Optimat

Optimat

Optimaten (lat. optimus, dt.: die Besten, Singular: optimas; seltener boni, die Guten, genannt) waren die Parteigänger des konservativen Adels und des Senats in der Römischen Republik. Die Optimaten waren aber keine Partei im modernen Sinne. Der Begriff bezeichnet eine Methode, Politik zu machen.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Die Bezeichnungen Optimaten und Popularen tauchte zuerst in den Zeiten der Gracchischen Reformen ab 133 v. Chr. auf. Die erste Anwendung des senatus consultum ultimum gegen Ti. Gracchus kann als Gründungsdatum für die optimatische Gruppe gesehen werden.[1] Ohne die Gracchen bzw. ohne ihre popular vertretenen Gesetze hätten sich die Optimaten nicht gefunden. Diese Reaktion kann als Zeichen der Ratlosigkeit und Schwäche der konservativen Senatoren gesehen werden. Zum ersten Mal in der Geschichte der Republik arbeitete einer aus ihrem Kreis unter Zuhilfenahme des Volks gegen sie. Ti. Gracchus stellte sie nicht nur in ihrem Selbstverständnis bloß, er manövrierte sie zudem in eine Situation, für die sie keine Handlungsschemata kannten und die die auctoritas in Frage stellte. Plakativ gesagt, gäbe es ohne die Nutzer der popularen Methode keine Optimaten.[2]

Politische Ausrichtung

Politisch und sozial gesehen, waren die Optimaten eine relativ homogene Gruppierung mit wechselnder Besetzung, die die Senatsmehrheit bildete und sich mithin auf sich selbst stützte. Ihre politische Tätigkeit war fast immer als Reaktion auf populare Aktionen. Nur dann, wenn die Tagespolitik es erforderte, schlossen sich die führenden Familien und ihre Anhänger zusammen. Waren ihre Interessen nicht in Frage gestellt oder gefährdet, gab es auch keine optimatische Gruppe.[3] Sie hatten kein festes politisches Programm und keine feste Besetzung. Vielmehr finden sich Einzelpersönlichkeiten innerhalb der Nobilität, die auf populare Aktionen reagierten und ihre Anhängerschaft mobilisierten, wozu nicht nur Klientel zählten, sondern auch befreundete oder persönlich verbundene nobiles.

Sprachlich ist der Begriff optimates mit ἀριστὀι verwandt und bezeichnet die, die sich für die Besten in einem Staat hielten – den Adel resp. im römischen Sinne die Nobilität. Sie beriefen sich auf die Tradition und sahen sich durch sie legitimiert.[4] Die Optimaten bildeten sich aus den Vertretern der Nobilität, die den alten Zustand, der in der späten Republik nicht mehr vorhanden war, wiederherstellen wollten. Das Instrument der Herrschaft war die sog. „optimatische Methode“. Ausdruck dieser Methode war stets ein Senatsbeschluss (senatus consultum). Die die erste Stufe war die Feststellung, eine politische Handlung sei contra rem publicam, also gegen die Republik bzw. ihr Wohl gerichtet. Damit wurden entweder bereits durchgeführte Schritte missbilligt oder es war eine implizite Aufforderung, geplante zu unterlassen. Die zweite und weitaus folgenreichere Entschließung war das senatus consultum ultimum.[5]. Nach Cicero war es ein Mittel, um Schaden von der Republik abzuwenden. Somit wurde die außerordentliche Vollmacht, einen Staatsnotstand mit allen notwendigen Mitteln zu beheben, und das Wohl der Republik (salva res publica) wiederherzustellen, an die Konsulen übertragen. Auch wenn Sallusts Beschreibung nach fast diktatorischer Gewalt klingt, entsprach die Bevollmächtigung der obersten Amtsträger nicht der Amtsgewalt eines Diktators.

