs Land).
  • Relationen: Instanzen gleichen Typs müssen an verschiedene Gegebenheiten angepasst werden. Dazu werden Relationen verwendet, die beschreiben, welche Beziehungen zwischen den Instanzen bestehen (z. B. Stadt München liegt in Land Deutschland). Relationen werden auch als Eigenschaften bezeichnet.
  • Vererbung: Es ist möglich, Relationen und Eigenschaften der Begriffe zu vererben. Dabei werden alle Eigenschaften an das erbende Element weitergegeben. Mehrfachvererbung bei Begriffen ist grundsätzlich möglich. Durch den Einsatz von Transitivität können Instanzen in einer Bottom-Up-Hierarchie aufgebaut werden. Dabei spricht man von Delegation.
  • Axiome: Axiome sind Aussagen innerhalb der Ontologie, die immer wahr sind. Diese werden normalerweise dazu verwendet, Wissen zu repräsentieren, das nicht aus anderen Begriffen abgeleitet werden kann (z. B. zwischen Amerika und Europa existiert keine Zugverbindung).

Ontologietypen

Grundsätzlich unterteilt man Ontologien in zwei Typen:

  • lightweight-Ontologien beinhalten Begriffe, Taxonomien und Beziehungen zwischen Begriffen und Eigenschaften, welche diese beschreiben.
  • heavyweight-Ontologien sind eine Erweiterung von lightweight-Ontologien und fügen diesen Axiome und Einschränkungen hinzu, wodurch die beabsichtigte Bedeutung einzelner Aussagen innerhalb der Ontologie klarer wird.

Ontologieerstellung

Eine Ontologie ist abhängig davon, von wem sie eingesetzt wird. Beispielsweise kann es bei einer Ontologie über Weine für ein Restaurant wichtig sein, auch passende Speisen zu den Weinen in der Ontologie aufzunehmen. Ist der Benutzer dagegen ein Weinabfüller, dann dürfte der Bereich der Speisen völlig uninteressant sein. Dagegen ist es für den Abfüller wichtig, welche verschiedenen Glas- und Flaschensorten existieren.

Zur Erstellung und Erweiterung von Ontologien wurden verschiedene formalisierte Prozessabläufe vorgeschlagen. Die Verfahren nach Holsapple und Joshi, nach Gómez-Pérez oder Uschold widmen sich verstärkt der Zusammenarbeit von Experten des Wissensgebietes der Ontologie und Informatikern oder allgemeiner Formalisten. Automatisch unterstützende Verfahren haben entweder das Ziel, eine vollständige Konstruktion der Ontologie vorzunehmen (wie etwa das Verfahren von Mädche) oder bestehende Ontologien durch Begriffsvorschläge zu erweitern (beispielsweise das Verfahren von Faatz und Steinmetz). Bei der Erstellung von Ontologien kann auch die Verschmelzung bestehender Ontologien von Interesse sein. Hierzu gibt es ein formales Verfahren nach Stumme und Mädche. Im Projekt "Ontoverse" [3] wird der Ansatz verfolgt, eine Ontologie kollaborativ aufzubauen und als Wiki zu realisieren.

Beispielontologie

Beispielontologie

Die nebenstehende Abbildung zeigt das Funktionsprinzip einer Ontologie. Die obere Ebene zeigt die Ontologie, die Begriffe und Relationen enthält. Begriffe werden durch Ellipsen dargestellt und Relationen durch Pfeile. Die Rechtecke stellen einfache Container für Informationen dar. Die Relationen verbinden zwei Begriffe miteinander und schränken diese gleichzeitig ein, beispielsweise wird ein Kunstwerk von einem Künstler erzeugt.

Begriffe können zur Vererbung herangezogen werden. Aus diesem Grund besitzen die Maler und Bildhauer ebenfalls die Relationen Name und Vorname. Der dicke Pfeil kennzeichnet die Vererbung. Die beiden Relationen „schlägt“ und „malt“ sowie „gemaltVon“ und „geschlagenVon“ sind vererbte Relationen von „erzeugt“ und „hergestelltVon“. Die ursprünglichen Relationseigenschaften bleiben dabei erhalten, können jedoch erweitert werden.

Die Relationen malt und gemaltVon besitzen inverse Beziehungen zueinander, wodurch weitere Logik in die Ontologie integriert wird, die es ermöglicht, dass von einem Maler auf seine Kunstwerke und umgekehrt, von einem Bild zum Maler, geschlossen werden kann.

Die untere Ebene der Abbildung zeigt Instanzen der Ontologie. Diese werden durch einen schwarzen Punkt dargestellt. Das Kürzel (I1) steht dabei für den einmaligen Ressourcennamen der Instanz. Im Semantischen Web wird eine URI zur Kennzeichnung verwendet. Eine Besonderheit besitzt die Instanz des Malers Raffaello Santi. Dieser verwendet bereits existierende Instanzen, nämlich I3 vom Typ Ölzeichnung und I6 vom Typ Galleria dell’Accademia.

Ontologie-Editoren

Verschiedene Software-Werkzeuge unterstützen die Konstruktion von Ontologien in diversen Ontologie-Sprachen. Siehe Hauptartikel Ontologie-Editor.

