- Ophidiiformes
-
Eingeweidefischartige Systematik Reihe: Knochenfische (Osteichthyes) Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii) Unterklasse: Neuflosser (Neopterygii) Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei) Überordnung: Paracanthopterygii Ordnung: Eingeweidefischartige Wissenschaftlicher Name Ophidiiformes Die Eingeweidefischartigen (Ophidiiformes) oder Bartmännchen sind eine Ordnung von Knochenfischen. Die aus fünf Familien bestehende Ordnung ist die Schwesterordnung der Dorschartigen (Gadiformes). Sie wurde erstmals aus dem Miozän fossil nachgewiesen. Einige ihrer Arten leben als Parasiten oder Kommensalen (bisher wissenschaftlich noch nicht genau geklärt) in Seegurken, Muscheln oder Seescheiden. Bisweilen wird das Verhältnis auch als Entökie bezeichnet.
Zu den Ophidiiformes gehören auch der Speisefisch Kingklip (Genypterus capensis), Abyssobrotula galatheae, den man im Puerto-Rico-Graben in einer Tiefe von 8.370 Metern nachgewiesen hat, und der erst 2004 beschriebene Grammonus thielei.
Systematik
Es gibt zwei Unterordnungen, fünf Familien, 100 Gattungen und etwa 461 Arten.
- Bythitoidei
- Aphyonidae
- Lebendgebärende Brotulas (Bythitidae)
- Falsche Brotulas (Parabrotulidae)
- Ophidioidei
- Eingeweidefische (Carapidae)
- Brotulas (Ophidiidae)
Quellen
- Joseph S. Nelson: Fishes of the World. John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7.
- FishBase: Order Summary for Ophidiiformes
- Ophidiiform Fishes of the World PDF
- Bythitoidei
Wikimedia Foundation.