Es war ihr Ziel, die Macht des Senats zu sichern und zu erweitern. Die Senatspolitik wurde von den Adeligen als stabiler und sicherer als die Politik der Volksversammlung angesehen. Ihre Gegner waren die Popularen, die eine andere Politikkonzeption vertraten: Sie ließen Gesetze ohne Beteiligung des Senats allein durch die Volksversammlung beschließen. Die Optimaten dagegen rückten den Senat ins Zentrum der legitimen politischen Entscheidung.

Den Gipfel ihrer Macht erreichten sie unter der Diktatur Sullas (8279 v. Chr.). Während seiner Herrschaft wurde der Senat von 300 auf 600 Männer erweitert, und eine große Zahl von Popularen wurde mittels Proskriptionslisten ermordet. Nach Sullas Tod wurden jedoch viele Senatsbefugnisse wieder eingeschränkt.

Herausragende Vertreter der Optimaten waren Sulla, Cato der Jüngere und Cicero, der als homo novus allerdings nie völlig von den Optimaten akzeptiert wurde.[6]

Anmerkungen

  1. Leonhard Burckhardt: Politische Strategien der Optimaten in der späten römischen Republik, S. 100 f.
  2. Burckhardt, S. 35-39
  3. Burckhardt, S. 15
  4. Burckhardt, S. 11 f.
  5. Sallust, Catilina, 29, definiert es als fast unbeschränkt.
  6. Hermann Strasburger, Optimates, Sp. 774.

Quellen

Literatur

  • Leonhard Burckhardt:Politische Strategien der Optimaten in der späten römischen Republik, Stuttgart 1988 (= Diss. Basel 1985), ISBN 3-515-05098-1.
  • Hermann Strasburger: Optimates, in: RE, Bd. 35, 1939, Sp. 773-798.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • optimat — OPTIMÁT, optimaţi, s.m. (înv.) Nobil, aristocrat (la romani). – Din lat. optimas, atis. Trimis de oprocopiuc, 10.05.2004. Sursa: DEX 98  optimát s. m., pl. optimáţi Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic …   Dicționar Român

  • optimat — optìmāt m <G optimáta> DEFINICIJA pov. 1. odličnik, aristokrat u starom Rimu 2. pripadnik konzervativnog oligarhijskog sloja koji se oslanja na rimski Senat, a protivi se stranci naroda (puka) ETIMOLOGIJA vidi optimalan …   Hrvatski jezični portal

  • Optimat — Op|ti|mat 〈m. 16; im antiken Rom〉 Angehöriger der herrschenden Geschlechter u. der Senatspartei * * * Op|ti|mat, der; en, en [lat. optimas (Gen.: optimatis), ↑Optimum]: (im antiken Rom) Angehöriger der herrschenden Geschlechter u. Mitglied der… …   Universal-Lexikon

  • optimat — op|ti|mat Mot Agut Nom masculí …   Diccionari Català-Català

  • Optimat — Op|ti|mat 〈m.; Gen.: en, Pl.: en; im antiken Rom〉 Angehöriger der herrschenden Geschlechter u. Anhänger der Vorherrschaft des Senats …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Optimat — Op|ti|mat der; en, en <aus lat. optimas, Gen. optimatis »der Beste«; vgl. ↑Optimum> Angehöriger der herrschenden Geschlechter u. Mitglied der Senatspartei im alten Rom …   Das große Fremdwörterbuch

  • optimát — a m (ȃ) nav. mn., zgod. konservativni član rimskega senata …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • Optimat — Op|ti|mat, der; en, en (Angehöriger der herrschenden Geschlechter im alten Rom) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Römische Revolution —   Schon länger war es einsichtigen Politikern klar geworden, dass der Großgrundbesitz zunahm, dass die Eigentumsverhältnisse auf dem Lande in Unordnung geraten waren, dass die Anzahl der freien Bauern immer mehr zurückging, und dass infolgedessen …   Universal-Lexikon

  • Caecilius Metellus Numidicus — Quintus Caecilius Metellus Numidicus († um 91 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Feldherr der späten Republik. Der Sohn des Lucius Caecilius Metellus Calvus (Konsul 142 v. Chr.) wurde im Jahr 109 v. Chr. selbst zum Konsul gewählt.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”