Ontologiesprachen

Formale Sprachen zur Beschreibung von Ontologien sind unter anderem das RDF-Schema, DAML+OIL, F-Logic, die vom World Wide Web Consortium für das semantische Web propagierte Web Ontology Language (OWL), die Web Service Modeling Language (WSML) und die unter ISO/IEC 13250:2000 normierten Topic Maps. Auch das Knowledge Interchange Format (KIF) wird gelegentlich benutzt.

Geschichte

Ursprünglich ist Ontologie als Lehre vom Seienden eine philosophische Disziplin und Teil der Metaphysik.

Als Vorläufer einer expliziten Formalisierung des Ontologiebegriffs sind Charles S. Peirce und Edmund Husserl zu nennen. Eine formale Sicht auf die philosophische Ontologie hatte auch Alonzo Church 1958[2] sowie Willard Van Orman Quine. Quine hat einen Ontologiebegriff vorgetragen, der mit der Tradition der klassischen Auffassung des Ontologiebegriffs in der Philosophie brach. Nach Quine meint "Sein": Wert einer gebundenen Variable zu sein.[3]. In Unterwegs zur Wahrheit findet sich die These: „Empirisch von Belang sind an einer Ontologie ausschließlich die besagten neutralen Knoten, die sie zur Struktur der Theorie beiträgt.“ [4].

Im Bereich der künstlichen Intelligenz wurde der Begriff „Ontologie“ ab Anfang der 90er Jahre des 20. Jh. durch einen Artikel von Neches et al.[5] und nachfolgende Publikationen[1] populär.

Von da an hat sich der Begriff „Ontologie“ als explizite Formalisierung ausgebreitet, wurde in der Künstliche-Intelligenz-Forschung verwendet und von der Bioinformatik[6] und weiteren Fächern aufgegriffen.

1999 stellte Tim Berners-Lee im Buch Weaving the Web seine Vision des Semantic Web vor.[7] Vielmals zitiert ist in diesem Zusammenhang auch der Artikel The Semantic Web von Berners-Lee u.a. aus dem Jahre 2001, in dem er auch die Verwendung von Ontologien im Zusammenhang mit dem Semantic Web beschreibt. [8]

Verweise

Einzelnachweise

  1. a b T. R. Gruber: A translation approach to portable ontologies. In: Knowledge Acquisition, Band 5, Nummer 2, Seite 199–220, 1993 [1]
  2. Ontological Commitment, in: The Journal of Philosophy, 55:1008–1014
  3. Einschlägige Texte sind Von einem logischen Standpunkt, engl. Orig. 1961 und Ontologische Relativität, engl. Orig. 1969
  4. (W. V. O. Quine: Unterwegs zur Wahrheit, §13 Auflösung der Ontologie, Paderborn u. a. 1995, S. 45.). Siehe auch Stellvertreterfunktion
  5. Robert Neches, Richard Fikes, Tim Finin, Thomas Gruber, Ramesh Patil, Ted Senator, William R. Swartout: Enabling technology for knowledge sharing. In: AI Magazine, Band 12, Nummer 3, 1991 [2]
  6. Ashburner 2000
  7. Berners-Lee (1999)
  8. Berners-Lee (2001)

Literatur

Weblinks

  • Literatur über Ontologie (Informatik) in Bibliothekskatalogen: DNB, GBV (Wissensverarbeitung)
  • Literatur über Ontologie (Informatik) in Bibliothekskatalogen: DNB, GBV (Wissensbasis)

Grundlegendes zu Ontologie

Biomedizinische Ontologie

Anwendungen

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ontological argument — The ontological argument for the existence of God (or simply ontological argument) is an a priori proof for the existence of God. The ontological argument was first proposed by the eleventh century monk Anselm of Canterbury, who defined God as… …   Wikipedia

  • Design knowledge — There is a large body of knowledge that designers call upon and use during the design process to match the ever increasing complexity of design problems.[1] Design knowledge can be classified into two categories [2]: product knowledge and design… …   Wikipedia

  • Intelligent design — This article is about intelligent design as promulgated by the Discovery Institute. For other uses, see Intelligent design (disambiguation). For the philosophical argument from design , see Teleological argument …   Wikipedia

  • Existence of God — Part of a series on God General conceptions …   Wikipedia

  • Metaphysical naturalism — This article is about the worldview. For the methodological paradigm, see Methodological naturalism. Part of a series on Irreligion …   Wikipedia

  • Psychology (The separation of) from philosophy — The separation of psychology from philosophy Studies in the sciences of mind 1815–1879 Edward S.Reed THE IMPOSSIBLE SCIENCE Traditional metaphysics The consensus of European opinion during and immediately after the Napoleonic era was that… …   History of philosophy

  • Ontology (information science) — In computer science and information science, an ontology formally represents knowledge as a set of concepts within a domain, and the relationships between those concepts. It can be used to reason about the entities within that domain and may be… …   Wikipedia

  • Existence of God —     The Existence of God     † Catholic Encyclopedia ► The Existence of God     The topic will be treated as follows:     I. As Known Through Natural Reason     A. The Problem Stated     1. Formal Anti Theism     2. Types of Theism     B.… …   Catholic encyclopedia

  • Ontology engineering — Example of a constructed MBED Top Level Ontology based on the Nominal set of views.[1] Ontology engineering in computer science and information science is a new field, which studies the methods and methodologies for building ontologies: formal… …   Wikipedia

  • Critique of Pure Reason — Part of a series on Immanuel …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”