Orientwissenschaft

Orientwissenschaft

Die Orientalistik (auch Orientwissenschaft) ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit dem Studium der Sprachen sowie der geistigen und materiellen Kultur des Orients in seiner ursprünglichen, das gesamte Asien und angrenzende Gebiete umfassenden, Bedeutung beschäftigt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Als akademische Disziplin wurde die Orientalistik 1795 mit der Errichtung der École spéciale des langues orientales in Paris begründet. Hier lehrte Silvestre de Sacy (1758–1838), der die Entwicklung der Orientalistik maßgeblich beeinflusste. 1845 wurde in Deutschland die Deutsche Morgenländische Gesellschaft gegründet, die sich bis heute dem Studium Asiens, Afrikas und Ozeaniens widmet. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurden neben der textkritischen Forschung zunehmend eurozentrische Konzepte wie die "Rätselhaftigkeit des Orients" (z. B. durch Übersetzungen von Antoine Gallands Übersetzung von 1001 Nacht) oder die "Rückständigkeit des Islams" aus dem europäischen Kolonialismus übernommen, siehe dazu auch Orientalismus.

Das Institut für Orientalistik in Wien besteht seit dem Jahr 1886. Zurzeit werden an diesem Institut drei verschiedene Studienrichtungen angeboten. Diese sind Altsemitische Philologie und Vorderasiatische Archäologie, Arabistik sowie Turkologie. Alle drei Studienrichtungen gehören innerhalb der Geistes- und Kulturwissenschaften zu den Fächern der Philologie und Kulturhistorik.

Disziplinen der Orientalistik, die teilweise über sie hinausreichen, sind beispielsweise die Assyriologie, die Iranistik, die Turkologie, die Osmanistik, die Semitistik und die Arabistik, aber auch die Islamwissenschaft. Im weiteren Sinne werden auch die Ägyptologie sowie die Afrikanistik dazu gerechnet.

Ein japanisches Gegenstück hatte die Orientalistik mit Rangaku.

Siehe auch

Literatur

  • Edward Said: Orientalismus. Fischer, Frankfurt am Main 1979, ISBN 3-596-12240-6. 
  • Sabine Mangold: Eine „weltbürgerliche Wissenschaft“. Die deutsche Orientalistik im 19. Jahrhundert. Franz Steiner, Stuttgart 2004, ISBN 3-515-08515-7. 
  • Angelika Hartmann: Orientalistik und Islambegriff heute. In: Angelika Hartmann, Konrad Schliephake (Hrsg.): Angewandte interdisziplinäre Orientforschung. Stand und Perspektiven im westlichen und östlichen Deutschland. Deutsches Orient-Institut, Hamburg 1991, ISBN 3-89173-020-9, S. 121–148 (Mitteilungen des Deutschen Orient-Instituts, 41). 
  • Hatem Elliesie: Der zweite Band der Encyclopaedia Aethiopica im Vergleich. Orientalistische Literaturzeitung, Berlin 2007, S. 397–407. 

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hallesche Beiträge zur Orientwissenschaft — Die Zeitschrift Hallesche Beiträge zur Orientwissenschaft wird von der Martin Luther Universität Halle Wittenberg verlegt. Herausgeber sind Markus Mode und Jürgen Tubach. Sie wurde 1979 von den damaligen Herausgebern Burchard Brentjes, Manfred… …   Deutsch Wikipedia

  • Sebastian Günther (Islamwissenschaftler) — Sebastian Günther (* 9. Juni 1961 in Schlema) ist ein deutscher Arabist und Islamwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Werke 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Orientchristlich — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Beltz — Walter Ernst Beltz (* 25. April 1935 in Ludwigslust; † 22. April 2006 in Berlin) war Religionswissenschaftler und Orientalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Alma mater lipsiensis — Universität Leipzig Gründung 1409 Trägerschaft staatlich Ort Leipzig …   Deutsch Wikipedia

  • Arafa Hussein Mustafa — (* 27. Februar 1940 in Kairo, Ägypten) war Professor für Semitistik an der Martin Luther Universität Halle Wittenberg bis 2005. Als Absolvent der University of Cairo und Dozent der American University in Cairo kam Arafa H. Mustafa 1969 nach Halle …   Deutsch Wikipedia

  • Christlicher Orient — Christus Pantokrator (Deësis Mosaik in der Hagia Sophia, 12. Jh.) Christlicher Orient (lat. Oriens Christianus) ist ein seit der frühen Neuzeit geläufiger, zunächst theologischer Fachbegriff und beschreibt die Gesamtheit des Östlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Fück — Johann W. Fück (* 8. Juli 1894 in Frankfurt am Main; † 24. November 1974 in Halle (Saale)) war ein deutscher Orientalist. Er studierte ab 1913 klassische und semitische Philologie an den Universitäten Halle, Berlin und Frankfurt. Seine Promotion… …   Deutsch Wikipedia

  • Kai Hafez — (* 1964) ist ein deutscher Hochschullehrer für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt der vergleichenden Analyse von Mediensystemen und Kommunikationskulturen. Er ist seit 2003 Professor an der Universität Erfurt. Hafez war zuvor am Deutschen …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Marx-Universität Leipzig — Universität Leipzig Gründung 1409 Trägerschaft staatlich Ort Leipzig …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”